Ralph Raymond Braun - Irland Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralph Raymond Braun - Irland Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Irland Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Irland Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 10. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2021
Ist die «Grüne Insel» wirklich ein Patchwork unverdorbener Landschaften? Hat jedes Dorf einen Pub? Was macht Dublin zur heimlichen Hauptstadt der englischsprachigen Literatur? Wie unverfroren muss man sein, um in den Fluten des Atlantik baden zu können? Und was bedeutet der Brexit für die Insel?
Diesen und anderen Fragen ist Ralph-Raymond Braun in seinem im Michael Müller Verlag erschienenen Buch nachgegangen. Er hat dabei die düsteren Hinterhöfe Dublins genauso erkundet wie halsbrecherische Klippen am Atlantik oder bizarre Mondlandschaften. Ist in feuchte Steinzeitgräber gekrochen, hat faszinierende Höhlenlabyrinthe erforscht, sich in Moor nasse Füße geholt und begrüßt manches Schlossgespenst inzwischen als alten Bekannten. Außerdem wurden neue Wanderwege und alte Wasserstraßen aufgespürt, Betten getestet, Speisen gekostet, Fahrpläne studiert und die irische Gemütslage am Tresen und anhand von Ryan Tubridy's «Late Late Show» erkundet.

Irland Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Irland Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Enniskerry und Umgebung

Das gepflegte, fotogene Dorf kuschelt sich in eine dicht bewaldete Senke. Es wurde um 1830 von den Herren des benachbarten Gutes Powerscourt für die Pächter und Landarbeiter angelegt. Trotz der Nähe zu Dublin ist ihm die zügellose Urbanisie­rung bisher erspart geblieben.

Gemessen an den Besucherzahlen sind die Powerscourt Gardens zu Fü­ßen des Great Sugarloaf (503 m) der beliebteste Park Irlands. Der italienische Gar­ten, für den sich gut hundert Arbeiter zwölf Jahre abmühten, fällt vom Schloss über Terrassen zu einem künstlichen See ab. Er war eine der letzten Anlagen dieser noch vom Barock geprägten Stil­rich­tung des Gartenbaus. Der danach an­ge­legte japa­ni­sche Garten verdeut­licht den Wandel des Geschmacks hin zu eher „natürli­chen“ Parks, und der Rest der Domäne zeigt sich dann auch wirk­lich weitgehend na­tur­belassen. Bizarr ist der Tier­fried­hof, wo nicht nur Kat­zen und Hunde, son­dern auch Lieb­lings­pferde und eine prämierte Kuh („Eugenie, dreimal Champion von Dub­lin“) beigesetzt sind.

Der italienische Garten von Schloss Powerscourt Das Schloss selbst 1731 von - фото 55

Der italienische Garten von Schloss Powerscourt

Das Schloss selbst, 1731 von Richard Cassels entworfen, brannte 1974 just bei je­nem Empfang bis auf die Grund­mau­ern nieder, mit dem der Abschluss langjähriger Re­novierungsarbeiten ge­feiert wurde. Erst 1997 war der „Phoe­nix wieder der Asche ent­stiegen“, wie die Lokalpresse ti­telte, und dient jetzt als Restaurant, Sou­venir­kauf­haus und Visitor Centre, in dem die jährlich gut 100.000 Be­su­cher die Ge­schich­te des Anwesens er­fah­ren. Die neuerliche Instandsetzung wur­de mit Gel­dern aus dem EU-Re­gio­nal­fonds finanziert, zu­sätz­lich ver­kauf­ten die Slazengers, de­nen Po­werscourt ge­hört, einen Teil des Parks als Bauland für ein Hotel. Hoffen wir, dass das Schloss nun gegen Feuer­scha­den ver­sichert ist.

Im oberen Teil des Gutes fällt der Dargle in Irlands größtem Wasserfall 121 m in die Tiefe. Dort ist ein Natur­lehrpfad angelegt, leider wird der Weg vom Schloss zum Wasserfall durch ein verschlossenes Tor blockiert, das den Um­weg über die Straße erzwingt. Nie­mand empfindet es hier als anstößig, für den Be­such des Natur­denk­mals Ein­tritt zu verlangen. Das eng­lisch-iri­sche Prinzip von Ei­gen­tum an Grund und Boden geht sehr viel wei­ter als in Deutschland, und so las­sen sich selbst die meisten Bauern den Gang über ihre Felder bezahlen, auf denen ­ein Dol­men, ein Steinkreis oder ein ähnliches Mo­nu­ment steht.

Angesichts eines bevorstehenden Besuchs von König Georg IV. wollten die Her­ren von Powerscourt dem ihrer Meinung nach spärlichen Wasserfluss etwas nach­hel­fen und stauten den Bach oben mit einem künstlichen Damm, der just in dem Mo­ment hätte ge­sprengt werden sollen, da der König sich anschickte, die Sze­nerie zu be­trach­ten. Doch Georg, nach dem Ban­kett von Darmgrimmen ge­plagt, ver­zichtete auf das Spektakel. Die Un­päss­lichkeit rettete das königliche Leben, denn die nach der Sprengung vom Was­sersturz mitgerissenen Fels­bro­cken zer­schmet­ter­ten die Aus­sichts­platt­form.

♦ Park: Tägl. 9.30-17.30 Uhr (im Winter bis Ein­bruch der Dunkelheit), Ein­tritt 12 € (im Winter ermäßigt). Der Ein­gang ist 500 m süd­lich des Dorfplatzes von Enniskerry. www.powerscourt.com. Wasserfall: Tägl. 9.30-19 Uhr (im Winter bis Einbruch der Dunkelheit); Ein­tritt 7 €. Ab dem Park­eingang aus­ge­schil­dert.

Knocksink Woods: Auf einem etwa ein­stün­digen Spaziergang lässt sich das ar­ten­rei­che Naturreservat am Glen­cullan River erkunden. Man geht vom Haupt­platz zu­nächst die Straße Rich­tung Glencree, bis nach der Kirche links der Eingang zu den Knock­sink Woods ausgeschildert ist. Der bequeme Weg führt durch einen schat­ti­gen Bu­chen­wald am Bach entlang zu einem Natur­schutzzentrum. Nach die­sem ha­ben wir über die nächste Brücke den Forstweg verlassen und sind ein Stück am West­ufer entlanggewandert, bis der Pfad wieder die Seite wechselte. Hier ha­ben wir für den Rückweg wieder den Haupt­weg eingeschlagen.

Praktische Infos

Verbindung Stadtbus Nr. 44 ab Dublin Haw­kins Street; auch Bus Nr. 185 von der Sta­tion Bray der DART-Bahn. Die schmale, kur­vige Straße von Bray ist stark von Lkws und Bussen befahren. Radler nehmen von Du­blin nach Enniskerry besser die R 117.

Ausflüge Bus: Dublinbus ( www.dublinsightseeing.ie) star­tet mehr­mals die Woche um 10.30 Uhr am Büro 59 Up­per O’Connell Street für 25 € eine Rund­fahrt zum Power­scourt Gar­den und an die Wicklowküste.

Übernachten Summerhill House, das Land­haus mit knarrenden Dielen und Stil­mö­beln steht etwa 10 Gehminuten vom Dorf­platz und ist bei Hoch­zeits­ge­sell­schaf­ten sehr be­liebt. DZ 150-200 €. Bray Rd, Tel. 01 286 7928, www.summerhillhousehotel.com.

B&B Coolakay House, 3 km außerhalb von En­niskerry aussichtsreich an einem Hang. Erst auf den zweiten Blick merkt man, dass man es hier mit einem Bauernhof zu tun hat - zu sau­ber, zu gepflegt wirkt das Um­feld. Die Zimmer sind mit TV und Haarföhn aus­ge­stattet, sogar mit ric­htiger Bade­wan­ne im Bad des großen „family room“ (mit drei Bet­ten). Zum Haus ge­hört ein Re­stau­rant, in dem auch Tages­aus­flüg­ler be­wirtet wer­den. DZ 90-100 €. Pow­er­scourt Wa­terfall Road, Tel. 01 286 2423, www.coolakayhouse.ie.

B&B Ferndale, Gebaut im frühviktoriani­schen Landhausstil und z­eitgemäß einge­rich­tet, steht das Haus von Josie und Noel Cor­coran in­mitten eines subtropisch anmu­ten­den Gar­tens. DZ 90-100 €. Am Dorfplatz, Tel. 01 286 3518, www.ferndalehouse.com.

Knockree JH, der komfort­able Neubau am Fuße des Knockree Mountain ist die von En­niskerry nächstgelegene Herberge am Wicklow-Trail. Alle Zimmer mit Bad. Bett 20-25 €. Lackan House, 6 km süd­westl. von Enniskerry, ­Tel. 01 286 7981, www.anoige.ie.

Essen & Trinken Um den Dorfplatz ei­nige an­sprechende Cafés und Resta­u­rants, z. B.:

Poppies, selbst gebackenes Brot, eigene Konfitüre und tolle Pies lassen den chaoti­schen Ser­vice schnell vergessen. Tägl. 8-18 Uhr.

Emilia’s serviert im 1. Stock dünne und knus­p­rige Pizzas, außerdem die üblichen Ver­däch­tigen wie Steaks, Cäsarsalat oder ge­füllte Rie­sen­champignons. Di-So ab 17.30 Uhr. Tel. 01 276 1834.

Im Powerscourt Terrace Café versteht man sich perfekt auf die nahezu gleichzei­ti­ge Ver­pfle­gung ganzer Busladungen lunch­hun­gri­ger Tages­ausflügler - und bringt da­zu noch gutes Essen auf den Tisch! Spe­zia­li­tät ist eine Terrine mit Apriko­sen und Schwei­ne­fleisch. Tägl. bis 17 Uhr. In den Power­scourt Gardens.

Glencree

An einer Straßengabelung stehen ein paar Gebäude, die man kaum Dorf nen­nen kann. Eines der Häuser ist eine in­ter­nationale Jugend­begegnungs­stätte der Frie­dens­bewe­gung. Während der Welt­kriege gab es in Glen­cree ein Inter­nie­rungs­la­ger für deutsche Soldaten, die es aus ab­ge­stürz­ten Flug­zeugen und ge­stran­deten Schif­fen nach Irland ver­schlagen hatte. Manche blie­ben für immer hier und wurden auf dem stillen Sol­daten­friedhof am Ortsrand be­stattet. Einmal im Jahr, am Volks­trau­er­tag, kommt der deutsche Botschafter aus Dub­lin und legt ei­nen Kranz nieder, an­sonsten verirren sich nur wenige Besucher an den stillen Ort.

Wandern um Lough Tay

Die Landschaft um Lough Tay, den dunk­len Bergsee an der Straße vom Sal­ly Gap nach Roundwood, war Schau­platz von John Boormans Film „Exca­li­bur“. Über einem Strand am Nord­ende des Sees glänzt das Lugalla House, ein Landsitz der Guinness-Fa­mi­lie, der na­he­zu das ganze Tal bis hinun­ter zum Lough Dan ge­hört. Zu­nächst folgt man von Enniskerry kom­mend der R 755 und biegt schließlich in die R 759 Richtung Sally Gap ab. Den Wagen lässt man 3,2 km nach der Abzwei­gung stehen, pas­siert links das mit „Ballinrush“ ge­kenn­zeichnete Tor und schlägt dann am Wald­rand entlang den Weg Richtung See ein. Nach einer halben Stunde blo­ckiert Privatgrund den Pfad. Er kann nach rechts zur Fahrstraße hin um­gan­gen wer­den. An der Mündung des Clog­hoge in den See bietet sich eine Ge­legen­heit zum Pick­nick und vielleicht auch zum Son­nen­bad. Für den Rückweg der insgesamt 1,5-stündigen Tour nimmt man die Fahrstraße.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Irland Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Irland Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Irland Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Irland Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x