Francis Rossi - Ich rede zu viel

Здесь есть возможность читать онлайн «Francis Rossi - Ich rede zu viel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich rede zu viel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich rede zu viel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seine Karriere begann schon kurz nach dem Rock'n'Roll-Urknall: 1962 gründete Francis Rossi seine erste Band, aus der 1967, als ein Kumpel namens Rick Parfitt dazustieß, eine Legende namens Status Quo wurde. In den Siebzigern hatten sie ihren unverwechselbaren Stil gefunden, dem sie bis heute treu geblieben sind: bodenständigen, soliden Boogie-Rock mit enormem Kopfnicker-Potenzial, der ihnen Hits wie «Whatever You Want» oder «What You're Proposing» bescherte.
Schlagfertig und spritzig erzählt Rossi nun aus seinem Leben, das unglaubliche Höhen und Tiefen bereithielt. Den ersten Hit feierten Status Quo schon zu Flower-Power-Zeit mit dem psychedelischen «Pictures Of Matchstick Men», bevor sie in Jeans und T-Shirts allen zeigten, dass man für den großen Erfolg keine aufwendigen Kostüme oder Bühnengimmicks braucht, wenn man über Songs verfügt wie «Down Down», «In The Army Now» oder «Rockin' All Over The World». Mit Letzterem eröffneten sie 1985 Live Aid, den wohl größten Rock-Event aller Zeiten. Nicht umsonst meinte Bob Geldof anschließend: «Quo und Queen sind vermutlich die beiden einzigen Acts, an die sich später alle erinnern werden.» Status Quo brachten es insgesamt auf nicht weniger als 65 Hitsingles und 32 Hitalben, die Millionen in Rossis Kassen spülten, der das Geld jedoch ebenso schnell auch wieder ausgab.
Die kreative Achse der Band bestand bis vor drei Jahren aus Francis Rossi und Rick Parfitt, zwei kantigen, aber ganz unterschiedlichen Typen, die dennoch dafür bekannt waren, bei Interviews die Sätze des jeweils anderen beenden zu können. Wie sich das Verhältnis zu Parfitt, der 2016 starb, über die Jahre wirklich darstellte, das verrät Rossi hier. Und er spricht auch ganz offen über seine eigenen Dämonen, Alkohol und Drogen, denn über lange Jahre lebten Status Quo das Klischee von Sex, Drugs & Rock'n'Roll. Darauf blickt Rossi heute mit viel Selbstironie zurück, und das macht Ich rede zu viel zu einem großartigen Zeitdokument und einem einzigartigen Lesevergnügen.

Ich rede zu viel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich rede zu viel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und so fing alles an: „Wir haben jetzt ein Kind. Es wird höchste Zeit, dass du aufhörst, in der Weltgeschichte herumzuziehen und deine Zeit mit einer Band verschwendest. Werde sesshaft, und fang endlich an, Geld für deine Familie zu verdienen.“ Das ging sogar so weit, dass Jean mir ein Ultimatum stellte: „Entweder ich oder die Gruppe!“ Das gehört auch zu den Problemen, mit denen sich fast alle aufstrebenden Musiker zu einem bestimmten Zeitpunkt herumschlagen müssen.

Gelegentlich geht das so weit, dass es zu einem Initiationsritus wird, an dessen Ende man sich für einen Weg entscheiden muss. In meinem Fall antwortete ich einfach: „Du wusstest von der Band schon vor der Hochzeit, wusstest, wie es war. Wenn du jetzt deine Meinung änderst, ist das okay, aber ich werde mein Ding durchziehen, wie ich gesagt habe.“

Dann beschuldigte sie mich, eiskalt zu sein, gefühllos und gleichgültig. Doch ich war in dieses Mädchen verschossen! Ich liebte meinen Sohn. Außerdem wusste ich, dass ich schon bald einen „richtigen Job“ hätte, würde die Band ein wenig Glück haben. Abgesehen vom Kummer darüber, eventuell die Gruppe aufgeben zu müssen, mochte ich die Rolle eines verheirateten Mannes und jungen Vaters. Ein Kind zu haben, war für mich eine ernsthafte Angelegenheit. Doch auch aus diesem Aspekt entstand ein Problem, das Jean und ich nicht mit einem vernünftigen Gespräch lösen konnten: Ich glaubte an eine strikte Erziehung mit klaren Regeln und Grenzen, daran, den Kindern den Unterschied zwischen „falsch“ und „richtig“ beizubringen. Jean sah das eher im Geiste der Sixties und erzählte anderen: „Meine Kinder dürfen alles machen, was sie wollen.“ Ich konterte: „Nein, das dürfen sie nicht!“ Und dann begann der nächste Streit.

Schließlich verzog ich mich aufs Klo. Es war der einzige Ort im ganzen Haus, an dem man mich mal fünf Minuten in Ruhe ließ. Schrecklich, dieser eiskalte Raum mit einer harten, hölzernen Klobrille. Das Klo glich zu allem Überfluss noch einem Miniaturschrank, doch ich verbrachte dort immer mehr Zeit und nahm sogar meine Gitarre mit. Es war so klein, dass ich zum Spielen den Hals in die Höhe halten musste. Doch ich hockte da Stunden, die Füße gegen die Wand gestemmt, spielte auf der Gitarre rum und sang.

Auf Drängen von John Schroeder hatte ich mit dem Songwriting begonnen. Wir alle probierten das aus. Die Tatsache, dass die Beatles, die Rolling Stones, die Who und die Kinks ihr eigenes Material schrieben, bedeutete, diese Kunstfertigkeit zu übernehmen, wenn man in derselben Liga gesehen werden wollte. Sonst musste man Bands nacheifern wie den Hollies und Manfred Mann, die auf der Suche nach Songs regelmäßig die Musikverlage in der Denmark Street abklapperten. Aus meinem ersten Versuch wurde die einzige Single von Traffic Jam. Sie hieß „Almost But Not Quite There“. Der Titel besagte alles, denn er deutete verdeckt auf das jahrhundertealte Problem hin, den Sexpartner „beinahe, aber noch nicht“ ganz befriedigt zu haben. Der Text stammte natürlich auch von mir. Aus irgendeinem Grund, an den ich mich beim besten Willen nicht erinnern kann, wurde das Stück aber Pat Barlow und mir zugeschrieben. Ich fand den Titel echt clever, bis die BBC das Urteil fällte, der Text sei „zu suggestiv“, und den Song augenblicklich von der Programmliste strich.

Als Frischvermählter begann ich, langsam darüber nachzudenken, ob Jean und ihre Mutter nicht doch recht hätten und ich mir ernsthafte Gedanken über eine andere Tätigkeit machen müsste. Ich sprach mit Dad, ob ich vielleicht für ihn einen der Eiswagen fahren solle. Uns hatte zu allem Überfluss die Nachricht ereilt, dass auch die Leute von der Plattenfirma ernsthafte Zweifel hegten. John Schroeder war der Einzige, der noch einen Versuch wagen wollte. Möglicherweise lag das aber eher an Johns Gedanken an seinen Ruf im Business, den er nicht beschädigen wollte, denn an seiner Besorgnis über unsere Karriere. John hatte so viele Erfolge erlebt und wollte uns nicht als Versager abschreiben.

Schließlich kam es zum Entschluss, dass wir ein letztes Mal mit John ins Studio gehen sollten, um etwas auf die Beine zu stellen. Das Motto lautete: Jetzt oder nie! Uns war das allen schmerzhaft bewusst, doch auf mir lastete der größte Druck, da ich es zu meiner Aufgabe gemacht hatte, einen Song mit Hit-Potenzial abzuliefern. Ich war verzweifelt, wollte nicht gezwungen sein, die Band aufzugeben und – eine schreckliche Umschreibung – mich häuslich niederzulassen.

Und so saß ich eines Tages wieder hinter verriegelter Tür auf dem Klo. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich absichtlich versucht, die Sounds anderer Gruppen aus den Charts nachzuahmen, mir kleine Phrasen hier und da „auszuleihen“ und Refrains zu imitieren.

Nun ging ich aber auf etwas Grundlegendes zurück, meine von der Musik geprägte Kindheit. Mir schwirrte „Poppa Piccolino“ im Kopf herum, der Song, den ich als Kind so sehr liebte – besonders diese fröhliche kleine Melodie, mit der der Song den Zuhörer packt. Ich improvisierte damit auf der Gitarre herum, verlangsamte sie und drückte ihr einen Freak-Stil Jahrgang 1967 auf. Auch hörte ich gedanklich die Jimi-Hendrix-Version von „Hey Joe“. Ich liebte die Fassung, besonders die ultra-groovige Rhythmusgitarre. Und so improvisierte ich auch in dem Stil. Als Nächstes – mehr aus reiner Neugier als aufgrund ernsthaften Bemühens – versuchte ich, sie zu verschmelzen. Aus dem hüpfenden, aufgekratzten Intro von „Poppa Piccolino“ und dem so lässigen wie irre coolen „Hey Joe“ wurde etwas Neues, das tatsächlich gut klang.

In dem Augenblick gingen Jean und ihre Mutter mit dem Kind spazieren. Ich verließ die Toilette, setzte mich auf die Couch und begann mit „spacigen“ Textfragmenten zu spielen, bis ich einen Song mit dem Titel „Pictures Of Matchstick Men“ fertig hatte. Die meisten nehmen aufgrund des Titels immer an, dass die Inspiration von den berühmten Bildern des industriellen Nordens von L. S. Lowry stammte. Tatsächlich hat das nichts damit zu tun. Es war eher ein Versuch, mir einen LSD-Trip auszumalen.

Ich saß auf der Couch und spielte das Stück wieder und wieder. In der einen Minute dachte ich, es sei das Beste, was ich jemals geschrieben hätte, in der nächsten empfand ich es als einen Witz, einen „gestrickten“ Song. Auf jeden Fall bekam ich ihn nicht mehr aus dem Kopf. Dann spielte ich die Nummer der Gruppe vor, und jeder der anderen mochte sie.

Die Feuertaufe kam, als wir ins Studio gingen, um die Platte aufzunehmen, von der wir glaubten, sie sei unsere letzte mit John Schroeder. John hörte sich die Nummer an und mochte sie. Seiner Ansicht nach war es eine gute B-Seite für die nächste Single. Er meinte das als Kompliment, doch für mich glich das einem Rückschlag. John hatte als A-Seite ein eher durchschnittliches Stück mit dem Titel „Gentleman Jim’s Sidewalk Café“ geplant. Es klang exakt wie dieser künstlich gestrickte Sixties-Mist, mit dem wir bereits versagt hatten.

Nachdem beide Tracks im Kasten waren, zeigte sich Johns angeborenes Talent, einen Hit zu erkennen. Er schlug vor, die Single-Seiten umgekehrt zu belegen, womit „Pictures Of Matchstick Men“ nun die A-Seite war. Einzig und allein die Vocals sollten verändert werden, die ich zuerst mit einer Falsett-Stimme gesungen hatte. John schlug vor, mit meiner natürlichen Stimme zu singen, was ich auch tat – es machte bang! –, und plötzlich hatten wir etwas Besonderes. Wir alle wussten es von der Minute an, in der wir uns in der Regie zurücklehnten und den Titel anhörten. Danach nahm John noch einige geringfügige Veränderungen vor, damit das Stück auf den kleinen 2-Inch-Lautsprechern der damaligen Transistorradios gut klang, denn die meisten Leute hörten sich Musik über dieses Medium an. Er hob die schöne Wah-Wah-Gitarre zwischen den Strophen hervor und fügte einen Phasing-Effekt dazu, den die Small Faces bei der „Itchycoo Park“-Single einsetzten, zu der Zeit ein Hit in den Charts.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich rede zu viel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich rede zu viel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich rede zu viel»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich rede zu viel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x