Stefan Bouxsein - Die böse Begierde

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Bouxsein - Die böse Begierde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die böse Begierde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die böse Begierde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich war sie als Nachfolgerin in der Führungsspitze des familiengeführten Konzerns vorgesehen. Doch dann wird sie ermordet. Neben ihrer Leiche sitzt ein nackter, verstörter Mönch. Er sagt kein Wort und ist den ermittelnden Beamten ein großes Rätsel.
In ihrem dritten Fall bei der Mordkommission Frankfurt ermitteln Siebels und Till bei den Angehörigen der Industriellenfamilie und im Benediktiner-Orden. Zunächst finden sie aber keinen Zusammenhang zwischen dem Kloster und dem Konzern.

Die böse Begierde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die böse Begierde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Leben, Wilhelmine Arenz

Heimlich hatte ich mich in die Fabrik geschlichen. Fritz durfte von meinem Besuch bei Propofski nichts erfahren. Ich musste mich durchfragen, war erst beim Pförtner, dann bei der Materialbeschaffung und landete schließlich im Büro des Produktionsleiters. Propofski war älter, als ich ihn mir vorgestellt hatte. Ich schätzte ihn auf Ende fünfzig. Er war gut einen Kopf kleiner als ich, dafür von beachtlicher Leibesfülle. Er rauchte eine Zigarre und als ich ihm erzählte, wer ich war, führte er mich in einen anderen Raum. Propofski war froh, dass ich gekommen war. Bevor ich ihm mein Anliegen vortragen konnte, kam er schon darauf zu sprechen. Fritz hatte diese Anfälle auch schon in der Fabrik gehabt. Nicht oft, vielleicht zwei oder drei Mal. Zu meinem Erstaunen erfuhr ich von Propofski, dass Fritz gar nicht mehr mit der Wartung der Maschinen betraut war. Das schrieb er nur an die SS, um Fritz vor ihnen zu schützen. In Wirklichkeit arbeitete Fritz seit geraumer Zeit im Archiv. Dort war er allein, dort wurde er aber auch beim besten Willen nicht wirklich gebraucht. Propofski erzählte mir von seinem Bruder Helmut, der schon als Kind unter epileptischen Anfällen gelitten habe. Propofski wusste einiges über die Krankheit zu erzählen, weil sein Bruder schon früh im Krankenhaus behandelt worden war. Epilepsie, so berichtete er mir, sei die häufigste chronische Krankheit des zentralen Nervensystems. Man schätzte, dass etwa fünf Prozent der Bevölkerung an epileptischen Anfällen litten. Die meisten Patienten wurden nur vorübergehend von solchen Anfällen heimgesucht. Dann verriet Propofski mir mit Tränen in den Augen, was mir auch schon Schwester Hildegard anvertraut hatte. Nur war es noch schlimmer, was ich aus seinem Mund vernahm. Die SS hatte seinen Bruder vor einigen Monaten im Krankenhaus abgeholt, als er wegen eines Anfalls in Behandlung war. Seitdem hatte er nichts mehr von ihm gehört. Er hatte nachgefragt und Briefe geschrieben. Niemand gab ihm Antwort. Bis er vor einigen Wochen über mehrere Ecken mitgeteilt bekam, dass sein Bruder nicht mehr leben würde. Klassifiziert als Untermensch, nicht lebenswürdig, den Rassengesetzen nicht genügend, hatte man ihn als medizinisches Versuchskaninchen missbraucht und anschließend entsorgt. Propofski flehte mich an, Fritz vor diesem Schicksal zu schützen. Auf keinen Fall durfte er der Wehrmacht beitreten. Ich fragte ihn, wie ich das verhindern könne. Propofski sah mich traurig an. Solange er in der Lage war, es zu verhindern, sollte ich nur dafür sorgen, dass Fritz von sich aus keine Dummheiten machte, bedrängte er mich.

Es war meine erste und letzte Begegnung mit Propofski. Noch heute verspüre ich eine tiefe Dankbarkeit, wenn ich an ihn denke. Ich wünschte, mir wären in meinem Leben mehr Menschen von seinem Schlag begegnet.

20. Dezember 2007, 16:00 Uhr

Bruder Jakobus empfing Till in einem kleinen, spartanisch eingerichteten Raum. Nur zwei Holzstühle und ein kleiner Tisch standen dort. Von der Decke baumelte eine nackte Glühbirne. Lächelnd begrüßte er Till und nahm mit beiden Händen dessen Rechte, um sie ausgiebig zu schütteln.

»Junger Mann, was kann ich für Sie tun?«

Till kramte seinen Zettel aus der Hosentasche und las ohne Umschweife vor, was er sich darauf notiert hatte. »Cavendum ergo ideo malum desiderium quia mors secus introitum delectationis posita est . «

Bruder Jakobus schaute ihn amüsiert an. »Das klingt nach Latein. An Ihrer Aussprache müssen Sie aber dringend noch arbeiten. Möchten Sie den Beruf wechseln, junger Mann?«

Till schaute ihn irritiert an.

»Nun, auch der liebe Gott benötigt dringend Beamte in seinem Staat. Sprachkenntnisse in Latein sind schon mal ein guter Anfang für eine höhere Laufbahn.«

»Bevor ich auch nur zwei Sätze unfallfrei auf Latein dahersagen könnte, wäre ich schon drei Mal am Zölibat gescheitert«, gab Till dem lustigen Mönch zu bedenken. Der klopfte ihm lachend auf die Schulter.

»Na, dann zeigen Sie mal Ihren Zettel her.« Melodisch summend überflog Bruder Jakobus die Wörter. »Hm, ich bin auch ein wenig aus der Übung. Kommen Sie mal mit in mein Büro.«

Das Büro des Bruders war ebenfalls sehr klein, aber vollgestopft mit Büchern und Akten. Es gab nur einen Platz am Schreibtisch, an dem der Mönch sich niederließ. Till blieb im Türrahmen stehen und beobachtete den über seinem Zettel brütenden Mönch. Nach einigem Grübeln nahm er Bleistift und Papier und fing an, drauflos zu kritzeln.

»Nein, so macht es keinen Sinn«, stammelte er, stand auf und fischte ein Buch aus dem Regal. Er schlug es auf, notierte etwas, schlug eine andere Seite auf, notierte wieder etwas und wiederholte diesen Vorgang, bevor er wieder zu kritzeln anfing. »Ja, so macht es Sinn«, verkündete er nach einigen Minuten freudig.

»Und, was sagt es uns?«, fragte Till ungeduldig.

»Dass das Zölibat gar nicht so schlecht ist«, entgegnete der Mönch.

»Das steht auf dem Zettel?«

»Na ja, sinngemäß. Wortwörtlich heißt es wie folgt: Nehmen wir uns also vor jeder bösen Begierde in Acht; denn der Tod steht an der Schwelle der Lust.«

»Böse Begierde ... der Tod steht an der Schwelle der Lust«, murmelte Till gedankenverloren und hatte das Bild der erstochenen Magdalena Liebig im Kopf. »Eine Frau wurde ermordet«, erklärte Till dem Bruder. »Sie wurde erstochen, man hat sie nackt auf dem Bett gefunden. Können Sie mir etwas mehr zu dieser bösen Begierde sagen? Gibt es eine Quelle für diesen Spruch? Etwas, das uns mehr über das Motiv des Täters verraten könnte?«

Der Mönch zuckte hilflos mit den Schultern. »Nun, ich bin mir sicher, dass es sich um ein Zitat handelt. Um ein Zitat aus einem religiösen Text. Es kommt mir sogar bekannt vor, aber auf Anhieb kann ich es keiner Quelle zuordnen. Aber warten Sie, lassen Sie mich telefonieren.« Kaum hatte Bruder Jakobus seinen Satz beendet, hielt er auch schon ein schnurloses Telefon in der Hand. Kurz darauf begrüßte er einen Bruder Johannes. Man unterhielt sich ein wenig, erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des anderen, erzählte von manchen Sorgen und Nöten. Endlich nahm sich Bruder Jakobus seinen Zettel zur Hand und las vor, was darauf stand, erst auf Latein, dann auf Deutsch. Dann war es minutenlang still.

»Aha«, kam es plötzlich aus dem Mund des Mönchs. »Ja, die müsste ich hier irgendwo haben. Habt tausend Dank, mein lieber Bruder Johannes. Gottes Segen mit Euch.« Ohne ein Wort zu sagen, suchte Bruder Jakobus etwas in seinem überfüllten Regal. »Aha«, sagte er wieder, als er einen schmalen Band zwischen den Büchern hervorzog. »Da haben wir sie ja.«

»Ja, was haben wir denn da?«, fragte Till neugierig.

»Die Quelle. Ihr Spruch stammt aus der Benediktusregel.«

»Was für eine Regel?«

»Die Benediktusregel. Kennen Sie nicht den Orden der Benediktiner?«

»Mönche?«, fasste Till sein Wissen kurz und bündig zusammen.

»Mönche, exakt«, bestätigte der gut gelaunte Mönch. »Es gibt ja verschiedene. Ich bin zum Beispiel ein Kapuziner. Dann gibt es da noch die Jesuiten oder auch die Benediktiner und viele andere. Die Benediktiner gehen auf Benedikt von Nursia zurück. Er gründete im Jahr 529 das Kloster bei Montecassino und verfasste dafür die Regula Benedicti, also die Benediktusregel, die auf anderen klösterlichen Regeln basiert. Die Regel verlangt im wesentlichen Gehorsam gegenüber dem Abt, Schweigsamkeit, Beständigkeit und Demut. Ihr Spruch entstammt aus den Vorgaben zur Demut.« Der Mönch hatte eine Seite aufgeschlagen und ließ seinen Finger über das Papier wandern. »Aha«, sagte er wieder. »Hier haben wir es doch schwarz auf weiß. Im siebten Kapitel der Benediktusregel, das Kapitel befasst sich mit der Demut, finden wir Ihren Satz im 24. Absatz. Hier schauen Sie selbst.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die böse Begierde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die böse Begierde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Sex - Die Macht der Begierde (GEOkompakt eBook)
Неизвестный Автор
Stefan Bouxsein - Seelensplitterkind
Stefan Bouxsein
Stefan Bouxsein - Die vergessene Schuld
Stefan Bouxsein
Stefan Bouxsein - Die kalte Braut
Stefan Bouxsein
Stefan Bouxsein - Das falsche Paradies
Stefan Bouxsein
Stefan Bouxsein - Das tödliche Spiel
Stefan Bouxsein
Stefan Bouxsein - Die tödlichen Gedanken
Stefan Bouxsein
Stefan Bouxsein - PROJEKT GALILEI
Stefan Bouxsein
Stefan Bouxsein - Der nackte Idiot
Stefan Bouxsein
Отзывы о книге «Die böse Begierde»

Обсуждение, отзывы о книге «Die böse Begierde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x