Alexander Schug - Wer ist schon alt?

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Schug - Wer ist schon alt?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer ist schon alt?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer ist schon alt?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir alle haben spontane Assoziationen zum «Alter». Oft ist das Alter angstbeladen, doch genauso wird es als Befreiung und Erkenntnisgewinn erlebt. In zahlreichen Darstellungen und Schriften von der Antike bis heute spiegeln sich diese Positionen zum Alter wider. Die Autoren zeichnen unsere Einstellung zum Alter und den Alten im Lauf der Geschichte nach – und präsentieren eine bebilderte und erkenntnisreiche
Kulturgeschichte des Alterns. Sie zeigen, wie sich unsere Einstellungen zu den Alten und die Selbstbilder der heute manchmal zu «golden agers» verklärten Generation über die Jahrhunderte veränderten. Das Thema ist von aktueller Brisanz: Angesichts der seit einigen Jahren prophezeiten «Vergreisung der Gesellschaft» und den für manchen sich daraus ergebenden «Sorgen» wird das Alter auf seine Potentiale hin untersucht – und festgestellt: Das Alter hat in der Geschichte viele Gesichter gehabt und wird heute als immer vielschichtigere Lebensphase erkannt.

Wer ist schon alt? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer ist schon alt?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wer ist schon alt?

Eine Kulturgeschichte des Alterns

Wer ist schon alt - изображение 1

Juliane Haubold-Stolle

Alexander Schug

Wer ist schon alt?

Eine Kulturgeschichte des Alterns

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 2

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN (eBook, epub): 978-3-940621-59-7

Lektorat: Steffi Kühnel

Grafisches Gesamtkonzept, Titelgestaltung, Satz und Layout: Stefan Berndt – www.fototypo.de

© Copyright: Vergangenheitsverlag, Berlin /2010

www.vergangenheitsverlag.de

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen und digitalen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Inhalt

Einleitung

Wer ist schon alt?

Das Alter – Höhepunkt des Lebens oder Grund zur Klage?

Die Alten als Esel – Die Altersverachtung der beginnenden Neuzeit und die Hölle des Dreißigjährigen Krieges

Das Großmütterchen und die Entdeckung des Alters im 19. Jahrhundert

Wendepunkt Rente 1889

Das frühe 20. Jahrhundert – Die Altenlast

„Nicht jeder alte Mensch ist ein wertvoller Mensch“ – die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945

Keine Stunde Null – Altern nach 1945

Alter in der DDR

Das Zeitalter der neuen Alten – oder der Sieg der ewigen Jugend?

Anmerkungen

Einleitung

Das Alter als Lebensphase gewinnt zunehmend an sozialpolitischer Bedeutung. Die Menschen in Deutschland werden immer älter, immer weniger Menschen werden geboren. Vor 100 Jahren lag die durchschnittliche Lebenserwartung für Männer bei 46,4 und für Frauen bei 52,5 Jahren. Heute kann ein neugeborener Junge mit über 80, ein neugeborenes Mädchen mit rund 90 Jahren rechnen. Somit hat sich die Lebenserwartung in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt. Immer mehr Menschen werden 90 oder 100 Jahre alt. Deshalb wird sich die Gruppe der über 80-Jährigen in den nächsten 50 Jahren verdreifachen, von heute 3,2 Millionen (3,9 Prozent der Bevölkerung) auf 9,1 Millionen (12,1 Prozent). Die Gruppe der über 100-Jährigen wird ähnlich schnell wachsen von heute rund 10.000 auf über 114.000 im Jahr 2050.

Dass Deutschland altert, zeigt eine andere Tatsache sehr anschaulich: Mittlerweile ist die Pflegebranche zu einem der wichtigsten Zweige der deutschen Wirtschaft aufgestiegen. In der Branche arbeiten inzwischen mehr Menschen als in der Auto- oder der Elektroindustrie sowie im Maschinenbau. Nach einer Studie der TU Darmstadt von 2010 beschäftigte die Pflegebranche hierzulande 1,12 Millionen Menschen. Zum Vergleich: In der Autoindustrie waren es 749.000 Beschäftigte. 1

Das Alter und die Alten sind in den letzten Jahren in der Bundesrepublik zu einem Reizthema geworden. Die Schlussfolgerungen, die aus dem demografischen Wandel gezogen werden, bestimmen die politischen Debatten, insbesondere über die Zukunft des Sozialsystems. Heftig umstritten waren beispielsweise die radikalen Vorschläge des ehemaligen Bundesvorsitzenden der Jungen Union (JU), Philipp Mißfelder, in der Debatte um die Reform der Sozialsysteme. Mißfelder verlangte 2003, die Leistungen der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung müssten auf eine reine Grundversorgung zurückgeschnitten werden. Im Berliner Tagesspiegel erläuterte er, weshalb künstliche Hüftgelenke für sehr alte Menschen nicht mehr auf Kosten der Solidargemeinschaft finanziert werden sollten. Mißfelder glaubte, dass das Prinzip des solidarischen Generationenvertrags längst zu einem „Generationenverrat“ verkommen sei. Die Sozialsysteme bürdeten den jungen Generationen einseitig die Lasten auf. Die luxuriöse Versorgung der Alten könne man sich heute nicht mehr leisten, weshalb sich Mißfelder für eine deutliche Einschränkung der Leistungen bei der gesetzlichen Krankenversicherung aussprach: Die Sozialsysteme seien schließlich „nicht dafür zuständig, dass jeder Senior fit für einen Rentner-Adventure-Urlaub“ sei. „Ich halte nichts davon, wenn 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft bekommen“, sagte der damalige Nachwuchspolitiker. Früher seien die Leute schließlich auch auf Krücken gelaufen, erklärte er. 2

Frank Schirrmachers Buch „Das Methusalem-Komplott“, ein Bestseller aus dem Jahr 2004, zeichnete ein ähnlich negatives Bild von der alternden Gesellschaft. Seine Hauptthese: Es werde bald zu einem Altersrassismus kommen, der das gesellschaftliche Miteinander belaste: „Die heute jungen Männer und Frauen, die später die vielen Alten werden, haben deshalb jetzt eine historische Chance: Sie müssen – schon aus Überlebensinstinkt – gegen die Diskriminierung des Alters vorgehen. Tun sie es nicht, werden sie in dreißig Jahren in die seelische Sklaverei gehen.“ Der FAZ-Herausgeber mobilisiere mit seinem Plädoyer jedoch „mittelalterliche Totentänze und martialische Kriegsrhetorik“, um dröhnend und raunend den bevorstehenden „Krieg der Generationen“ anzukündigen, schrieb ein Rezensent in der Süddeutschen Zeitung. 3

Zahlreiche weitere Belege aus den Medien ließen sich anführen, um dem Phänomen „Alter“ den Stellenwert eines Top-Themas zuzuweisen und tatsächlich zu glauben, dass es sich hierbei um eine der großen Herausforderungen der Zukunft handelt. Dabei relativiert die historische Perspektive einiges an Brisanz: Die Beschäftigung mit dem Alter über die Jahrhunderte hinweg ergibt, dass die Einstellung zu den Alten immer problematisch war, dass diese immer auch von den wirtschaftlichen Umständen einer Gesellschaft abhingen und von dem Gedanken der Produktivität der Alten getrieben war – früher noch viel stärker als heute, wo Sozialsysteme, trotz aller Reformnotwendigkeit, den Aufwand der Versorgung der Alten für die Familien abfedern. Insgesamt wird mit der Debatte deutlich, wie sehr die Einstellungen gegenüber Alten ein Spiegelbild des Wohlstands sowie ethischer Standards einer Gesellschaft sind. Das Altern ist somit nicht bloß als biologischer Prozess zu betrachten. Altern ist vielmehr sozial konstruiert und im gesellschaftlichen Kontext zu sehen – und abhängig von der historischen Gemengelage.

Vor allem in den Sozial- und Geisteswissenschaften wird das Altern heute untersucht und die individuellen und subjektiven Erfahrungen der Alten in den Mittelpunkt gestellt. Fragen wie das Altern erlebt und verarbeitet wird, wie das Leben der Alten lebenswert und selbstbestimmt gestaltet werden kann, werden gestellt. Viele Autorinnen und Autoren machen auch deutlich, welchen Innovationsimpuls die Alten einer Gesellschaft geben können oder wie notwendig sie sind – beispielsweise bei der Kinderbetreuung – um überhaupt den jüngeren Generationen, vor allem den Frauen, das Arbeiten zu erlauben. Aber brauchen wir diese Beweisführung der Nützlichkeit von Alten? Wieso reiben sich viele Menschen heute an den Szenarien einer alternden Gesellschaft?

Der historische Blick macht deutlich Es gibt Konjunkturen der Altersverehrung - фото 3

Der historische Blick macht deutlich: Es gibt Konjunkturen der Altersverehrung, aber auch ausgesprochener Altersfeindschaft, die vor allem durch wirtschaftliche Nöte, Kriege, Seuchen, Hunger ausgelöst wurden, so wie im 16. und 17. Jahrhundert, das als die bislang altersfeindlichste Epoche bezeichnet werden kann, einer Epoche, in der die „unproduktiven Alten“ das Überleben der Jüngeren gefährdeten. 4Das Bild der Alten dieser Zeit hatte kaum noch etwas mit der Alterswertschätzung der Antike zu tun, etwa mit den kraftvollen, weisen Greisen, die Cicero idealisierte. Erst die Aufklärung, insbesondere die in dieser Zeit geschriebenen Anstandsbücher, betonten wieder die Ehrerbietung vor den Alten. So ist auch Lessings (1729-1781) Theaterstück ‚Nathan der Weise‘ als Ausdruck eines gewandelten Bildes des alten Menschen in dieser Zeit zu sehen. Die Zivilisierung der Gesellschaft führte im 18. Jahrhundert schließlich zu Pensionssystemen und der Idee des Wohlfahrtsstaates, der insbesondere auch den Alten zugute kam. Zumindest die materielle Absicherung der Alten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wurde zum erklärten Ziel, auch wenn das zunächst kaum erreicht wurde. Erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts kam diese Idee weitgehend zum Tragen, funktionierten die Rentensysteme und konnten die Alten erstmals einen Ruhestand genießen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer ist schon alt?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer ist schon alt?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wer ist schon alt?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer ist schon alt?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x