Alexander Schug - Die Berliner Mauer

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Schug - Die Berliner Mauer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Berliner Mauer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Berliner Mauer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Berlin wird leben und die Mauer wird fallen", sagte Willy Brandt 1989. 20 Jahre später ist von der Mauer kaum etwas übrig geblieben. Schon heißt es: «Wo stand eigentlich die Berliner Mauer?» Mit diesem Mauerführer können Sie auf zwei Touren die Geschichte der Mauer nacherleben. Zahlreiche Fotos und Karten, anschauliche Texte sowie Hintergrundinfos und Quellenmaterial machen die Geschichtstour zu einem spannenden Erlebnis.

Die Berliner Mauer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Berliner Mauer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Berliner Mauer

Geschichtstouren für Entdecker

Inhalt Einleitung Einladung zur Spurensuche Ein Überblick Die Berliner Mauer - фото 1 Inhalt Einleitung Einladung zur Spurensuche Ein Überblick Die Berliner Mauer - фото 2

Inhalt

Einleitung: Einladung zur Spurensuche

Ein Überblick: Die Berliner Mauer 1961–1989

Aufbau und Ausbau der Grenzanlagen

Mauer und Erinnerungskultur

Geschichtstour 1

Station 1: Humboldthafen – Gedenkstein Günter Litfin

Vertiefung: »Husarenstück« zu Wasser

Station 2. Parlament der Bäume

Vertiefung: Der »Baumpate« Ben Wagin

Station 3: Weiße Kreuze

Vertiefung: Chris Gueffroy – der letzte Mauertote

Station 4: Pariser Platz und BrandenburgerTor

Vertiefung: »Mister Gorbachev, open this gate! Mister Gorbachev, tear down this wall!«

Station 5: Potsdamer Platz

Vertiefung: Massenflucht in den Osten und Klingeln bei Honecker – Skurrilitäten der Mauerzeit

Station 6: Wachturm Erna-Berger-Straße

Vertiefung: Als die Mauerreste plötzlich verschwunden waren

Station 7: Niederkirchnerstraße

Vertiefung: Von ›Mauerspechten‹ und dem Big Business mit den Resten der Teilung

Station 8: Checkpoint Charlie

Vertiefung: Das Museum am Checkpoint Charlie

Geschichtstour 2

Station 1: Bösebrücke / Bornholmer Straße

Vertiefung: »Sensation: DDR öffnet Grenzen zur Bundesrepublik und nach West-Berlin«

Station 2: Norweger Straße

Vertiefung: Leben im Grenzgebiet

Station 3: Schwedter Steg

Vertiefung: Freiwillige Helfer der Grenztruppen

Station 4: Mauerpark

Vertiefung: Der 13. August 1961 – Reaktionen

Station 5: Gedenksteine für die Maueropfer in der Bernauer Straße

Vertiefung: Fluchttunnel in der Bernauer Straße

Station 6: Kapelle der Versöhnung

Vertiefung: Gedenken für die Mauertoten

Station 7: Bernauer Straße und Nordbahnhof

Vertiefung: Die Erweiterung der Gedenkstätte Bernauer Straße

Orte außerhalb der Touren

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Im Interview: Bettina Effner

Wachturm am Kieler Eck – Gedenkstätte Günter Litfin

Wachturm am Schlesischen Busch

S-Bahnhof Friedrichstraße

Tränenpalast

East Side Gallery

Invalidenfriedhof

Gedenkstätte Hohenschönhausen

Anhang

Mauer-Propaganda aus der DDR

Literatur

Filmografie

Links

Museen und Gedenkstätten

Anmerkungen

Abbildungsverzeichnis

Impressum Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die - фото 3 Impressum Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die - фото 4

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN (eBook, epub) 978-3-940621-53-5

Redaktionelle Mitarbeit: Steffi Kühnel, James

McSpadden, Silvia Orth, Katrin Strauß

Bild-Redaktion: Alexander Schug, James McSpadden

Lektorat: Waltraud Greczmiel

Grafisches Gesamtkonzept, Titelgestaltung, Satz und Layout: Stefan Berndt – www.fototypo.de

© Copyright: Vergangenheitsverlag, Berlin / 2009

www.vergangenheitsverlag.de

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen und digitalen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Einleitung: Einladung zur Spurensuche

Einladung zur Spurensuche

»Wo stand eigentlich die Berliner Mauer?« Diese Frage wird noch immer häufig von Berlintouristen gestellt. Sie halten bei ihrer Erkundung durch die Hauptstadt nicht selten vergeblich nach Resten dieses Bauwerks Ausschau, dessen Errichtung 1961 die Welt schockierte und 28 Jahre das Berliner Stadtbild so nachhaltig geprägt hat.

Tatsächlich ist eine intensive Spurensuche nötig, um den ehemaligen Verlauf der Mauer nachvollziehen zu können. Denn nach dem Mauerfall 1989/90 sollten sämtliche Erinnerungen an die einstige Teilung möglichst schnell aus dem Stadtbild verschwinden. Wenige setzten sich dagegen schon frühzeitig dafür ein, Reste der Mauer als mahnende Erinnerung zu erhalten. Diese Mauerreste sind heute durch Gedenksteine und Informationstafeln ergänzt und der Mauerverlauf größtenteils durch eine Doppelreihe von Pflastersteinen im Bodenbelag sichtbar gemacht. Mancherorts wurden im Straßenpflaster zusätzlich Plaketten mit der Inschrift »Berliner Mauer 1961 – 1989« eingelassen. Wenn Sie die Schrift richtig herum lesen können, befinden Sie sich auf der ehemaligen Westseite, steht die Schrift auf dem Kopf, halten Sie sich im einstigen Todesstreifen auf.

Dieser Mauerführer nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise. Die zwei Geschichtstouren, die in diesem Reiseführer vorgestellt werden, leiten Sie zu einigen der Mauerrelikte, die zum Teil so unscheinbar sind, dass die meisten sie gar nicht beachten. Dieses Buch will Ihnen helfen, sie aufzuspüren. Jede der beiden Touren ist in mehrere Stationen unterteilt: Ein Stationstext beschreibt jeweils einen sehenswerten Anlaufpunkt der Tour, der darauf folgende Vertiefungstext stellt einen bestimmten historischen Aspekt näher dar und liefert Hintergrundinformationen. Kurze Überleitungstexte (»Auf dem Weg …«) erklären den Weg zur nächsten Station und dienen somit der Navigation.

Die Fotos dieses Mauerführers werden zum großen Teil erstmals publiziert und stellen eine einmalige Quelle dar. Die Bilder sind integraler Bestandteil des Buches – sie sollen nicht nur illustrieren, sondern stellen einen eigenständigen inhaltlichen Beitrag zur Geschichte der Berliner Mauer dar, für deren monströse Wirkung nicht selten angemessene Worte fehlen.

Die Informationen werden von einer Reihe ausgesuchter gastronomischer Tipps ergänzt. Hier können Sie während Ihres Spaziergangs einkehren, in diesem Buch lesen oder sich einfach nur ausruhen. Beide Touren sind so angelegt, dass sie in ca. zwei bis drei Stunden zu Fuß bewältigt werden können. Alternativ empfehlen wir die Erkundung per Rad. Räder können Sie bei unserem Partner Fahrradstation ( www.fahrradstation.de) an folgenden zentralen Punkten ausleihen oder zurückbringen:

fahrradstation am Bahnhof

Friedrichstraße 95

Eingang Dorotheenstraße 30

(gegenüber Staatsbibliothek)

10117 Berlin (Mitte)

Tel. 0180 510 8000

welcome@fahrradstation.de

www.fahrradstation.de

fahrradstation GmbH

(Büroanschrift)

Leipziger Straße 56

10117 Berlin (Mitte)

Tel. 030 666 49 180

fahrradstation Mitte

Auguststraße 29a

10119 Berlin

Tel. 030 285 99 661

fahrradstation Kreuzberg

Bergmannstraße 9

10961 Berlin

Tel. 030 215 15 66

fahrradstation Charlottenburg

Goethestraße 46

10625 Berlin

Tel. 030 939 52 757

fahrradstation am Kollwitzplatz

Kollwitzstraße 77

10405 Berlin

Tel.: 030 939 58 130

Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Geschichtstour!

Alexander Schug und Hilmar Sack

картинка 5 Bei Vorlage dieses Buches erhalten Sie bei der Fahrradstation 10 Prozent Rabatt.

Ein Überblick: Die Berliner Mauer 1961-1989

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Berliner Mauer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Berliner Mauer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Berliner Mauer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Berliner Mauer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x