Thomas C. Breuer - Bahnfahring

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas C. Breuer - Bahnfahring» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bahnfahring: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bahnfahring»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bahn stellt mich wieder ins Gleis. Was anderswo großspurig als Downsizing verkauft wird, praktiziert die Bahn schon längst. Das Essen im Bordbistro will nicht kommen? Das ist slow-food im wahrsten Sinne des Wortes. Außerdem bist du fett genug. Die Bahn ist nicht nur für Wellnesser geeignet, sondern auch ideal zum Auspendeln. Wenn jetzt noch die unbequemen ICE-Sessel durch Lotussitze ersetzt werden und man dem Dalai Lama die Standardansagen überlässt, werden sich meine Chakren nicht mehr einkriegen, und mildester Stimmung darf ich in meinem Tagebuch diesen Satz der chinesischen Geschwindigkeitsphilosophin Tai Ming zitieren: «Die Bahn kann mir keinen Unmut bereiten / Ich hänge mein Herz nicht an Abfahrtszeiten.»
Thomas C. Breuer, geboren 1952 in Eisenach, lebt als freier Schriftsteller in Rottweil und in Zügen von DB und SBB, seit 40 Jahren auch als Kabarettist unterwegs auf Kleinkunstbühnen (Deutschland, Schweiz, Nordamerika). Über 3.300 Auftritte, regelmäßige Rundfunkarbeit für WDR, SWR und Schweizer Radio SRF1. Diverse Preise und Auszeichnungen, darunter der Salzburger Stier 2014, der bedeutendste Radio-Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum. Thomas C. Breuer möchte sich – trotz teils grotesker Erlebnisse – keinesfalls einreihen in den Chor der Bahnverächter. Tausendmal lieber sitzt er lieber im Zug statt im Auto.
Davon erzählen seine Bahnerlebnisse in u.a. Skandinavien, Spanien, Tschechien, Österreich, Kanada, USA und Costa Rica.

Bahnfahring — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bahnfahring», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mark Twain benötigte allein, d. h. mit seinem Reisemarschall, schon mehrere Tage für den Aufstieg und den berühmten Sonnenaufgang hatte er nicht weniger als zweimal verschlafen. Nebel bekam er gratis dazu, als Spezialität des Hauses sozusagen. Wir werden ja lediglich mit dem Endergebnis der Bemühungen konfrontiert. Die Berge und ich, wir schmieden keine Pläne für die Zukunft, so viel steht schon mal fest, da bin ich rigide. Das Berglerische hat in der Eidgenossenschaft ohnehin etwas Obsessives: Mit der Toblerone fängt es an, jedes Stück eine kleine Spitze. Hörnchen oder auch Croissants müssen sich Gipfeli nennen, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Nicht zufällig hat sich der Schweizer stets in der Raumfahrt engagiert, auch an den aktuellen Mars-Projekten der NASA ist er maßgeblich beteiligt. Extraterrestrische Aktivitäten sind allemal tröstlicher als die übliche irdische Pein. Dass der erste Weltumrunder im Ballon ein Schweizer war, gehorcht einer gewissen Logik: Wo der horizontalen Ausbreitung rasch Grenzen gesetzt sind, weicht man in die Vertikale aus. Laut Statistik existieren in der Schweiz 160.000 Fahrstühle, im vergleichsweise erheblich größeren Deutschland „nur“ 575.000. Der Slogan einer Bergbahn verheißt: „Willkommen bei den oberen Dreitausend.“ Meine Initiative zur Erhaltung der Bergwelt wird in Zukunft darin bestehen, dass ich sie ab sofort in Ruhe lasse. Am Kiosk in Arth-Goldau bekomme ich später entgangene Panoramen in den schillerndsten Farben als Druckwerk serviert, in diesem Fall in der neuesten Ausgabe des Magazins Berge. Darin wird ein gewisser Friedrich Wilhelm Ritter von Hackländer zitiert, der 1852 behauptet hat: „Man muss auf dem Rigi gewesen sein, um in Gesellschaft von Reisen sprechen zu dürfen.“ Ja was! Und wenn mich dieser Berg eines gelehrt hat, dann, dass es die Rigi heißt, Herr! Ritter! von! Das Tram, Der Risotto. Das Heidi. Das Bikini.

Auf der Talfahrt kommt augenblicklich die Sonne raus, als hätte sie nur hinter dem Felsen gelauert, ja, fürwahr, sie lacht, wie man so schön sagt, und zwar: mich aus. Rigi gaga. Regina montium – Königin der Berge? Ich bin kein Royalist. Vielleicht liegt darin das Problem. Das Bahnhofsbuffet von Arth-Goldau entschädigt für vieles, ein wenig Art-Déco klingt an. Ich steige in den Zug nach Zürich, auf dem Nachbargleis setzt sich der nach Luzern in Bewegung, eine Zeitlang zotteln wir nebeneinander her, dann biegt der Luzerner zur Westseite des Sees ab, der Zürcher bleibt auf der Ostseite, sie liefern sich ein Wettrennen über einige Kilometer Luftlinie hinweg, bis der Luzerner plötzlich von einem Hügel verschluckt wird. Die Bergspitzen im Hintergrund sind nun deutlich zu erkennen. Rigi, kiss my ass, und was die Toblerone angeht: Die gehört längst Philip Morris.

Gornergrat: Nebel, Rigi: Nebel. Da ich nun schon in der Innerschweiz bin, sollte ich vielleicht eine unverfänglichere Route probieren. Vielleicht ist Engelberg ein blicksicheres Ziel. Dabei hilft mir das Tagesbillett der SBB. Es soll Rentner geben, die ihre Tageskarte bis zum Anschlag herunterfahren und deshalb morgens um fünf gestiefelt und gespornt am Zürcher Hauptbahnhof in den Zug hüpfen, ein paar Stunden kreuz und quer durchs Land streifen, dort einkehren, wo es das aktuell schweizweit billigste Tagesessen gibt, das sie mit detektivischer Akribie im Internet aufgespürt haben. (Gibt es wahrscheinlich längst als App: Meat XXL.) Sie verschmähen weder Busse noch Schiffe und kehren gegen Mitternacht ermattet wieder in die Agglo Zürich zurück. Von der Hand zu weisen ist diese Theorie nicht, die Züge am Montagmorgen sind hoffnungslos überfüllt und das Durchschnittsalter biblisch. Die Massen produzieren natürlich Verspätungen, überall ist es zunächst voll, ich bin einer von zwei Millionen Passagieren im Jahr. Aber zum Glück möchte heute außer einem Khaki-Pensionär niemand die ganze Strecke bis zum bitteren Ende fahren. Der Mann hat allerdings gerade zu seinem geschätzt 105. Geburtstag ein Natel bekommen und lässt es eine halbe Stunde lang fröhlich fiepen, bis ihn ein giftiger Blick meinerseits zum Schweigen bringt. Vorerst. Handy sollte man die Quälgeister in der Schweiz nicht nennen, so heißt bereits ein Spülmittel.

Im Kanton Obwalden wurde vor 30 Jahren – Ohren gespitzt – der erste Luchs in der Schweiz wieder angesiedelt, teilt der aktuelle Tagi mit. Und: „Ein 27-jähriger Obwaldner hat in Neapel einen Trickbetrüger aus Rache niedergestochen und schwer verletzt. Der Händler hatte dem Schweizer Touristen eine Natel-Attrappe angedreht.“ Bin ich unter die Wilden geraten? Ist das Handy meines nervtötenden Mitreisenden womöglich eine Fälschung? Die raubtierfreundlichsten Schweizer, hat jüngst eine Umfrage ergeben, sind die italienischsprachigen: Mit Zweidrittel-Mehrheiten heißen sie Luchs, Wolf und Bär willkommen, was daran liegt, dass sie aus italienischen Quellen mehr erfahren über das Verhalten von Wolf und Bär, die in Italien schon länger wieder heimisch sind. Ähnlich wie beim Luchs in der Schweiz, schreibt meine übliche Quelle, hat sich beim Italiener auch bei anderen Raubtieren ein gewisser Gewöhnungseffekt eingestellt. Wobei sich natürlich die Frage aufdrängt, wer dabei an wen gewöhnt werden muss.

In Odermatt wird der Zug getrennt und in zwei Schüben mit Zahnrädern bergauf geschickt: Einklinken in die Zahnstange und los. Steiler steigt eine Boeing beim Start auch nicht. Die internationalen Nummernschilder auf der benachbarten Straße lassen Schlimmes befürchten. Ebenso wenig ermutigend, dass an den Stationen die Höhenmeter in „feet“ angegeben werden. Das Schild „Welcome to Mt. Titlis“ dürfte alle englischsprachigen Besucher erfreuen, mehr noch: Anlocken. Ein richtiger Luftkurort ist Engelberg, mit einem kleinen Park, dessen Sitzbänke allerdings Rätsel aufgeben: Wieso müssen diese in einer sichtlich wohlhabenden Gemarkung von privaten Gönnern gesponsert werden? Nebenbei nicht meine einzige Frage: Ob es denn in Engelberg eine jüdische Hochschule gäbe, begehre ich wenig später von der österreichischen Bedienung zu wissen, weil ich reichlich Sommerfrischler mit Yamulken und Schäfchenlocken auf den Gassen sehe. Näin, sagt sie, aber im Sommer kämen immer viele jüdische Urlauber. Im Winter weniger, eher im Sommer. Aha.

Ich sitze in einem Straßencafé, über dessen Eingang großspurig „Ihr Treff in Engelberg“ prangt, dabei trifft sich hier gerade keiner mit niemandem. Das Café ist integriert in einen umfassend scheußlichen Hotelneubau der 80er-Jahre mit wannenförmigen Balkonen, vermutlich von einem cracksüchtigen Architekten aus dem Vorstadtfrankreich entworfen. Ich habe mich mit dem Rücken dazu gesetzt, spendiert diese städtebauliche Ungeheuerlichkeit doch dreierlei: 1. Schatten, 2. Schatten und 3. natürlich Schatten. Meine sonnenverbrannte Haut besteht darauf. Der ebenerdige Hochsitz erlaubt ausgiebige Blicke auf das Treiben in den Gassen, auf den greisen Bergführer beispielsweise, der einer wild gestikulierenden Gruppe von Amerikanern voranschreitet. Einer von ihnen fuchtelt vage in Richtung Berge: „Is that where we’re going?“, der Führer schüttelt den Kopf: „Not so high up!“ Damit keine Zweifel aufkommen, flattern Dollarnoten aus seinem Hutband wie bei den Stripperinnen in West Hollywood aus den Slips. Und so schieben sie los, um sich endlich einen Pennälerwunsch zu erfüllen und den Mt. Titlis zu besteigen. Allmählich beginne ich zu begreifen, warum Luchse so scheu sind. Der Pfiff der Lok vom Bahnhof her tönt wie ein empörtes Murmeltier, aber ich gebe noch eine Stunde zu, will ich doch dem genius loci auf die Spur kommen und herausfinden, warum ausgerechnet hier Stephan Eicher so elysische Alben aufnehmen konnte. Vielleicht ist der Sommer dafür weniger geeignet, seine Musik klingt vielmehr kühltemperiert spätoktobrig, off season on 3.300 ft.

Ich denke angestrengt nach, als mich folgendes Plakat ablenkt: „Vollmond, Zeit der Gefühle. Dann nichts wie los zum Bürgenstock. Tauchen Sie mit dem bekannten Astrologen Andreas Borbas in die Welt der Gestirne ein. Lassen Sie sich über die Bedeutung des Vollmondes – die schamanische Reise zum Mond – die Meditation – den Urschrei – die magischen Momente informieren und machen Sie aktiv mit.“ Ob man da auch inaktiv mitmachen kann, and who the fuck is Andreas Borbas? „Gesucht wird die Mondgöttin vom Bürgenstock. Preis: Abendprogramm incl. Fahrt mit dem Hämmetschwand-Lift CHF 49.00“ Is that where we’re going? Not so high up! Warum nur Bürgenstock und nicht gleich Mt. Titlis? Nicht zu fassen, der erste aktenkundig gewordene Fall einer esoterischen Misswahl. Dabei wird an Audrey Hepburn, die hier eine Art zweiten Wohnsitz hatte, auch die schönste Mondgöttin nicht herankommen. Gleich neben dem Mondplakat ein weiteres, weniger aufwändiges: „Klassä-Traffä. Ich wett Dich wider äynisch g’seh! Klassentreffen 1900 – 1980.“ Hier in Engelberg sind also noch andere, generationenübergreifende Dinge machbar, nicht nur profane Platteneinspielungen. Anscheinend bevorzugen es die Götter noch immer, in den Bergen zu residieren. Der Name Engelberg ist nicht unpassend. Das Hotel Hess, in dem Herr Eicher so wunderbar musizierte, wurde nebenbei am 31. März 2001 abgerissen. Da kann ich lange angestrengt nachdenken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bahnfahring»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bahnfahring» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bahnfahring»

Обсуждение, отзывы о книге «Bahnfahring» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x