Mein Name sei Berlin

Здесь есть возможность читать онлайн «Mein Name sei Berlin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Name sei Berlin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Name sei Berlin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was ist Berlin? Die Stadt verändert sich dauernd, jeder hat einen anderen Begriff von Berlin – Texte aus 200 Jahren zwischen Hass und Liebe, von Kleist, Fontane, über Kästner bis Wiglaf Droste und jungen Berliner Schriftstellern.

Mein Name sei Berlin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Name sei Berlin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Name sei Berlin

Literarische Entdeckungen einer Großstadt

Mein Name sei Berlin - изображение 1

Johanna Drescher / Berit Becker (Hg.)

Mein Name sei Berlin

Literarische Entdeckungen einer Großstadt

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 2

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN: 978-3-940621-43-6

Korrektorat: Frank Petrasch

Grafisches Gesamtkonzept, Titelgestaltung, Satz und Layout:

Stefan Berndt – www.fototypo.de

© Copyright: Vergangenheitsverlag, Berlin /2011

www.vergangenheitsverlag.de

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen,

der fotomechanischen und digitalen Wiedergabe

und der Übersetzung, vorbehalten.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhalt

Einleitung oder: Des Pudels Kern

Großstadt Berlin

Karl Scheffler: Im Wendischen Busch

Heinrich von Kleist: Kein Ort für die Liebe

Ludwig Thoma: Berliner Spektakel

Erich Kästner: Besuch vom Land

Berliner Getue

Wiglaf Droste: Berlin, Hauptstadt der Höflichkeit

Theodor Fontane: Berliner Ton

Karl Scheffler: Kulturehrgeiz

Frank Sorge: Kaffee Latte

Peter Richter: Mai

Ignaz Wrobel: Berlin! Berlin!

Berliner Orte

Günter Kunert: Wunder

Franz Hessel: Hasenheide

Olga O’Groschen: Neukölln

Heinz Knobloch: Mal kurz in Marzahn

Thomas Gottschalk: Berliner Erde

Dimitri Hegemann: Techno nach dem Mauerfall

Berliner Metamorphosen

Wilhelm Raabe: Unglückseliges Weltnest

Joseph Roth: Gesellschaftsloses Gesellschaftsleben

Peter Richter: Kastanienallee

Harry Nutt: Wohl’n Wessi, wa’?

Heiko Werning: 200 Wochen Hinterhaus, 3. Stock

Michael Sollorz: Von Bad Beichte nach Berlin

Amit Jacobi: Spielplatz Berlin

Heimat Berlin

Robert Liebscher: Berliner mit Migrationshintergründen

Franz Tumler: Hier in Berlin, wo ich wohne

Berit Becker: Konundrum

Anhang

Literatur- und Rechtenachweise

Einleitung oder: Des Pudels Kern

Die Beziehung zwischen einer Stadt, ihren Einwohnern und Besuchern ist so individuell wie die zwischen zwei Menschen. Von daher ist es kaum möglich, das Wesen eines Ortes auf einen Punkt zu bringen. So ist es auch im Fall von Berlin. Es ist ihre einzigartige Geschichte, die dieser Stadt ihre Unverwechselbarkeit und ihre vielen Gesichter eingebracht hat. Unzählbar sind daher die Eindrücke und so unterschiedlich auch die Geschichten, die sich hier ereignet haben und immer wieder ereignen. Je nachdem, mit wem man ins Gespräch kommt, wird einem immer wieder ein anderes Bild von Berlin vermittelt.

Trotzdem halten sich bestimmte Eindrücke hartnäckig. Zu ihnen zählt die oft zitierte Berliner Schnoddrigkeit, die sich in Form der Berliner Mundart den Weg an die Oberfläche des alltäglichen Miteinanders bahnt. Einig ist man sich meist auch, dass Berlin immerhin die aufregendste Stadt Deutschlands ist. Uneinigkeit herrscht dagegen noch immer hinsichtlich der Frage, ob Berlin wirklich auch eine Weltstadt sei. Vor allem aus der Ferne wird man eher dazu neigen, diese Frage mit einem eindeutigen »Ja« zu beantworten. Tatsächlich, so scheint es, wandelt sich die Perspektive auf die Stadt in Abhängigkeit von der Distanz, aus der man sie betrachtet. Je weiter man sich entfernt, umso klarer werden die Vorurteile; positive, aber auch negative: Da wird Berlin als Hochburg von Unhöflichkeit verpönt, zum Symbol für Kreativität und Vielfalt erkoren und ist zugleich Großstadt und Provinz. Egal, ob aus unmittelbarer Nähe oder großer Distanz – vielen dient Berlin als überdimensionale Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Fantasien.

Die hier vorgestellten Texte stammen alle aus der Feder von Berlinern, Wahlberlinern sowie Berlinbesuchern und beschreiben deren Eindrücke von dieser Stadt. Neben Beiträgen von namhaften Schriftstellern wie Heinrich von Kleist, Karl Scheffler oder Theodor Fontane haben auch Texte von jungen Berliner Autorinnen und Autoren Eingang in diese Sammlung gefunden.

Die eher unkonventionelle Auswahl sehr unterschiedlicher Texte erlaubt es, Berlin aus verschiedensten Blickwinkeln heraus zu betrachten. Zudem ermöglicht diese Sammlung, die Texte aus drei Jahrhunderten zusammenführt, Kontinuitäten in der Wahrnehmung dieser Stadt aufzuspüren. Eine Konstante scheint die fortwährende Veränderung zu sein: Berlin ist durch das Mit- aber auch Nebeneinander seiner ursprünglichen wie neuen Bewohner täglich einer Vielzahl an Einflüssen ausgesetzt. Alteingesessene lernen durch internationale Besucher und Neu-Berliner die Welt kennen, ohne einen Schritt aus der Stadt heraustreten zu müssen. Die mitgebrachten kulturellen Impulse schreiben den Mythos Berlins als kreatives Zentrum Europas fort. Es scheint, als könne hier jeder die Nische finden, die er für seine individuelle Entwicklung benötigt und die ihm an anderer Stelle verwehrt blieb. Auf diese Weise wird die Stadt geformt. Sie formt aber auch und ist in einem unaufhaltsamen Werden ohne fest geschriebenes Ziel begriffen.

Die Anthologie setzt sich in fünf Abschnitten mit unterschiedlichen Themen auseinander. In den ersten zwei Kapiteln versuchen wir den Wind, der in dieser Stadt weht, einzufangen und verständlich zu machen, was die Atmosphäre Berlins ausmacht. Die Texte des »Großstadt Berlin«-Kapitels spiegeln vor allem erste Eindrücke von Berlin wider.

In »Berliner Getue«, dem zweiten Kapitel, wird der Berliner ergründet; gleichzeitig soll den Berliner Eigenarten nachgespürt werden.

Das Durchschimmern regionaler wie internationaler Geschichte in den Straßen Berlins, ausgesuchten Orten und Institutionen steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels »Berliner Orte«. In diesem Kapitel treffen unter anderen die Beschreibung des mittlerweile zum Szenebezirk avancierten Neuköllns auf die fast liebevolle Darstellung des oft nur kritisch bedachten Marzahns – dem »kleinen Bruder« unter den Kiezgeschwistern.

Wie Berlin durch den Einfluss neu zuströmender Bewohner täglich bereichert wird, diese im gleichen Moment aber auch durch die neue Umgebung geprägt werden und sich dem Rhythmus der Stadt anpassen, darauf wird im Kapitel »Berliner Metamorphosen« näher eingegangen. Berlin, so wird hier deutlich, ist und bleibt die Summe seiner Gegensätze.

Bei all der viel zitierten Bewegung und der konstanten Veränderung, bleibt im abschließenden Kapitel »Heimat Berlin« noch zu fragen, was es bedeutet, Berlin als Heimat zu empfinden und wie es ist, Berlin zu verlassen oder auch hierher zurückzukehren.

Trotz aller literarischer Treffsicherheit, genauen Beobachtung und Detailverliebtheit wie Empfindsamkeit der Autoren: Das Berlin und den Berliner gibt es nicht. Trotzdem wurde es während der Arbeit an dieser Anthologie offensichtlich, dass uns bestimmte Beschreibungen dessen, was den typischen Berliner vermeintlich ausmacht, zutreffender erschienen als andere.

Somit kamen wir nicht umhin, uns damit auseinander zu setzen, was für ein Bild wir als Herausgeberinnen von Berlin haben. Das nachzuvollziehen erscheint wichtiger, als unwiderrufliche Aussagen darüber treffen zu wollen, was die wahre Quintessenz Berlins nun schlussendlich sei. So lag es uns am Herzen, ein breites Spektrum an Meinungen in dieser Anthologie zusammen zu führen. Mit Sicherheit wird dabei die Tatsache, dass wir beide gebürtige Berlinerinnen sind, die Textauswahl beeinflusst haben. Denn für uns ist diese Stadt zu allererst Heimat. Wir bekennen: Ganz neutral sind wir deshalb garantiert nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Name sei Berlin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Name sei Berlin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Name sei Berlin»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Name sei Berlin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x