Jürgen Roth - Noch mehr Fußball!

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Roth - Noch mehr Fußball!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Noch mehr Fußball!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Noch mehr Fußball!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einer gehörigen Portion Originalität überzeugt Jürgen Roth sein sportaffines Publikum, indem er die Fußballnation Deutschland und deren mediale Vermittler durch in Wortwitz getränkte Beiträge gehörig aufs Korn nimmt. Dem Schreibvirtuosen gelingt es nach «Fußball! Vorfälle von 1996-2007» mal wieder, alle Register der kritischen Sport- und Medienberichterstattung zu ziehen und damit einmal mehr die scheinbar heile Welt der sauberen Fußballgötter zu entzaubern. Kurzum: Es gibt nur noch Fußball … Oder? Nicht ganz. Trotz eindrucksvoller Beispiele aus dem Fußball verliert Jürgen Roth nicht den Blick für die Nachbardisziplinen. Vom Wintersport bis zur Formel 1 belegen seine Texte anschaulich die Gemeinsamkeiten zwischen den Sportarten. Mit seinen kompromisslos-trockenen Beiträgen entlarvt er nicht nur die Tücken des um immer neue Rekorde bemühten Sportbetriebs – er selbst outet sich trotz alledem als einer der größten Sportfans, die dennoch immer am Ball bleiben werden.

Noch mehr Fußball! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Noch mehr Fußball!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Soviel Selbstbehudelung muß hier leider sein: Die »Blutwurstgrätsche«, wie die unregelmäßig organisierte, traditionell mit einem Sack schlechter Offenbach-Witze gespickte und im Auftrag der Robert-Hoyzer-Stiftung runtergerobbte Veranstaltung heißt, ist mir zum Labsal geworden. Bislang waren u. a. Rudi Brückner, Horst Tomayer, Dragoslav Stepanović und Nia Künzer zu Gast, und neulich beehrte uns Weltmeister Thomas Berthold, der Hanau-Frankfurter Bub, der als technisch hochbeschlagener, gleichwohl allzeit splitterholzunerbittlicher Verteidiger an drei WM-Endrunden teilnahm, in dreihundertzweiunddreißig Bundesligapartien immerhin zweiundzwanzig Tore schoß und ungezählte Rekorde im Einstreichen von Roten Karten aufstellte.

Seinen berühmtesten, ja eindrucksvollsten Platzverweis fuhr er im WM-Viertelfinale gegen Mexiko am 21. Juni 1986 in Monterrey ein, nachdem er seinen widerspenstigen Widersacher nach einem Laufduell mit der Manschette, die seinen wahrscheinlich vom Bierkrugstemmen lädierten rechten Arm zierte, im Fallen niedergestreckt hatte. Berthold kommentierte die Szene bei uns ausgelassen selbstironisch und heiter und setzte im Verlauf des ausufernden Geplauders eine gelungene Pointe nach der anderen. Der ehemals zum arroganten Stinkstiefel par excellence erkorene Weltklassemanndecker, der bei der Eintracht, bei Hellas Verona, beim AS Rom, bei Bayern München und beim VfB Stuttgart diente, ist ein Erzähl- und Unterhaltungsnaturtalent, das sich nicht scheut, vor Publikum in Anspielung auf seine FCB- und Bernhard-Langer-Tribünensaison 1992/93 Minigolf mit einem Kochlöffel und einem Ball aus Aluminiumfolie zu spielen, die furchtbaren WM-Songs von 1986 (»Mexico mi amor«), 1990 (»Wir sind schon auf dem Brenner«) und 1994 (»Far Away In America«) über sich ergehen zu lassen, die Thomas-Berthold-Ähnlichkeitsmedaille für kühnes Kaugummikauen während des Abspielens der Nationalhymne zu verleihen und aus dem Bauchladen des Spitzenspielerlebens zu schnacken.

1990 habe man, erzählte Berthold, den WM-Titel ohne eine einzige Taktikbesprechung gewonnen. Bekkenbauer habe gewußt oder einfach behauptet, daß man unschlagbar sei – und fertig. 1994 hingegen, unter seinem Nachfolger Berti Vogts, sei bereits während der desaströsen Vorbereitung klar gewesen, daß die USA-Reise frühzeitig enden würde. Einen unfähigeren Trainer als Vogts, so Berthold, habe er vorher nicht und danach nicht mehr erlebt.

Die offizielle Darstellung der Weltmeisterschaft 1986 bedürfte gleichfalls erheblicher Ergänzungen. Denn dazumal lief offenbar wirklich alles wunderbar aus dem Ruder. Nachdem sich Beckenbauer für Toni Schumacher als Nummer eins im Tor entschieden hatte, habe Uli Stein, versicherte Berthold, vor versammelter Mannschaft verkündet, ab sofort Urlaub zu machen – und anschließend auf der Bank hingebungsvoll sonnengebadet und nach Herzenslust geraucht, ohne daß Beckenbauer eingeschritten sei. Der Kaiser besaß schlichtweg keinen Mumm dazu.

Das hoffnungslose Unterfangen, den Laden zu disziplinieren, oblag dem Assistenten Vogts. Dem tanzten allerdings sogar die braven Förster-Brüder auf der Nase herum, und im Anschluß an das völlig überraschend gegen Frankreich gewonnene Halbfinale seien im Bus auf der Fahrt vom Stadion ins Hotel dreihundert Flaschen Bier geleert und durch die Fenster auf die Straße befördert worden. Das Endspiel, so Berthold, habe man denn auch einzig und allein wegen der nie endenden Sauferei vergeigt.

Am dollsten trieb es, berichtete Berthold, Hans-Peter Briegel. Um den unerträglichen Vogts zu demütigen, hatte der Pfälzer Brecher zum Beispiel eine Riesenpfanne anfertigen lassen, in der er sich spätabends fünfzig (!) Spiegeleier aufs Zimmer bringen ließ, wo eine Kartenrunde tagte, die bis zum Morgengrauen ihre Blätter drosch. Als der Korschenbroicher Berti mal wieder versuchte, die Einhaltung der Ernährungsregeln und des Zapfenstreichs zu kontrollieren, und an die Tür von Briegels Gemach klopfte, öffnete der Athlet mit der Statur eines Zehnkämpfers, schaute auf den Gnom herab und bellte ihn an: »Was willst du hier? Ich hab’ ein Superblatt! Laß dich hier nie wieder blicken!«

Ich freue mich mittlerweile auf jede neue »Blutwurstgrätsche«, denn da sind Schnurren zu hören, die zeigen, daß die Geheim- oder Realgeschichte des deutschen Fußballs noch geschrieben werden müßte. Merkwürdigerweise hat aber just an der wahren Historie des Fußballs, an seiner »Geschichte von unten«, der durch Boulevardschleim verschlammte Medienapparat nicht das geringste Interesse – obwohl Tratsch und Klatsch prinzipiell in seinen Zuständigkeitsbereich fielen.

»Es ist doch immer dieselbe Suppe, die hier rumschwimmt«, sagte Thomas Berthold neulich in einem Interview mit dem Magazin 11 Freunde , gefragt, was er von der hiesigen Fußballjournaille halte. Und weil man als Freund des Fußballs diese Suppe permanent auslöffeln muß, ereilt einen nebst der morgendlichen auch noch die abendliche Schwermut, kauernd vor der Stammkneipen-Gonorrhöe-Glotze, aus der das nichtige Moderatoren-, Experten- und Kommentatorengesabber herausschwappt, bis sich die Seele der Sintflut des Schwachsinns hingibt.

Wer müßte sich da nicht besinnungslos betrinken – beziehungsweise besinnungslos trinken?

Hinfort mit Hitzfeld!

Im Verlauf des UEFA-Cup-Achtelfinalhinspiels zwischen dem RSC Anderlecht und dem FC Bayern München fiel es uns am Kneipentisch nach dem 0:4 simultan wie Schuppen von den Zehennägeln: Hitzfeld muß weg! Ottmar Hitzfeld muß gefeuert werden! Und zwar sofort! Was für ein Versager, was für ein beschissener Trainer, dieser Hitzfeld! Höchste Zeit, daß Henke ihn ablöst. Oder Horst Hrubesch. Bis Klinsmann am 1. Juli das Ruder übernimmt. Hitzfeld? Hinfort mit ihm! Ein bißchen subito!

Ich mein’, der Mann beziehungsweise die von ihm betreute Mannschaft hat in dieser Saison bislang immerhin eins (in Zahlen: 1) von neununddreißig Pflichtspielen verloren, steht im DFB-Pokalhalbfinale, führt die Bundesliga an, hat in dreiundzwanzig Ligapartien elf Tore kassiert, gewann zum erstenmal seit zehn Jahren auf Schalke, feierte in Brüssel den »höchsten Auswärtssieg der glorreichen Europapokalgeschichte« (Financial Times Deutschland) und …

Nun, gut, sicher, in der Oberliga NOFV-Nord kommt Spitzenreiter Hertha BSC II in sechzehn Begegnungen gleichfalls auf gerade mal eine Pleite, dasselbe gilt für den SC Renault Brühl in der Landesliga Mittelrhein – Staffel 1 (bei achtzehn Spielen) und Holstein Kiel II in der Verbandsliga Schleswig-Holstein (bei einundzwanzig Partien). Und in der sackstarken belgischen Jupiler League verließ Standard Lüttich in vierundzwanzig Begegnungen noch kein einziges Mal als Loser den Platz, genauso wie Wisla Krakau in neunzehn Matches in der phänomenal besetzten polnischen Ekstraklasa. Aber was heißt das schon?

Nichts. Oder, im Gegenteil, halt: daß gehandelt werden muß! Denn nachdem der FC Bayern am 8. November des vergangenen Jahres gegen Bolton Wanderers nur ein 2:2 erreicht hatte und zwei Tage später in Stuttgart mit 1:3 untergegangen war, konnte der weise Vorstandsboß Brummelknigge gar nicht anders, als den Lörracher Lehrmeister öffentlich zurechtzuweisen (»Fußball ist keine Mathematik«), das Rotationsprinzip zur Disposition zu stellen und Hitzfeld in der Folgezeit so lange zu piesacken, bis der ankündigte, am Ende der Saison zu verduften.

Auf www.uefa.comwar jetzt zu lesen: »Ein 5:0-Sieg ist natürlich immer ein gutes Ergebnis. Doch der Erfolg des FC Bayern München beim RSC Anderlecht im UEFA-Pokal hat aber noch einige angenehme Nebeneffekte. Wieder einmal durfte sich Trainer Ottmar Hitzfeld für sein Rotationsprinzip feiern lassen, das dem Verein schon 2000/01 den ganz großen Triumph in der UEFA Champions League bescherte.« Welch eklatante Fehleinschätzung! Hitzfeld, das liegt seit den Novembertagen 2007 auf der Hand, ist eine Riesenflasche, sein Rausschmiß dringender denn je geboten. Es wäre eine ähnlich vernünftige Entscheidung wie die durch den großartigen Teppichhändler Michael A. Roth veranlaßte Entlassung Hans Meyers in Nürnberg.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Noch mehr Fußball!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Noch mehr Fußball!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Noch mehr Fußball!»

Обсуждение, отзывы о книге «Noch mehr Fußball!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x