Barbara Rendtorff - Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Rendtorff - Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch befasst sich mit der Frage, welche Impulse für Erziehung, Bildung, Sozialisation und Sorge von den beiden Frauenbewegungen ausgegangen sind, explizit oder als implizite Anregungen. Wie haben Erziehungswissenschaft und Pädagogik die Impulse aufgenommen und was ist in diesem Prozess aus ihnen geworden? Wie haben sich Inhalte und Intentionen verändert und was ist dabei verloren gegangen? Unter dieser Fragestellung werden in vierzehn Kapiteln pädagogische Themenfelder und pädagogisch-politische Praxen der Frauenbewegungen – der «ersten» Ende des 19. Jahrhunderts und der «zweiten» seit den 1970er Jahren – vorgestellt und diskutiert.

Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ihre Vorstellungen als jüngere Frauen über »die Chancen in der Gesellschaft« (ebd.: 164) entpuppten sich den beiden Autorinnen erst, nachdem sie längere Zeit erwerbstätig waren und mit Anfang 30 Kinder bekommen hatten, als »Illusionen«.

Literatur

Allen, Ann Taylor (1996): »Geistige Mütterlichkeit« als Bildungsprinzip. Die Kindergartenbewegung 1840–1870. In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2 (S. 19–34). Frankfurt am Main: Campus.

Baader, Meike Sophia (1992): Nie sicher vor Fremdheit. Rahel Straus – erste Medizinstudentin in Heidelberg. In: Norbert Giovannini/Jo-Hannes Bauer/Hans-Martin Mumm (Hrsg.), Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte (S. 221–233). Heidelberg: Wunderhorn.

Baader, Meike Sophia (1995): »Wissenschaft als Beruf« in den Naturwissenschaften. Gerta von Ubisch (1882–1965) – die erste habilitierte und dennoch weithin unbekannte Frau an der Universität Heidelberg. In: Hubert Treiber/Karol Sauerland (Hrsg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der geistigen Geselligkeit eines »Weltdorfes«: 1850–1950 (S. 445–461). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Borris, Maria (1972): Die Benachteiligung der Mädchen in Schulen der Bundesrepublik und Westberlin. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

Braun, Lily (1901): Fortbildungsschulen. In: Elke Frederiksen (Hrsg.) (1981): Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 285–286). Stuttgart: Reclam.

Breitenbach, Eva (1994): Geschlechtsspezifische Interaktion in der Schule. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Schulforschung. In: Die deutsche Schule, 86 (2), 179–191.

Breitenbach, Eva (2002): Geschlecht im schulischen Kontext. Theoretische und empirische Fragen an die Koedukationsdebatte. In: Dies. et al. (Hrsg.), Geschlechterforschung als Kritik (S. 149–163). Bielefeld: Kleine.

Brinkschulte, Eva (2005): »…das Weib lässt sich nicht gegenüber dem Gelehrten vergessen« – Zur Aufrechterhaltung der Virilität des Hochschulbetriebs um 1900. In: Frank Stahnisch/Florian Steger (Hrsg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht: körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen (S. 103–118). Wiesbaden: Steiner.

Costas, Ilse (1992): Der Kampf um das Frauenstudium im internationalen Vergleich. Begünstigende und hemmende Faktoren für die Emanzipation der Frauen aus ihrer intellektuellen Unmündigkeit in unterschiedlichen bürgerlichen Gesellschaften. In: Anne Schlüter (Hrsg.), Pionierinnen, Feministinnen, Karrierefrauen? Zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland (S. 115–146). Pfaffenweiler: Centaurus.

Costas, Ilse (2010): Von der Gasthörerin zur voll immatrikulierten Studentin. Die Zulassung von Frauen in den deutschen Bundesstaaten 1900–1909. In: Trude Maurer (Hrsg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (S. 191–211). Göttingen: Wallstein.

Courage Nr. 1 (1976). Online verfügbar unter: http://library.fes.de/courage/pdf/1976_01.pdf, Zugriff am 07.10.2020.

Courage, Null-Nr. (1976). Online verfügbar unter: http://library.fes.de/courage/pdf/1976_00.pdf, Zugriff am 07.10.2020.

Dauzenroth, Erich (1964): Frauenbewegung und Frauenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dauzenroth, Erich (1971): Kleine Geschichte der Mädchenbildung. Ratingen: A. Henn.

Dohm, Hedwig (1910): Einheitsschule und Koedukation. In: Elke Frederiksen (Hrsg.) (1981), Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 232–239). Stuttgart: Reclam.

Enders, Uta (1981): Hausaufgaben und kein Ende … In: Irene Block/Uta Enders/Susanne Müller (Hrsg.), Das unsichtbare Tagwerk. Mütter erforschen ihren Alltag (S. 79–117). Reinbek: Rowohlt.

Faulstich-Wieland, Hannelore (1996): Abschied von der Koedukation? In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2 (S. 386–400). Frankfurt am Main: Campus.

Flaake, Karin (1989): Berufliche Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt am Main: Campus.

Frauen-Zeitung (1849). Online verfügbar unter: http://www.addf-kassel.de/fileadmin/user_upload/Dossiers/LOP/LOP_Frauen-Zeitung_1_1849.pdf, Zugriff am 07.10.2020.

Gerhard, Ute (1996): Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek: Rowohlt.

Hansen-Schaberg, Inge (2007): Der Beitrag Lydia Stöckers zur Mädchenbildung und Koedukation in den zwanziger Jahren im Kontext der zeitgenössischen Koedukationsdebatte. In: Dies./Bruno Schoning (Hrsg.), Reformpädagogik. Geschichte und Rezeption (S. 202–235). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Hensel, Jana/Raether, Elisabeth (2008): Neue deutsche Mädchen. Berlin: Rowohlt.

Herrlitz, Hans-Georg/Hopf, Wulf/Titze, Hartmut (1998): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Weinheim: Juventa.

Herwartz-Emden, Leonie (Hrsg.) (2007): Neues aus alten Schulen – empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen: Barbara Budrich.

Herwartz-Emden, Leonie/Schurt, Verena/Waburg, Wiebke (Hrsg.) (2010): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Barbara Budrich

Hoff, Walburga (2005): Schulleitung als Bewährung. Ein fallrekonstruktiver Generationen- und Geschlechtervergleich. Opladen: Barbara Budrich.

Hopf, Wulf (2010): Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim: Juventa.

Horstkemper, Marianne (1987): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. Weinheim: Juventa.

Jacobi, Juliane (2010): »They made old Cambridge wonder«. Englische Frauencolleges zwischen Tradition und Aufbruch. In: Trude Maurer (Hrsg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (S. 91–107). Göttingen: Wallstein.

Jacobi, Juliane (2013): Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

Kleinau, Elke/Mayer, Christine (Hrsg.) (1996): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen. 2 Bde. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Klimek, Brigitte (2002): Mädchenbildung zwischen Traditionsbindung und Reformanspruch. Dissertation Universität Bonn.

Kraul, Margret (1991): Höhere Mädchenschulen. In: Christa Berg (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. IV (1870–1918) (S. 279–303). München: Beck.

Krell, Gertraude/Rastetter, Daniela/Reichel, Karin (Hrsg.) (2012): Geschlecht macht Karriere in Organisationen. Berlin: edition sigma.

Lange, Helene (1887): Die Höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Begleitschrift einer Petition an das preußische Unterrichtsministerium und das preußische Abgeordnetenhaus. In: Elke Frederiksen (Hrsg.) (1981), Die Frauenfrage in Deutschland 1865–1915. Texte und Dokumente (S. 207–230). Stuttgart: Reclam.

Lenz, Ilse (2008): Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maurer, Trude (2010): Einführung: Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Das deutsche Frauenstudium im internationalen Kontext. In: Dies. (Hrsg.), Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, S. 7–22.

Nieswandt, Martina (1996): Lehrerinnenseminare: Sonderweg zum Abitur oder Bestandteil höherer Mädchenbildung? In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 2 (S. 174–188). Frankfurt am Main: Campus.

OECD (2015): Was sind die Ursachen von Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungsbereich? PISA im Fokus, 49. Online verfügbar unter: https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/pisainfocus/PIF-49%20(ger).pdf, Zugriff am 07.10.2020.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x