Mein Name sei Berlin

Здесь есть возможность читать онлайн «Mein Name sei Berlin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Name sei Berlin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Name sei Berlin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was ist Berlin? Die Stadt verändert sich dauernd, jeder hat einen anderen Begriff von Berlin – Texte aus 200 Jahren zwischen Hass und Liebe, von Kleist, Fontane, über Kästner bis Wiglaf Droste und jungen Berliner Schriftstellern.

Mein Name sei Berlin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Name sei Berlin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Schriftsteller Ludwig Thoma (*1867 in Oberammergau, †1921 in Rottach) ist vor allem durch seine realistischen und satirischen Beschreibungen des bayerischen Alltags bekannt geworden. Er war lange Jahre Autor und Chefredakteur des Satireblattes »Simplicissmus«. Zudem feierte er als Bühnenautor einige Erfolge, u. a. auch mit einem Stück für das Berliner literarische Kabarett »Überbrettl«.

Erich Kästner (1929)

Besuch vom Land

Sie stehen verstört am Potsdamer Platz.

Und finden Berlin zu laut.

Die Nacht glüht auf in Kilowatts.

Ein Fräulein sagt heiser: »Komm mit, mein Schatz!« Und zeigt entsetzlich viel Haut.

Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein.

Sie stehen und wundern sich bloß.

Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein.

Sie möchten am liebsten zu Hause sein.

Und finden Berlin zu groß.

Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt, weil irgendwer sie schilt.

Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt.

Sie sind das alles so gar nicht gewöhnt.

Und finden Berlin zu wild.

Sie machen vor Angst die Beine krumm.

Sie machen alles verkehrt.

Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm.

Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum, bis man sie überfährt.

Erich Kästner (*1899 in Dresden, †1974 in München) lebte von 1927 bis 1945 in Berlin. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Zeitschriftenartikel und Bücher, u. a. die weltbekannten Kinderbücher »Emil und die Detektive«, »Pünktchen und Anton« und »Das fliegende Klassenzimmer«, aber auch der Roman »Fabian – Geschichte eines Moralisten«.

Berliner Getue

Wiglaf Droste (1997)

Berlin, Hauptstadt der Höflichkeit

Das deutsche Schicksal, schrieb Kurt Tucholsky, sei es, vor einem Schalter zu stehen – und das deutsche Ideal, hinter einem Schalter zu sitzen. Offensichtlich kannte der Mann Berlin und die Berliner sehr genau, denn in der Hauptstadt der Deutschen stimmt sein Diktum noch immer uneingeschränkt.

Deshalb haben die berüchtigten Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für ihre Angestellten Benimmkurse organisiert, um ihnen immerhin das allernötigste Rüstzeug im Umgang mit der Kundschaft an die Hand zu geben – mit dem Ergebnis, daß in der U-Bahn im Anschluß an die nach wie vor geknurrte Mahnung »Zurückbleiben!« – die aber eher wie »Zöörrlll!« klingt – ab und an ein wie zwischen den Zähnen mühsam und unwirsch ausgewürgtes »Bitte!« ertönt, dem deutlich anzuhören ist, wie sehr der BVG-Mann seine Mitmenschen dafür haßt. Ihn so zu demütigen, daß er »bitte« sagen muß! Wenn seine Kollegen das gehört hätten! Die Schande, die Schande!

Routiniert beherrscht wird der Kammerton B –wie Brüllen oder Berlin – auch von den Bediensteten der Post. Wer erfolgreich den Kriegs- und den Kriechdienst verweigert hat, bekommt hier seine Kaserne nachgereicht. »Dett Jeld is zaknittat!« pflaumt der Schalterbeamte, als ich ihm zwei Zwanziger für Briefmarken hinschiebe. Ja, das ist wahr: Ich hätte die Scheine vorher bügeln sollen. (Jetzt weiß man auch, warum diese herrlichen Menschen stets hinter Panzerglas sitzend ihre Arbeit verrichten; es ist nicht wegen der paar Räuber im Land.)

Die Berliner Sparkasse buchstabiert ihr S-Initial ebenfalls wie Service ; am Tag der Niederschrift dieser Kolumne sind in meiner Filiale sensationellerweise sogar zwei geöffnet, so daß man nicht, wie üblich, zu achtundzwanzigst in einer Schlange anstehen muß, sondern bloß zu vierzehnt in zweien. Was mag nur los sein, frage ich mich irritiert, ist heute Tag der Kunden? Oder hat der Filialleiter Geburtstag? Und trinken deswegen alle so gemütlich Kaffee?

Zwanzig Minuten später darf ich etwas von meinem Geld abheben. Sagte ich: von meinem Geld? Das ist natürlich ein Irrtum – so, wie mich der Junge hinterm Schalter ansieht, ist das gar nicht mein Geld, sondern seins, seins ganz allein. »Ausweis!« kläfft er und vergleicht – als hätte er’s bei einem DDR-Grenzer gelernt – mehrfach Paßbild und die Erscheinung vor ihm, die er, der Wegelagerer mit Schlips, sichtlich mißbilligt.

Vielleicht sollte ich doch etwas mehr Wert auf äußeren Glanz legen, denke ich noch, während er mir verbittert und fast weinend die Scheine hinzählt; beim Hinausgehen aber wird mir klar, warum die Berliner Sparkasse ist, wie sie ist: Manfred Krug macht Reklame für den Verein, Krug, der ja, vor allem mit seiner Werbung für das nach Harn schmeckende Berliner Schultheiß -Bier, die Verkörperung dessen ist, was sich die Berliner selbst großtuerisch als Herz mit Schnauze attestieren – allein, wo wäre das Herz?

So gesehen freut mich der Regierungsumzug nach Berlin, da mache ich gerne Platz: Die Bonner Unsympathen werden individuell so abgefertigt, wie ihnen das kollektiv ohnehin zukommt.

Wiglaf Droste (*1961 in Herford) lebt seit 1983 in Berlin. Er war Redakteur der taz und der TITANIC und hat zahlreiche Bücher veröffentlich. Aufgrund seiner satirischen Schärfe und Prägnanz wird er bisweilen als der »Tucholsky unserer Tage« bezeichnet.

Theodor Fontane (ca. 1878)

Berliner Ton

Der Grundzug ist ein krasser Egoismus, ein naives, vollkommen aufrichtiges Durchdrungensein von der Überlegenheit und besonderen Berechtigung der eigenen Person und des Ortes, an dem die Person das Glück hatte, geboren zu werden. Um diese beiden Eitelkeiten dreht sich alles.

Einleitung

Ich bin viel gereist. Der Berliner Ton hat etwas Spezifisches, wodurch er sich von jedem anderen unterscheidet, auch von den nahegelegenen Städten Dresden, Weimar, Hannover. Und dann Berlin! Zu sagen, daß dieser Ton einen guten Ruf hätte, wäre nicht in der Wahrheit. Er ist aber doch besser als sein Ruf. Es heißt auch hier: »Tout comprendre c’est tout pardonner.«

Was einem Fremden zunächst auffällt, ist das Laut-Sprechen und das Viel-Sprechen. Warum nicht laut? Ich bin ja ich; und warum nicht viel, ich weiß ja Bescheid, ich habe ja alles gesehen, gehört, gelesen. Dies hängt mit dem Persönlichen zusammen.

Die Geschichte des Berliner Tons zu schreiben, den Nachweis, wie er sich gebildet, das wäre ein Kapitel für sich und wäre ziemlich gleichbedeutend mit einer Kulturgeschichte unserer Stadt. Ich muß auf ein eigentliches Eingehen auf diese Materie an dieser Stelle verzichten; nur ein paar Andeutungen mögen gestattet sein. Wir sprechen nicht umsonst von »Urbanität«, die »urbs« ist Schöpferin und Trägerin der feinen Sitte, der Politesse. Berlin war aber nie eine »urbs«, es war nie eine Bürger-(Patrizier-) Republik. All das war es nur dem Namen nach. Bis in neuere Zeiten hinein war es ein mit Büros und Kasernen reich ausgestattetes Dorf großen Stils, und eines Tages, um ein Diktum Lord Byrons zu variieren, erwachte es und war eine Residenz geworden. Eine Residenz mit einem Hof, einem Reichstag und einem Heuschrecken-Proletariat. Bürger hatte es nie und hat es noch nicht. Unter dem beständigen Zufluten neuen Rohstoffes, den Behörden überliefert, immer bevormundet und vor allem in seiner ungeheuren Mehrzahl bis in die »hohen Stände« hinauf von einer nur an dieser Stelle vorkommenden Bettelarmut, haben sich die Tugenden der Politesse, der Teilnahme, der Menschenfreundlichkeit, des Wohltuns nicht ausbilden können. In unglaublichem Grade tritt das Ich für sich ein, jeden als Feind ansehend, der auf den Moment wartet, wo ich »austrete«, um sofort in die Lücke einzuspringen. Alles ist Existenzfrage. Mit einer Art von infernaler Heiterkeit stößt einer den anderen von der Beresina-Brücke, um sich das nackte Leben und drüben am anderen Ufer eine »Stellung« zu retten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Name sei Berlin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Name sei Berlin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Name sei Berlin»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Name sei Berlin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x