ClippertonJohn, brit. Korsar und Abenteurer, gab einer Insel den Namen, die heute ungleich berühmter ist als er: 1703 mit → Dampier in die Südsee ausgelaufen, desertierte C. 1704 in Mittelamerika und bemannte mit 21 anderen Meuterern eine Barke, mit der er Seeraub betrieb. Schlupfwinkel der C.-Bande war die nur 8 km im Umfang messende Koralleninsel 2900 km westl. von Panama mit ihrer nur für kleine Schiffe zugänglichen Lagune. Die heute in franz. Besitz befindliche Insel war zwischen 1897 und 1932 in mexikan. Besitz, wurde aber bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs von Mexiko vergessen, sodass sich auf ihr ein schauriges Drama von Gewalt, Hunger und gegenseitiger Vernichtung abspielte, das durch die Weltpresse ging.
CoatsWilliam, brit. Handelsfahrer im Dienst der Hudson’s Bay Company, der 1749–51 vor allem an der Ostküste der großen Bucht genauere Messungen und Sondierungen vornahm, weil an günstigen Stellen neue Handelsposten gegen das (Land-)Vordringen der Franzosen geschaffen werden sollten. C. ist der Verfasser eines Periplus (altes Schifffahrtshandbuch) für die Hudson Bay, welches einzigartige Dokument erst 1852 bekannt wurde.
CodazziAgostino (auch Agustín), 1793–1859, venezolan. Offizier und Kartograf, dem die ersten verlässlichen Karten Venezuelas und Kolumbiens zu danken sind. Nach der Befreiung von span. Kolonialherrschaft schuf C., behindert durch Unruhen und das Fehlen technischer und wissenschaftlicher Voraussetzungen, in den Jahren 1828–40 die ersten zuverlässigen Landkarten der venezolan. Provinzen, dazu großer Teile von Guyana und der Orinocomündung. Heute noch sehr wertvoll ist seine große Karte über die Verteilung der Indianerstämme im nördl. Südamerika (die von Alexander von → Humboldt hochgelobten Arbeiten mussten jedoch in Paris gedruckt werden). Da sich die politischen Verhältnisse in Venezuela unerfreulich gestalteten, nahm C. eine Einladung nach Kolumbien an, wo er ähnlich fruchtbar an der Kartografie von vier Provinzen arbeitete, ehe er auf der Sierra de Santa Marta an Urwaldfieber starb. Neben seinen Landkarten haben auch die Landesbeschreibungen grundlegende Bedeutung.
CoffinJames Joshua, um 1790–1838. Walfänger aus Nantucket (USA), der mit seinem Schiff Transit etwa 1000 km südl. von Tokio auf eine der vier Gruppen der Bonininseln stieß und einige Benennungen vornahm. Die ausgedehnte Gruppe vulkanischer Inseln, in der einzelne Eilande auftauchen und wieder verschwinden und Erdbeben häufig sind, wurde 1593 von dem japan. Seefahrer Ogasawara entdeckt, nach dem sie heute benannt ist, doch fanden auch europ. Seefahrer und Walfänger einzelne Inseln und Riffe, die noch nicht verzeichnet waren. Nach amer. Besatzung im Zweiten Weltkrieg kamen die Inseln 1968 wieder unter japan. Oberhoheit und sind heute ein viel besuchter Nationalpark.
ColensoWilliam, 1811–99, aus Cornwall, Missionar und naturwissenschaftlicher Amateur mit Finderglück, der sich um die Erforschung der Nordinsel von Neuseeland, aber auch ihrer Fauna und Flora verdient gemacht hat. Aufgrund der guten Kontakte mit den Maoris entdeckte C. den Vogel Moa, über den er 1842 berichtete. Schon 1839 hatte er das Reinga-Kap auf der langen Aupori-Halbinsel auf mühsamem Landweg erreicht und 1841/42 eine Ostwestdurchquerung der Nordinsel von der Poverty Bay bis zum eben gegründeten Auckland bewerkstelligt. Sein Weg führte über den Waikaremoanasee und durch das Gebiet des (heutigen) Urewera-Nationalparks. 1847 gelang ihm die Durchquerung des Ruahine-Range-Gebirges, das heute die Grenze zwischen den Distrikten Hawke’s Bay und Wellington bildet.
CollinsonSir Richard, 1811–83, Ostasien- und Nordpolarfahrer. Nach der Teilnahme am Opiumkrieg (1842) beteiligte sich C. an den Suchfahrten nach der → Franklin-Expedition. In hartnäckigen Versuchen erreichte C. 1850–55 eine nördl. Breite von 73.23 Grad und gelangte in der Nordkanada vorgelagerten polaren Inselwelt über die Melville-Insel zur Victoria-Insel. Auf Schlitten wurde über die zugefrorene Victoriastraße die Gateshead-Insel erreicht. C. war ein hervorragender Organisator und brachte trotz mehrfacher Überwinterungen unter schwierigsten Verhältnissen seine Enterprise im Mai 1855 gut nach England zurück.
ColnettJames, 1754 (?)-1806, brit. Seefahrer, nahm als Kadett an James → Cooks zweiter Reise teil und sichtete als Erster Neukaledonien, woran das Kap C. erinnert. Nach Jahren als Ostasienfahrer mit Handelsschiffen beteiligte sich C. an der Erforschung der nordamer. Westküste bis Alaska und begann 1793 eine Weltreise zur Auffindung von Stützpunkten für Walfänger. Ergebnis dieser Bemühungen war eine erste Karte der Galápagos-Gruppe, in der C. zahlreiche Benennungen vornahm, und eine Karte der Cocosinsel. Bis heute erhalten hat sich seine Benennung Revillagigedo für die mexikan. Gruppe aus einer großen und drei kleinen Inseln südl. von Kalifornien im Pazifik.
Colster(oder Colsteerdt) Willem Joosten van, Molukkenfahrer aus den Niederlanden, der 1622 als Maat auf der Pera nach Neuguinea gelangte. Der Kapitän eines zweiten Schiffs, der Arnhem , wurde von Eingeborenen erschlagen, worauf C. das Kommando übernahm, sich von der Pera trennte und die Rückfahrt antrat. Er verfehlte dabei zunächst die Torresstraße und hielt sich wochenlang im Carpentariagolf auf, wobei er von dem in vielen Riffen und Halbinseln aufgesplitterten Arnhemland am Nordwestausgang des großen Golfs erste Kartenaufzeichnungen anfertigte. Während Groote Eylandt nicht als Insel erkannt wurde, ist das Südende des Golfs mit den beiden Wellesley-Inseln und den kleineren Eilanden zutreffend verzeichnet.
ColterJohn, um 1775–1813, amer. Pelztierjäger, Teilnehmer an der Expedition von → Lewis und Clark und seit 1806 wieder selbstständig auf Jagd. Als er im Auftrag eines Großhändlers allein die Krähenindianer aufsuchte und mit anderen Stämmen am Yellowstone River Verbindung aufnahm, durchquerte er als erster Weißer das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks bis hin zum Jacksonsee.
CombésFrancisco, gelehrter Jesuit, dessen Geschichte der Philippinen bis vor etwa 100 Jahren eine der Hauptquellen für das Wissen von diesen Inseln war, auf denen die Mission ja schon durch → Urdaneta im 16. Jh. begonnen hatte. Das 1667 in Madrid veröffentlichte große Werk des Paters C. konnte in der Folge nicht verbessert und neu aufgelegt werden, weil der auf den Philippinen 16 Kollegien zählende Jesuitenorden aufgelöst wurde und kundige Nachfolger für die Patres nicht zur Verfügung standen. Erst 1897 kam es zu einer kommentierten Neuauflage.
ConradJoseph, 1857–1924, Seefahrer und Schriftsteller, Sohn eines politisch verfolgten ostpoln. Intellektuellen. C. teilte die Verbannungsjahre mit seinem Vater, lernte in Odessa das Meer lieben und floh vor dem zaristischen Militärdienst nach Marseille. Da er seine ganze Barschaft in Monte Carlo verspielt hatte, begann ein abenteuerliches Leben von äußerster Härte auf Schiffen aller Nationen, zuerst in Richtung England, dann auf einem Wollklipper nach Australien und erst ab 1887 auf Dampfschiffen. C. wurde brit. Staatsbürger, machte sein Master’s Certificate für Handelsschifffahrt und scheute auch vor riskantesten Fahrten wie einer Expedition den Kongo aufwärts nicht zurück, wobei er sich eine unheilbare Tropenkrankheit zuzog. An seinem ersten Buch Allmeyers Wahn schrieb er fünf Jahre, da er zwar fließend Französisch, bis zuletzt aber nicht fehlerfrei Englisch sprach. Dennoch gilt C. heute mit Henry James als der größte englische Erzähler seiner Zeit. Den ihm 1924 angebotenen Adelstitel schlug er aus. »Die Schauplätze aller seiner Bücher sind authentisch und können aus den Stationen seines Seefahrerlebens belegt werden« (The Cambridge Guide to English Literature) . Ebenso häufig verfilmt wie Somerset Maugham, Herman Melville und R. L. Stevenson hat C. die exotische Welt der fernen Meere und der Inselschicksale den Europäern bewusst gemacht und das Verständnis für diese Welt gefährdeter Schönheit geweckt.
Читать дальше