Barbara Rendtorff - Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Rendtorff - Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch befasst sich mit der Frage, welche Impulse für Erziehung, Bildung, Sozialisation und Sorge von den beiden Frauenbewegungen ausgegangen sind, explizit oder als implizite Anregungen. Wie haben Erziehungswissenschaft und Pädagogik die Impulse aufgenommen und was ist in diesem Prozess aus ihnen geworden? Wie haben sich Inhalte und Intentionen verändert und was ist dabei verloren gegangen? Unter dieser Fragestellung werden in vierzehn Kapiteln pädagogische Themenfelder und pädagogisch-politische Praxen der Frauenbewegungen – der «ersten» Ende des 19. Jahrhunderts und der «zweiten» seit den 1970er Jahren – vorgestellt und diskutiert.

Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Paletschek, Sylvia (1991): Frauen im Umbruch. Untersuchungen zu Frauen im Umfeld der deutschen Revolution von 1848/49. In: Beate Fieseler (Hrsg.), Frauengeschichte gesucht – gefunden? Auskünfte zum Stand der historischen Frauenforschung (S. 47–64). Köln: Böhlau. Online verfügbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:4660/datastreams/FILE1/content, Zugriff am 07.10.2020.

Prokop, Ulrike (1977): Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rendtorff, Barbara (2006): Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Rendtorff, Barbara (mit Birgit Riegraf, Elke Kleinau) (2016): Bildung – Geschlecht – Gesellschaft. Weinheim: Beltz.

Salomon, Alice (1904): Wissenschaftliche Bildung und soziale Frauenarbeit. In: Dies. (1997), Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften, Bd. 1: 1896–1908 (S. 202–207). München: Luchterhand.

Salomon, Alice (1908): Zur Eröffnung der sozialen Frauenschule. In: Dies. (1997), Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Ausgewählte Schriften, Bd. 1: 1896–1908 (S. 480–485). München: Luchterhand.

Schröteler, Josef (1933): Geschlechtertrennung oder Geschlechtermischung. Beiträge zum Koedukationsproblem. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag.

Schurt, Verena/Waburg, Wiebke (2007): Geschlechtsspezifik und/oder Fachtypik? Selbstwirksamkeit, Interesse, Stimmung und körperliches (Wohl)befinden von Schülerinnen in ausgewählten Schulfächern im Vergleich. In: Leonie Herwartz-Emden (Hrsg.), Neues aus alten Schulen – empirische Studien in Mädchenschulen (S. 115–160). Opladen: Barbara Budrich.

Sprietsma, Maresa (2011): Explaining the Persisting Mathematics Test Score Gap Between Boys and Girls. In: ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Discussion Paper No 10–101. Online verfügbar unter: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp10101.pdf, Zugriff am 07.10.2020.

Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018): Schulen auf einen Blick.

Straus, Rahel (1961): Wir lebten in Deutschland. Erinnerungen einer deutschen Jüdin. Stuttgart: DVA.

Thon, Christine (2015): Frauenbewegung im Wandel der Generationen. Eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript.

Vaerting, Mathilde (1923): Wahrheit und Irrtum in der Geschlechterpsychologie. Karlsruhe: G. Braun.

Verein SFBF (Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen) (1983): Dokumentation der bundesweiten Arbeitstagung ›Autonome Frauen-Bildungsarbeit mit Frauen‹ am 4./5.6.1983 in Frankfurt am Main: Selbstverlag.

Wawrzyniak, Kurt (1959): Grundfragen der Koedukation. Ein Beitrag zur Pädagogik der Rolle der Geschlechter. München: Ernst Reinhardt.

Weber, Marianne (1919): Die Beteiligung der Frau an der Wissenschaft. In: Dies., Frauenfragen und Frauengedanken. Gesammelte Aufsätze (S. 1–9). Tübingen: Mohr.

Weber, Marianne (1948): Lebenserinnerungen. Bremen: Storm.

Zepler, Wally (1899): Welchen Wert hat die Bildung für die Arbeiterin? In: Frederiksen, E. (Hrsg.) (1981), Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 273–285). Stuttgart: Reclam.

Zepler, Wally (1916): Die Frauen und der Krieg. Berlin: Verlag der »Internationalen Korrespondenz« (A. Baumeister).

Zinnecker, Jürgen (1972): Emanzipation der Frau und Schulausbildung. Zur schulischen Sozialisation und gesellschaftlichen Position der Frau. Weinheim: Beltz.

1 Bei aller Vorsicht lässt sich jedoch als Wirkzusammenhang zeigen, dass die engagierten Frauen – einzelne und Gruppen, individuell oder organisiert – regelmäßig aus dem gerade aktuellen gesellschaftlichen Veränderungspotential einige Aspekte herausgreifen, verstärken, zu politischen Forderungen und/oder Aktivitäten verdichten und diese jeweils auch, oder sogar vorrangig, auf Bildungsfragen beziehen: In mehr und besserer Bildung scheint durchgängig der Schlüssel zu innerer Freiheit des Denkens, zur Selbstbestimmung, zur Forderung nach Beteiligung 1 1 »Beteiligung« und »Teilhabe« waren zentrale Begriffe bei Aktivistinnen der bürgerlichen Frauenbewegung wie Helene Lange (1848-1930) und Gertrud Bäumer (1973-1954) bis zu Marianne Weber (1870-1954) und auch in der Petition »Gelbe Broschüre« von 1888. 2 Louise Otto, später Otto-Peters (1819-1895), Schriftstellerin und politische Aktivistin 3 Hierbei handelt es sich um ein Konzept, nach dem in größeren Wohnkomplexen die Hausarbeit in Gemeinschaftsräumen verrichtet und dadurch reduziert und verbilligt werden sollte. Es wurde etliche Gemeinschaftshäuser und verschiedenen Städten realisiert. 4 Mathilde Vaerting (1884-1977), Pädagogin und Soziologin, erste weibliche Professorin für Pädagogik (Universität Jena, 1923) und Teilhabe und der Verbesserung der gesellschaftlichen Lage von Frauen (und letztlich der gesamten Gesellschaft) zu liegen. Dies soll zunächst an einigen Beispielen exemplarisch gezeigt werden. Offen bleibt dabei jedoch, welches Wissen jeweils angestrebt wird und wie die Wege seiner Vermittlung aussehen sollen. Dazu gehört auch die Frage, ob Mädchen/Frauen gemeinsam mit Jungen/Männern lernen oder getrennt? Dies betrifft weniger den Elementar- und Primar-, sondern vor allem den Sekundarbereich, aber auch die außerschulische Bildung und schließlich den tertiären Bereich. Dies bildet den letzten Abschnitt des Kapitels. »Beteiligung« und »Teilhabe« waren zentrale Begriffe bei Aktivistinnen der bürgerlichen Frauenbewegung wie Helene Lange (1848-1930) und Gertrud Bäumer (1973-1954) bis zu Marianne Weber (1870-1954) und auch in der Petition »Gelbe Broschüre« von 1888.

2Louise Otto, später Otto-Peters (1819-1895), Schriftstellerin und politische Aktivistin

3Hierbei handelt es sich um ein Konzept, nach dem in größeren Wohnkomplexen die Hausarbeit in Gemeinschaftsräumen verrichtet und dadurch reduziert und verbilligt werden sollte. Es wurde etliche Gemeinschaftshäuser und verschiedenen Städten realisiert.

4Mathilde Vaerting (1884-1977), Pädagogin und Soziologin, erste weibliche Professorin für Pädagogik (Universität Jena, 1923)

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x