Michael Nagula - Perry Rhodan Chronik, Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Nagula - Perry Rhodan Chronik, Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perry Rhodan Chronik, Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perry Rhodan Chronik, Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zahlreiche Anekdoten und Geschichten hat Autor Michael Nagula akribisch recherchiert und dokumentiert. Die Anekdoten um die Autoren, intime Blicke hinter die Kulissen des Moewig Verlages, die Aktivitäten der Fanclubs. Diese ungewöhnliche Biografie einer Romanserie wird ergänzt durch wichtige Meilensteine in der Romanhandlung, die der Chronologie des Buches folgen. Ein wahrer Leckerbissen für die Fans!
Zahlreiche Anekdoten und Geschichten hat Autor Michael Nagula akribisch recherchiert und dokumentiert. Die Anekdoten um die Autoren, intime Blicke hinter die Kulissen des Moewig Verlages, die Aktivitäten der Fanclubs. Diese ungewöhnliche Biografie einer Romanserie wird ergänzt durch wichtige Meilensteine in der Romanhandlung, die der Chronologie des Buches folgen. Ein wahrer Leckerbissen für die Fans!

Perry Rhodan Chronik, Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perry Rhodan Chronik, Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schnepel legte Voltz gratis noch die klassischen Hefte CAPTAIN MARVEL 33 und STRANGE TALES 178 bei, mit der Entstehungsgeschichte von Thanos und dem ersten Warlock-Abenteuer von Jim Starlin. Er wies auch auf die Film-Adaption von Stanley Kubricks »2001 – Odyssee im Weltraum« hin, für die Kirby einige seine besten Zeichnungen geliefert hatte.

Voltz gehörte damit zur ersten Generation der Verehrer anspruchsvoller Superhelden-Comics in Deutschland, die Mythos und Action miteinander verbanden.

Invasoren aus dem Mikrokosmos

In Band 142/20 von ATLAN war erstmals von den Varganen die Rede gewesen, einem rätselhaften Volk, das in der arkonidischen Mythologie breiten Raum einnimmt. Seinen ersten Auftritt hat es in Gestalt der Göttin Ischtar, die schon in der terranischen Frühzeit enge Kontakte zu den Arkoniden unterhielt. ATLAN 150/24 von Dirk Hess enthält den Bericht des jungen Barbaren Ra über seine Erinnerungen an eine Frau dieses Namens, die ihn auf der Erde an Bord ihres Raumschiffs nahm und per Hypnoschulung ausbildete. Sie erklärte, eine der letzten lebenden Varganen zu sein und seit Äonen die Galaxien zu durchqueren.

Sechzehn Hefte später beschreibt H. G. Ewers die erste Begegnung Atlans mit Ischtar auf dem Planeten Frossargon. Von ihr verführt, zeugt Atlan mit der Varganin den später Chapat genannten Sohn. Als er in ATLAN 174/36 von Chapat erfährt, liegt sein Sohn in einer viereckigen Überlebenskapsel und verständigt sich telepathisch mit seiner Umwelt.

Parallel zu diesen Erlebnissen kommt es außerhalb der Handlungsebene von ATLAN EXCLUSIV im alternierend erscheinenden Memory-Zyklus rund zehntausend Jahre später zu einer Begegnung des Zeitwanderers Chapat mit seinem Vater. Der Lordadmiral lehnt die dringende Bitte seines Sohnes allerdings ab. Er will nicht mit Chapat in die Vergangenheit reisen, um Ischtar zu helfen, die Atlan immer noch liebt. Ein Grund wird nicht genannt. Der SF-erfahrene Leser kann nur vermuten, dass kein Zeit-Paradoxon ausgelöst werden soll.

Mit Band 175 endete die alternierende Handlungsführung der USO-Romane und der Jugendabenteuer des Kristallprinzen. Vier Hefte später wurde Chapat in das Reich der Varganen im Mikrokosmos entführt. Sein Vater lässt sich mit Hilfe eines Apparates der Maahks verkleinern und macht sich auf die Suche nach ihm. Dabei wird Atlans Jugendliebe Farnathia entführt, die wie sein Freund Ra sehr eifersüchtig auf die jüngsten Entwicklungen reagiert. Im Kampf gegen Ischtar stirbt sie, aber auch Atlan erleidet tödliche Verletzungen. Nur dank der überlegenen varganischen Medotechnik wird er gerettet.

Im August 1975, genau fünfzig Wochen nach dem ersten Auftritt Ischtars in ATLAN 150/24, wurde das Rätsel um ihr Volk endgültig gelüftet. Wegen der anfangs alternierenden Erscheinungsweise der EXCLUSIV-Serie entsprach diese Zeitspanne 37 Romanen. ATLAN 200, der zweite große Jubiläumsband der Serie, den diesmal nicht K. H. Scheer, sondern William Voltz verfasste, bot einen geschichtlichen Rückblick darauf, weshalb die Varganen überhaupt den Mikrokosmos verließen und welches Schicksal sie erwartete, wirft aber auch ein erhellendes Licht auf die Entwicklung ihres Volkes nach der Rückkehr.

Vorausgegangen waren etliche Romane, in denen die Hauptfiguren eine Welt nach der anderen aufsuchten und dort ihre Abenteuer erlebten. Fast ein halbes Jahr lang hielt dieses Planeten-Hopping an. Dabei waren neun Autoren am Werk. Der Neuzugang Hess und der Veteran Ewers waren mit jeweils sechs Beiträgen am fleißigsten, gefolgt von Clark Darlton, Peter Terrid und Marianne Sydow mit jeweils vier. Shepherd, Patton, Kneifel und Francis beteiligten sich mit jeweils drei Romanen, wobei Letzterer seinen eigenen Zyklus mit den Abenteuern von Lebo Axton schrieb, den in die Vergangenheit des Kristallreichs verschlagenen USO-Agenten Sinclair Marout Kennon.

Neunzehn Romane dieser Autoren sollten noch folgen, bevor der Varganen-Zyklus endgültig abgeschlossen war und der jugendliche Kristallprinz Atlan sich neuen Abenteuern zuwenden konnte. In den Daten-Exposés für die ATLAN-Miniserien OMEGA CENTAURI und OBSIDIAN, die 2003 und 2004 herauskamen, trug Rainer Castor später historische Einzelheiten nach. Sein zuvor erschienener PERRY RHODAN PLANETENROMAN 411 schildert einen Atlan, der die feste Überzeugung vertritt, dass die technischen Artefakte und manipulierten Sonnensysteme der Varganen, deren Alter auf 900.000 Arkonjahre geschätzt wurde, auf die Aktivitäten der mysteriösen Oldtimer der galaktischen Frühzeit zurückgehen.

Eine Buchausgabe des Varganen-Zyklus, bearbeitet von Castor, startete im Juni 2004. Er umfasst die Bände 24 bis 31 der ATLAN-Blaubände und liegt inzwischen vollständig vor.

Info zur Romanserie: Die Varganen

So nennt sich ein Teil des Volkes der Tropoyther, das rund 675.000 Arkonjahre vor der Handlungszeit an einer Expedition in den Makrokosmos teilnimmt, um die Milchstraße zu erforschen. Unter dem Einfluss des Drugun-Umsetzers, der ihnen den Transfer ermöglichte, entwickelt sich bei einigen Größenwahn. Sie beginnen Sonnensysteme zu manipulieren und errichten ein gewaltiges Sternenreich. Aber dann stellen sie fest, dass sie zwar körperlich unsterblich, aber auch unfruchtbar geworden sind. Um der um sich greifenden Lethargie und Depression zu entgehen, versetzen Tausende sich in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in biologischen Tiefschlaf. Der Rest rebelliert gegen den größenwahnsinnigen Expeditionsleiter Mamrohn und kehrt in den Mikrokosmos zurück. Im Laufe der nächsten Jahrhunderttausende zerfällt das Reich der Varganen, und die letzten Vertreter ziehen sich auf die Versunkenen Welten zurück. Einige kleinere Gruppen von Rebellen bleiben im Makrokosmos – unter der Führung Ischtars, die als letzte Königin des Reiches gilt.

Eifrige Autoren

Die Umstellung von ATLAN auf wöchentliches Erscheinen hatte es erforderlich gemacht, neue Autoren für die Serie zu gewinnen. Die meisten – Hess, Terrid, Sydow und Patton – sollten ihr auch für längere Zeit erhalten bleiben. Cheflektor Kurt Bernhardt spornte seine Schäfchen stets zu verstärkter Mitarbeit an. Beim Varganen-Zyklus wirkte sich das in bisher nicht gekanntem Ausmaß auch auf die Exposé-Arbeit aus.

Am eifrigsten beteiligte sich wohl Peter Terrid an der Gestaltung dieses Zyklus. In einem Brief vom 6. Januar 1975 spricht er von sage und schreibe sieben Exposés, die er William Voltz auf einen Schlag zur Ansicht beilege. Die Absicht war, sie in die laufende Handlung einzubauen, um den vielseitig beschäftigten Exposéredakteur zu entlasten. Das dürfte in der Handlung nach Band 200 in weiten Teilen geschehen sein, wobei der Autor, der die Entwürfe einreichte, auch jeweils die endgültige Fassung zur Romanausarbeitung bekam.

H. G. Francis schrieb zwei Exposé-Vorschläge, die sich auf das Schicksal von Lebo Axton alias S. M. Kennon bezogen, und Dirk Hess schickte Voltz am 8. April 1975 einen Handlungsabriss für die Serie mit den Worten: »Ich würde mich freuen, wenn sich daraus ein paar Abenteuer verwenden ließen. Wie ich Dich kenne, drehst Du das Ganze geschickt durch deine Ganglien und produzierst serienträchtige Zyklen!«

Am 9. Juli 1975 wandte Terrid sich, als er gerade an ATLAN 222 saß, »zur weiteren Gestaltung und zum Fortgang der Serie« mit ein paar Vorschlägen an Kurt Bernhardt, die darauf hinausliefen, dass die Romane künftig wieder stärker miteinander verzahnt und verschränkt werden sollten. Er schlug vor, ausgewählte Leser oder Clubs mit der Aufgabe zu betrauen, alle Völker, Gruppen, Tiere, Raumschiffe und Planeten zu katalogisieren. Die so entstandene Liste sollte der Redaktion als Arbeitsunterlage dienen, die künftig eine einheitlichere Gestaltung und Handlungsführung ermöglichte.

Am 18. Juli 1975 erklärte Bernhardt in einem Schreiben an den Exposéredakteur, dem Terrid einen Durchschlag geschickt hatte: »Ich finde es gut, dass Herr Ritter an den Projekten, an denen er arbeitet, so großes Interesse hat. Sicher sind viele Vorschläge nicht verwendbar. Ich möchte mich aber trotzdem mit Ihnen darüber unterhalten.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perry Rhodan Chronik, Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perry Rhodan Chronik, Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Miguel Ángel Novillo López - La vida cotidiana en Roma
Miguel Ángel Novillo López
Michael Franzen - Die Dalton-Doolin-Bande
Michael Franzen
Miguel Ángel Rincón Peña - El caso Passion
Miguel Ángel Rincón Peña
Miguel Ángel Martínez del Arco - Memoria del frío
Miguel Ángel Martínez del Arco
Miguel Ángel Díaz Perera - La frontera olvidada
Miguel Ángel Díaz Perera
Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik
Alexander Huiskes
Miguel Ángel Martínez - El misterio Perling
Miguel Ángel Martínez
Отзывы о книге «Perry Rhodan Chronik, Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Perry Rhodan Chronik, Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x