Leuchtet mir nicht ein, Hannes, der nächste Punkt auch nicht: Du sagst, er sagte, im Mittelpunkt steht das Ringen großer Menschen. In Kabale und Liebe würden die Helden nicht an den gesellschaftlichen Verhältnissen scheitern, sondern an ihrer Unzulänglichkeit. Verstehe ich überhaupt nicht. Für mich war Schiller immer ein politischer Dichter.
Es sind meine Stichpunkte. Man müsste richtig studieren.
Stimmt, wir hier sind, entschuldige, im Schnellkurs, im Schnelldurchlauf, Überblicksmenschen, kriegen den Kurzen Lehrgang. Studiere! Bist der Mensch dazu, ich nicht. Überpolitisch alles, er meinte, hochpolitisch. Was nicht reinpasst ins Schema, in den ML, wird reingepasst oder abgeschafft.
Würdest du studieren, wenn sie dich lassen?
Die Fakten bleiben, denke ich, da studiere ich eben die.
Dass du dich nicht irrst. Lieber verkrieche ich mich in eine Bibliothek, wo die vielen schönen Frauen an der Theke stehen.
Er zerriss die Zigarettenschachtel. Kannst du mir was borgen? Bis morgen nur.
Ich brauch das Geld fürs Fahrrad.
Fahrrad? Nicht schlecht.
Was Gebrauchtes.
Von wem?
Von Wolframs Sohn, der mir das Zimmer verschafft hat. Wenn die Luft hält, nehm ichs.
In deiner Brieftasche ist wenigstens was drin. Entschuldige, dass ich dich anpumpe. Von Gernitz will ichs nicht.
20
Befreiungstag mit Regine
Hannes mit Fahrrad! Viel hatte der Sohn von Wolframs nicht dafür verlangt, als er seins für mich gegen ein Friedensfahrtfahrrad abgab. Friedhelm fuhr gleich eine Runde. Sattel zu tief. Er stieg ab. Sie standen an der Tischtennishalle. Jetzt du, Irina?
Ich kann Rad fahren.
Schön die Jahreszeit. Besorgt euch ein Fahrrad.
Zwischen Flutbecken und »Kleinmesse« bog er in Richtung Angerbrücke ab, wenn er zur Schule fuhr. Wenn die aus war, fuhr er den großen Bogen zum Lindenauer Markt.
Die Neuigkeit war keine mehr.
Sie gingen zum Unterricht.
Auf der anderen Seite vom Flutbecken wuchs aus Schutt das »Stadion der Hunderttausend«. Auf der Schuttmasse grünte es. Grasinseln, Büsche. Bäume fingen an hochzuwachsen auf Schutt, den Leipziger beim Enttrümmern zusammengekarrt hatten.
Das Schwimmstadion war fertig. Wie eine Schüssel mit aufsteigenden Sitzreihen. Der Sport brachte Farbe. Wenn Sportfest war, war alles bunt.
Auch die der »Kleinmesse« zugewandte Straßenseite war von Büschen eingefasst, am dichtesten standen sie am Flutbecken. Manchmal ließ er das Rad stehen. Im Vorbeiziehen war die Strömung der Elster kaum zu bemerken. Möwen in ständiger Unruhe. Mal schwebend, mal stürzend. Möwen gibt’s nicht bloß am Meer.
Die Märzenbecher an der Schulbaracke waren im Verblühen. Er wollte losfahren, als Friedhelm sagte: Mir zuckts in den Gliedern, dir auch?
Du hast eine? fragte er plötzlich, Eichler spürt das. Sag wenigstens, wie sie heißt. Jemand von der Schule?
Als er den Namen hörte, sagte er: So verrückt geht’s zu.
Und Irina?
Was weiß ich.
Als die bessere Jahreszeit anfing, hatte Regine vorgeschlagen, dass sie ja ab und zu mitfahren könnte.
Diesmal begleitete er sie bis zum Palmengartenwehr. Das Wasser toste, es roch nach Chemie, sie stellten die Räder aneinander.
Er pflückte Veilchen. Schenk ich dir. In Masse standen die hier.
Morgen ist was? Was? Keine Schule.
Noch was? Sie kam nicht drauf.
Befreiungstag. Als ich am Achten reingestolpert kam in die Klasse, verstauten die unten ihre Transparente. Kennst du nicht.
Doch.
Am Stadion zwischen Elsterbecken und Kleinmesse fing es an. Sie hielten sich umschlungen. Ich glaube, die Fahrradklingel hörten sie gar nicht. Der Rock rutschte. Kann uns jemand sehen?
Sie küsste, er biss die Zähne zusammen, bis es verebbte, lachte, strich sich übers Haar. Oh Gott, was war mit mir los? Ich war weg.
Schämst du dich?
Hebt sich auf.
Ich könnte mich gleich ausziehn. Bloß viel zu kalt. Puh, hast du kalte Hände.
Und Christian?
Freund.
Früh fiel ihm ein, er hatte gefragt, wer anfängt, wenns wärmer wird.
Wird sich finden. Weil zwei Räder dort gestanden hatten und niemand zu sehen war, hatte jemand geklingelt.
Du gefällst mir. Die Veilchen waren der Anfang. An den Kuss in der Weitsprunggrube erinnerte sie sich nicht. Wen küsst man nicht alles.
Im Zimmer hatte er sich aufs Bett geworfen, durchgeschlafen, am Befreiungstag die Kasernierten, stahlblau gekleidete Arbeiterwehren mit roter Armbinde, die Lützner Straße entlang marschieren gehört, Schritt gehalten, halb im Schlaf, wie in der Marschkolonne Unter den Linden. War der Heimfahrtstag ein Planungsfehler, den die Schule nicht mehr umeseln konnte?
In meiner Angelegenheit ist noch keine endgültige Klärung erfolgt, schrieb er nach Hause, nur dass ich für Ende Juni zur Sonderreifeprüfung zugelassen bin. Ich möchte dem Prorektorat Studienwünsche nennen. Publizistik = fünf Jahre, das nicht, viel Gewi. Frei war Geschichte. Die größte Aussicht besteht für Oberschullehrer. Bibliothekswissenschaften ja, aber sich vom Bibliothekswesen auf entfernt liegende Fächer zu bewerben, wäre zwecklos. Im Internat könnte ich unterkommen.
Dass ich studieren möchte, muss ich Regine sagen, selbst wenn sie aus allen Wolken fällt.
Am Nachmittag fuhren sie zur Schule, stellten die Räder ab, hörten Friedhelm spielen.
Dass du in Begleitung bist, hatte ich gar nicht erwartet.
Regine sagte, wir kennen uns von Korff.
Hab gefehlt, weil ich so erledigt war.
Bin im Bilde, sagte sie.
Die ist in Ordnung, meinte Friedhelm, als sie mal raus musste. Wenn ihr allein sein wollt, ich mache den Wächter.
Sie setzten sich ans Fenster mit dem Blick auf die Terrasse. Friedhelm spielte seinen geliebten Gershwin.
Als sie ihn wieder hörte, sagte sie: Wenn du mich anfasst, das kommt wie in kleinen Wellen, ich geh wie auf Zehenspitzen. Sie kitzelte ihn mit der Zungenspitze. Als ob die Zeit stehn bleibt.
Es fing an dunkel zu werden. Friedhelm hatte aufgehört zu spielen. Ich hab gewacht, sagte er, als sie ankamen.
Sie standen an den Rädern. Soll ich dir sagen, was mir durch den Kopf geht? Christian. Wenns auch nichts war.
Dieses eine Mal nur erwähnte sie Christian noch.
Schöne warme Tage folgten, alles grün. Grün fiel richtig über einen her. Wenn sie durch den Auwald radelten, dann anhielten, die Schule vorbei war, kam selten jemand. Sie hatten ihren Platz. Es hatte mit Lust zu tun. Wie im Leerlauf einen Berg runterrasen, war das. Wenn Friedhelm von einer sagte, die lässt, meinte er diese Hemmungslosigkeit.
Es war warm am Flutbecken, wo die Möwen über dem seichten Wasser herumkurvten. Die Erde war warm, ganz oben kreiste ein Vogel. In den Himmel gucken, aufgehoben sein, noch nicht an die Zeit nach der Schule denken, war schön. Irgendwie planten alle schon. Denkst du, dass welche weggehn?
Aus allen Klassen sind welche gegangen, sagte er.
Ich meine, weiter weg. Hast du mal dran gedacht? Sie überdrehte die Augen, als wolle sie an seinen Augen die Antwort prüfen.
Ich bleibe.
Du meinst, Arbeiterkinder bleiben. Sie sagte das so hin, obwohl da Absicht war. Sie erwähnte den Vater, der bei München lebte, der nicht noch einmal hatte anfangen können.
Weißt du, wie das war? Sie wartete nicht auf Antwort. In zwanzig Minuten mussten wir raus, sagt Mutti, die SS. Wir haben kaum Andenken. Das goldne Kettchen, was ich im Theater umhatte, ist eins. Plötzlich waren die Russen da. Die Erinnerung raubt mir den Schlaf, sagt Mutter.
Regine hatte die Sandalen abgestreift. Sind noch mehr in der Klasse, wie ich, sagt meine Freundin, bloß redet niemand drüber, wird alles gleich politisch aufgefasst. Oder?
Die Sonne blendete, sie schloss die Augen, sagte, der Zug stand auf freier Fläche, und ich sehe, wie sich der Himmel färbt. Wir alle von Breslau klebten am Abteilfenster. Dresden brennt.
Читать дальше