Kritisches Denken

Здесь есть возможность читать онлайн «Kritisches Denken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kritisches Denken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kritisches Denken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kritisches Denken ist ein zentrales Werkzeug geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Eigenes Urteilsvermögen zu stärken und kritisches Denken zu wagen, gehört zu den wichtigsten übergeordneten Zielen eines geisteswissenschaftlichen Studiums. Diese Metakompetenz verleiht speziellen Kompetenzen erst ihren Sinn. Die Beiträge aus verschiedenen Disziplinen gehen der Bedeutung dieser unverzichtbaren Fähigkeit für Geisteswissenschaftler:innen nach und zeigen auf, welche Ausprägungen kritisches Denken in den Geisteswissenschaften disziplinspezisch annehmen kann.

Kritisches Denken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kritisches Denken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bourdieu, Pierre (1992). Homo academicus . Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bredekamp, Horst (2005). „Horst Bredekamp in zwei Gesprächen mit Ulrich Raulff. Handeln im Symbolischen. Ermächtigungsstrategien, Körperpolitik und die Bildstrategien des Krieges“. kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften. Mitteilungsorgan des Ulmer Vereins – Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V. 33: 1, 5–11.

Bushart, Magdalena (2006). „,Dürers Mutter’ im 19. und 20. Jahrhundert“. In: Michael Roth (Hrsg.). Dürers Mutter. Schönheit, Alter und Tod im Bild der Renaissance . Berlin: Staatliche Museen zu Berlin und Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, 173–177.

Deleuze, Gilles (1991). Nietzsche und die Philosophie . Hamburg: EVA.

Deleuze, Gilles (1992). Differenz und Wiederholung . München: Fink.

Deleuze, Gilles (2014). „Über die Philosophie . In: Ders. Unterhandlungen 1972-1990 . 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles; Guattari, Félix (2000). Was ist Philosophie? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (1992). Vom Geist. Heidegger und die Frage . Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Derrida, Jacques (2001). Die unbedingte Universität . Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Drews, Kevin et al. (Hrsg.) (2019). Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen. Berlin: Frank & Timme.

Dyballa, Katrin (2016). „Spanien, Italien und Deutschland blicken auf Hieronymus Bosch“. In: Stephan Kemperdick (Hrsg.). Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert . Petersberg: Michael Imhof, 24–37.

Foucault, Michel (1991). Die Ordnung des Diskurses . Frankfurt am Main: Fischer.

Foucault, Michel (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Foucault, Michel (2005). Was ist Aufklärung? In: Ders. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. IV 1980–1988 , hrsg. von Daniel Defert und François Ewald. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Heidegger, Martin (1993). Sein und Zeit . 17. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Jakobson, Roman (1979) . „Linguistik und Poetik [1960]“. In: Ders. Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971 , hrsg. von Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. Berlin: Suhrkamp.

Kant, Immanuel (1998). Kritik der reinen Vernunft . Hrsg. von Jens Timmermann. Hamburg: Felix Meiner.

Klonk, Charlotte (2017). Terror. Wenn Bilder zu Waffen werden . Frankfurt am Main: S. Fischer.

Knecht, Johannes Vincent (2019). „Zu den methodischen Herausforderungen ambivalenter Wahrnehmungszustände am Beispiel romanischer Bauskulptur“. In: Kevin Drews et al. (Hrsg.). Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen. Berlin: Frank & Timme.

Locher, Hubert (1999). „Wissenschaftsgeschichte als Problemgeschichte. Die ‚kunstgeschichtlichen Grundbegriffe‘ und die Bemühungen um eine ‚strenge Kunstwissenschaft‘. In: Volker Peckhaus (Hrsg.). Disziplinen im Kontext. Perspektiven der Disziplingeschichtsschreibung . München: Fink, 129–161.

Locher, Hubert (2013). „Praxis und Theorie der Kanonisierung in Nachbardisziplinen. Kunstwissenschaft“. In: Gabriele Rippl; Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung. Stuttgart: J. B. Metzler, 364–371.

Lotman, Juri (1977). „Zur Distinktion des linguistischen und des literaturwissenschaftlichen Strukturbegriffs“. In: Peter V. Zima (Hrsg.). Textsemiotik als Ideologiekritik . Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp, 131–148.

Nietzsche, Friedrich (1999a). Ecce homo. Wie man wird, was man ist . In: Ders. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA) , Bd. 6. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. durchgesehene Aufl. 1988, Neuausgabe München & Berlin/New York: dtv etc.

Nietzsche, Friedrich (1999b). Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister . In: Ders. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA) , Bd. 2. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. durchgesehene Aufl. 1988, Neuausgabe München & Berlin/New York: dtv etc.

Nietzsche, Friedrich (1999c). Nachgelassene Fragmente Herbst 1885 – Herbst 1886, 2 [25] . In: Ders. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (KSA) , Bd. 12. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. durchgesehene Aufl. 1988, Neuausgabe München & Berlin/New York: dtv etc.

Orlando, Francesco (1992). Per una teoria freudiana della letteratura . Torino: Piccola Biblioteca Einaudi.

Platon (1991). Menon . In: Ders. Sämtliche Werke . Bd. 3. Hrsg. von Karlheinz Hülser. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.

Probst, Jörg (2016). „Bilder als Flüchtlingspolitik. Die Bildgeschichte der ‚Flüchtlingskrise‘ und die politische Theorie des Bildakts“. 9. Juli 2016. Portal Ideengeschichte . Essays 001/ 07 – 2016.

Probst, Jörg; von Jutrczenka, Bernd (2016). „Ein Moment der Ruhe. Selfies von Geflüchteten mit Angela Merkel – ein Gespräch mit dem Fotografen Bernd von Jutrczenka“. Portal Ideengeschich t e . nip extra 001/ 09 2016.

Ritter, Laura (2017). „Von der Methodenvielfalt der Kunstgeschichte. 500 Jahre Jheronimus Bosch.“ Kunstchronik 70: 2, 97–108.

Rößler, Johannes (2016). „Die Aktualitäten des Hieronymus Bosch. Stationen wissenschaftlicher und künstlerischer Wiederentdeckung 1822–1950“. In: Stephan Kemperdick (Hrsg.). Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert . Petersberg: Michael Imhof, 39–53.

Vogl, Joseph (1999). „Einleitung“. In: Ders. (Hrsg.). Poetologien des Wissens um 1800 . München: Fink

Weber, Max (1992). Wissenschaft als Beruf . In: Ders. Gesamtausgabe , Abteilung I, Bd. 17. Hrsg. von Wolfgang J. Mommsen. Tübingen: Mohr.

Internetquellen

Adorno, Theodor W. (1965). „Engagement“. In: Ders.: Noten zur Literatur 3. http://gams.uni-graz.at/archive/get/o:reko.ador.1965/sdef:TEI/get(13.08.2019).

AFP (2016). Thomas de Mazière: "Müssen jetzt ein paar harte Bilder aushalten". https://welt.de/politik/deutschland/article154124619/muessen-jetzt-ein-paar-harte-Bilder-aushalten.html(08.04.2021).

Becker, Maria (2013). „Der Meister des Kairos. Ein Versuch über die Fassbarkeit des Kreativen“. Neue Zürcher Zeitung [online]. 16. März 2013. www.nzz.ch/der-meister-des-kairos-1.18047525(13.08.2019).

BILD-Zeitung vom 09. August 2016. http://www.bild.de/lifestyle/2016/kunst/malte-hieronymus-bosch-unter-drogen-47217242.bild.html. (13.08.2019)

Bourmeau, Silvain (2015). „,Eine islamische Partei ist eigentlich zwingend‘“. Die Welt [online]. 3. Juni 2015. https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article135972657/Eine-islamische-Partei-ist-eigentlich-zwingend.html(13.08.2019).

Förster, Dietrich (o.J.). www.dietrich-foerster.de/html/03efu3.html(27. Juli 2018).

Gierke, Sebastian (2015). „Das Vermächtnis des Aylan Kurdi“. Süddeutsche Zeitung . 8. Dezember 2015. www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlinge-das-vermaechtnis-des-aylan-kurdi-1.2771791(13.08.2019).

Kamann, Matthias; Posener, Alan (2015). „Ein totes Kind. Soll man es zeigen?“ Welt N24 . 3. September 2015. www.welt.de/debatte/kommentare/article146020565/Ein-totes-Kind-Soll-man-es-zeigen.html(13.08.2019).

Komorowska, Agnieszka (2016). „,Mais c’est d’une ambiguïté étrange‘: die Rezeption von Michel Houellebecqs Roman Soumission in Frankreich und Deutschland“. Romanische Studien 3. www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/116/311(13.08.2019).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kritisches Denken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kritisches Denken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kritisches Denken»

Обсуждение, отзывы о книге «Kritisches Denken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x