Georg Wilhelm Steller - Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Wilhelm Steller - Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Russland im 18.Jahrhundert: nach seiner Öffnung zum Westen unter Zar Peter dem Großen suchte es nun das «Fenster zum Osten»; Sibirien war zu erschließen, die Beziehungen zu Japan und Amerika auszubauen. Und nun stellte sich die Frage, deren Antwort schon längst vergessen war: Gibt es eine Landbrücke zwischen Asien und Amerika? Erst die zweite Expedition unter Kapitän Bering brachte den Durchbruch, den Erfolg – aber unter welchen Mühen, mit welchen Opfern…

Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bildnis Fedor M Apraksins Präsident des Admiralitätskollegiums Während der - фото 7

Bildnis Fedor M. Apraksins, Präsident des Admiralitätskollegiums

Während der zweiten Expedition wuchsen wegen der Größe der Teilnehmerschaft die Logistik- und Transportprobleme noch an: »Tief in den Sümpfen, Steppen und wilden Schluchten Sibiriens konnte das Menschen-material, das verlorenging, nicht ersetzt werden. Hier, weit entfernt von der Zivilisation, war alles unbezahlbar – die festgestampften Mehlvorräte in den Ledersäcken, das Baumaterial für die Schiffe … Es waren gefahrvolle Wege, die Vitus Berings Heer beschritt, wenn man auch nicht gerade viel von Wilden oder Wölfen zu befürchten hatte. Aber auf gewissen Strecken – z. B. von Jakutsk nach Ochotsk – konnte die Temperatur zur Winterzeit bis auf minus fünfzig Grad sinken. Und in dem beißenden Frost musste man oft nachts unter freiem Himmel kampieren … Von besonderen Delikatessen war keine Rede: Getrocknete Erbsen und Salzfleisch bildeten neben Mehl die einzigen Gerichte, die der Speisezettel aufwies – Tag für Tag« (Petersen).

Der Reisehistoriker Hanno Beck hat denn auch die Bewältigung all dieser Probleme durch Bering entsprechend gewürdigt: »Keine Expedition war bis dahin von einem vergleichbaren Transportproblem bedroht worden wie die beiden Unternehmungen Berings; selbst die Schwierigkeiten späterer Polarreisen lassen sich – wenn überhaupt – nur annähernd mit diesen vergleichen … Reisegeschichtlich ist diese ›Große Nordische Expedition‹ bis dahin das größte explorative Unternehmen der Geschichte gewesen.«

Faksimile der Paragraphen 3 und 4 der Order Zar Peters des Großen vom 23 - фото 8

Faksimile der Paragraphen 3 und 4 der Order Zar Peters des Großen vom 23. Dezember 1724 für Berings erste Expedition

Doch hatte Bering auch noch andere Probleme zu meistern. Immer wieder musste er sich auf seiner Reise mit unfähigen, unwilligen und korrupten russischen Beamten auseinandersetzen, die ihm und seinen Reisegefährten das Leben schwer machten oder gar Intrigen gegen ihn einfädelten. Doch auch in seinen eigenen Reihen musste sich Bering gegen missgünstige und illoyale Untergebene und Mitarbeiter wappnen. Der wissenschaftliche Begleiterstab, dem gegenüber er keine Befehlsgewalt hatte, wirkte, namentlich durch den Professor der Sternenkunde, Delisle de la Croyère, einen Bruder des Kartographen Joseph Nicolas Delisle, oftmals als eine die Handlungsfähigkeit Berings lähmende Kontrollinstanz.

Hauptziele der »Großen Nordischen Expedition« waren »die Vermessung und Kartierung der russischen Nordmeerküste von Archangelsk bis Ostsibirien, die wissenschaftliche Erforschung und die Kartierung des nordpazifischen Raumes zwischen Kamtschatka, Nordamerika und Japan und die Erkundung von Handelsmöglichkeiten mit Amerika und Japan. Gleichzeitig betrieben Mitglieder der Akademie der Wissenschaften in Sibirien, Transbaikalien und auf Kamtschatka naturwissenschaftliche, ethnographische und historische Studien« (Scheidegger).

Bering und Tschirikow hatten den Auftrag, in Ochotsk oder auf Kamtschatka Schiffe zu bauen und dann auf zwei Schiffen an die Küste Amerikas zu segeln, um festzustellen, »was für Völker dort wohnen, wie diese Gegenden genannt werden und ob es wirklich die amerikanische Küste sei«. Spangberg erhielt die Anweisung, mit drei Schiffen die Kurileninseln zu erforschen, nach Japan zu fahren und dort freundschaftliche Beziehungen mit den Japanern anzuknüpfen. Verschiedene Teilexpeditionen sollten darüber hinaus in mehreren Abschnitten eine genaue Untersuchung der sibirischen Eismeerküste vornehmen. Die wichtigsten wissenschaftlichen Teilnehmer der »Großen Nordischen Expedition« waren die Deutschen Gerhard Friedrich Müller, Johann Georg Gmelin und Georg Wilhelm Steller, der Franzose Delisle de la Croyère und der Russe Krascheninnikow. »Reisegeschichtlich« – so lässt sich mit Hanno Beck festhalten – »haben die einzelnen Abteilungen, die aber doch einer einzigen Expedition angehörten, erstmals Teamwork verwirklicht.«

Ausschnitt der Karte der Ersten KamtschatkaExpedition Als wichtigste - фото 9

Ausschnitt der Karte der »Ersten Kamtschatka-Expedition«

Als wichtigste Ergebnisse hatte die Expedition zu verzeichnen: die Entdeckung Nordwestamerikas (Alaskas) durch Bering und Tschirikow, die Erforschung der Kurilen und die Herstellung der Verbindung zu Japan durch Spangberg, die genaue Beschreibung der Nordküste Sibiriens und die historische, ethnographische und naturwissenschaftliche Erforschung Kamtschatkas durch Krascheninnikow und Steller sowie anderer Regionen Sibiriens durch Müller und Gmelin.

Bering konnte sein Lebenswerk nicht mehr vollenden. Er starb im Jahre 1741 während der Rückreise von Amerika auf der später so genannten »Beringinsel«. Sein Schicksal entbehrt nicht einer gewissen Tragik: »Er hatte seine Energie verbraucht, indem er das alles voraussetzende Transportproblem zwar in jahrelanger Arbeit gelöst und die Schiffe am fernsten Gestade des Russischen Reichs gebaut hatte … Bering hatte etwas Großes geleistet, noch ehe die eigentliche Aufgabe für ihn begann, der er kaum noch gewachsen war« (Beck).

Immer wieder – zu seinen Lebzeiten wie nach seinem Tod – wurden Berings Leistungen in Zweifel gezogen oder schlicht vergessen; auch warf man ihm Führungsschwäche oder gar Unfähigkeit vor. Selbst Steller hebt diesen Schwachpunkt der Persönlichkeit Berings bei aller sonstigen Würdigung hervor: »Die einzige Schuld, die man dem wackeren Manne beimessen kann, ist, dass er durch eine allzu gelinde Kommandoführung ebenso viel geschadet hat wie seine Untergebenen durch allzu feuriges und oft unbesonnenes Verhalten.« Doch Petersen, ein dänischer Biograph Berings, wendet diesen Vorwurf gegen jene, die ihn vorbringen: »Seine Gegner haben ihm Weichheit vorgeworfen … Aber der Vorwurf der Weichheit gegen Bering ist nur ein Beweis der oberflächlichen Urteilskraft bei denen, die diesen Vorwurf erheben. Sein Wesen war … von einer organischen Geschmeidigkeit und einer geduldigen Unermüdlichkeit geprägt, die es ihm ermöglichten, den stärksten Widerstand zu überwinden.«

Ausschnitt der Karte der Ersten KamtschatkaExpedition Doch Kurt Lütgen - фото 10

Ausschnitt der Karte der »Ersten Kamtschatka-Expedition«

Doch Kurt Lütgen zufolge war Bering »nun einmal nicht dazu geschaffen, sich durch Erfolg oder zwingende Persönlichkeit dem Gedächtnis von Völkern einzuprägen wie etwa Columbus, Cook oder Alexander von Humboldt. Da menschliche Größe sich unter anderem aber auch darin ausdrückt, wie tief und lange jemand auszuharren und zu leiden vermag um einer Sache oder eines Zieles willen … darf man Vitus Bering getrost zu den Großen der Menschheit zählen.«

In Russland wurde lange Zeit bestritten, dass Bering die amerikanische Küste überhaupt erreicht habe; die Entdeckung Alaskas sei vielmehr dem russischen Kapitän Tschirikow zu verdanken. Erst im 19. Jahrhundert wurde Bering durch den russischen Naturforscher Baer rehabilitiert, der in einem jahrelangen Kampf zwischen 1848 und 1872 in einer Serie von Streitschriften die historischen Leistungen Berings zu würdigen suchte. Baer schrieb, dass »kein geographisches Unternehmen, nicht einmal die Kartenaufnahme Chinas durch die Jesuiten, die Wanderungen MacKenzies oder die Franklin-Expeditionen, in Größe und Opferwillen sich mit dem gigantischen Werk vergleichen ließe, das auf die Schultern Berings gelegt wurde und das er zum Siege führte«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Entdeckung Alaskas mit Kapitän Bering» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x