Klaus Bittermann
Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol
Kreuzberger Szenen
FUEGO
Klaus Bittermann hat ein Faible für Randfiguren. Sehr trocken und mit Witz beschreibt er kleine Alltagsszenarien aus seinem Viertel, in dem Touristen, Vandalen, Zopfträger, Alteingesessene, Eigenbrötler, Backfische, Rucksack- und Fahrradhelmträger wild durcheinanderlaufen, und das auch noch völlig ohne Plan.
Schon seit langem beobachtet der Autor das Leben im »Gräfekiez« in Berlin Kreuzberg, in dem er seit 30 Jahren wohnt. Jugendliche Hosteltouristen stapeln sich und verstopfen die Wege, Mütter bahnen sich eine Schneise mit extrabreiten Kinderwägen, die Admiralbrücke wurde zum Treffpunkt, um sich auf das Pflaster zu legen, Bier zu trinken und Pizza zu essen, während 60-jährige Omas die Flaschen wegräumen. Klaus Bittermann guckt und hört sich das alles an und schreibt kleine Alltagsminiaturen über die Menschen und die Gentrifizierung, die gerade stattfindet, aber nicht so recht gelingen will, denn die Sonderlinge, die Penner, die Alkoholiker, die Renitenten, die Griesgrämigen halten sich hartnäckig.
Und auch die rumänischen Straßenmusiker, die ihre Instrumente und anderer Leute Ohren quälen, lassen sich nicht verjagen, nicht die blonde Powerfrau, die ins Handy brüllend allen Leuten mitteilt: »Menne, ick bin hier beim Thai, wa!«, nicht der Obdachlose, der Mercedes Benz für eine Baumpatenschaft gewinnen will, nicht der Mann mit dem manischen Blick, der jeden einen »verfickten Arsch« nennt, nicht der mit Testosteron angereicherte türkische Jugendliche, der seine Freundin verpulvert, nicht der Mürrische, der mit Stecken, Plastiktüte und Mundschutz am Straßenrand entlang läuft, und auch nicht der Dichter mit dem knallroten Jackett, der für 50 Cent Gedichte verkauft, die sich nicht reimen.
Für Fup, Fatzer, Arthur, Hunter, Sid, Rudi, Guy, Cheeta, Tania, Miss Trixie, Marlene, Musidora, Charlie & Lucy, ohne die das Buch nie zustande gekommen wäre
Die lustigen Alkis
Vor dreißig Jahren hatte die RAF im »Graefekiez«, den damals noch niemand so nannte, ein letztes Refugium. Damals gab es noch keinen Bioladen, keinen Weinladen, keine als Liegewiese umfunktionierte Admiralbrücke, auf der Amateure auf Bongos trommeln, auf Gitarren schrammeln, Harfen zupfen oder andere Instrumente quälen, es wallfahrteten noch keine Touristen aus aller Welt durch die Straßen, es bildeten sich keine Kindertrauben vor dem Eiscafé, es gab keinen von Studenten und ihren Eltern belagerten Italiener, bekannt als »Weitwurfpizzeria«, weil es schnell gehen muss, nur einen unechten mit mindestens zehn Zentimeter dickem Pizzateig, und statt Bars und Straßencafés gab es nur eine übel beleumundete Berliner Eckkneipe, die »Standesamt« hieß. Außerdem ein paar Antiquitätenläden mit harten Jungs, die davor herumlungerten und harte Sachen tranken.
Einer von ihnen musste sogar mal von einem Spezialkommando mit schusssicheren Westen abgeholt werden, weil er sich in seiner Wohnung verschanzt hatte und mit seiner Knarre herumballerte. Ich beobachtete den Einsatz und zischte »Scheißbullen« bzw. »Bullenschweine«. In Zeiten der Hausbesetzerbewegung Anfang der achtziger Jahre machte man das so. Das gehörte in der Hausbesetzerbewegung zur Etikette. Meine Freundin zerrte mich weg, bevor eine schusssichere Weste schlechte Laune kriegte. Erst Jahre später wurde der Mann mit der Knarre wieder gesichtet, mit ein paar Tattoos mehr.
Vor kurzem treffe ich sie wieder, die RAF. Vor »Getränke Hoffmann« lungern ein paar Jungs von der Rest-Alkohol-Fraktion herum. Ein Dicker, der eine frappierende Ähnlichkeit mit John Goodman aus »Barton Fink« von den Coen-Brüdern aufweist, drängt mich in eine Ecke, um mir einen Witz zu erzählen, den er aber als solchen nicht ankündigt. Er sagt nicht, ich erzähle dir jetzt mal einen Witz, sondern er sagt einfach: »Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol.« Dann lacht er sich schlapp, kippt einen Jägermeister, schwingt sich auf ein Mofa, das unter seinem breiten Arsch kaum mehr zu sehen ist, und knattert davon.
Ich hieve zwei Kasten Rhön-Sprudel in den Kofferraum. »Ah, Aquaholiker!«, macht sich eine Stimme aus der RAF lustig, die sich vor dem Laden zusammengerottet hat. »Ich brauch das zum Brandlöschen«, sage ich etwas matt. »Aha! Soso! Ach ja? Echt ma? Ähem!«, raunt es aus der RAF. Sogar Gekicher vernehme ich. Und dann klirren wieder die Flaschen.
Asche zu Asche
Das hat er nicht verdient, mein alter Freund Wolfgang. Ein professioneller Grabredner hält die Grabrede. Er spricht salbungsvoll esoterisch angehauchte Weisheiten über den Menschen, der in uns allen weiterlebt und dort ein neues Zuhause findet. Das hätte ich eigentlich nicht so gern. Da würden sich inzwischen ganz schön viele Leute tummeln, einige auch, die sich schon zu Lebzeiten nicht ausstehen konnten. Das gäbe ein Gekeife und Gezanke, und das in mir drin, wo ich schon selber oft genug mit mir in den Haaren liege. Und selbst die Leute, die sich gut verstehen, ich meine, was sollen die den ganzen Tag miteinander reden? Das will man ja auch nicht immer hören.
Ich denke an Doris, die einmal bei einem Begräbnis mitten in die Totenrede hineinplatzte: »Das ist doch alles gelogen!« Okay, sie war vielleicht ein wenig zugekokst, aber das muss man erstmal bringen. In Gedanken ziehe ich den Hut vor ihr. Da hätte der Grabredner aber einpacken können. Diesmal ist keine Doris da. Das Ritual nimmt seinen Lauf. »Asche zu Asche«, sagt der Grabredner und wirft Sand auf den Sarg. Kann man ihn nicht gleich hinterherwerfen?
Als ich Wolfgang kennenlernte, hatte er gerade eine kleine Yacht in Nizza geklaut und schipperte mit ihr auf dem Mittelmeer herum. Als ihm das Geld ausging, kam er nach Berlin zurück, zog bei mir ein und fuhr Taxi. Er war immer gut gekleidet dank einer Kreditkarte, die nicht ihm gehörte. Dann wurde die Yacht in einem kleinen Hafen einer kleinen Insel auf dem Atlantik anhand der Motornummer identifiziert. Ein Detektiv der Versicherung hatte sich nachts heimlich auf das Schiff geschlichen. Also immer die Motornummer wegfeilen, wenn man eine Yacht klaut. Nur mal so als Tipp.
Früh um sechs klingelte mich die Polizei aus dem Bett, um sein Zimmer zu durchsuchen. Wolfgang sprang aus dem Fenster. Zum Glück Parterre. Der Fall wurde in Bild breitgetreten, nachweisen konnte man ihm nichts.
Jahre später fragte ich ihn, ob er diese Geschichte nicht mal aufschreiben wolle für eine Anthologie mit dem Titel »Little Criminals«. Er wollte nicht. Wegen seiner Tochter. Sie wird jetzt nie erfahren, was für einen tollen Vater sie hatte. Meiner Tochter hätte ich das schon kurz nach der Geburt erzählt, und später dann auch immer wieder mal, und jedes Mal wäre die Geschichte besser geworden. Ich meine, dazu sind solche grandiosen Geschichten doch da. Oder, Wolfgang?
In der Milchbar
Da will ich nur ein paar Spagetthi essen, fragt mich die Bedienung: »Geht’s Ihnen nicht gut?« Eigentlich schon, aber jetzt, wo mich die Frau fragt, geht’s mir auf jeden Fall schon mal ziemlich schlecht.
Irgendwie glaube ich mich rechtfertigen zu müssen: »Naja, vielleicht bin ich von gestern ein bisschen angeschlagen, aber mein Gott, sieht man mir das so an?«
»Manche sind eben so sensibel und gucken ihre Gäste an, die anderen interessiert das eben nicht, wie es den Gästen geht«, sagt sie.
Ich finde, Bedienungen müssen so sensibel auch wieder nicht sein, und deshalb flüchte ich in die »Milchbar«, denn hier ist man vor sensiblen Bedienungen sicher. Hier wüsste nicht mal jemand, wie man sensibel buchstabiert.
Die »Milchbar« in der Manteuffelstraße ist ein dunkler Punkschuppen, den man hinter dem harmlosen Namen nicht unbedingt vermuten würde, und in dem Herta ein unerbittliches Regiment führt, ein hartgesottener BVB-Fan, den man hinter diesem alles andere als harmlosen Namen nicht unbedingt vermuten würde. Sie könnte in einem Film von Sergio Leone mitspielen, mit Haaren auf den Zähnen, schwerst gepierct, wahrscheinlich mit BVB-Ringen, mit BVB-T-Shirt und wildem Blick, der einem den Angstschweiß auf die Stirn treibt, wenn man etwas anderes als Bier bestellen möchte, weshalb man sich lieber gut mit ihr stellt.
Читать дальше