Stephan Fölske - Das fragmentierte Denken

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephan Fölske - Das fragmentierte Denken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das fragmentierte Denken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das fragmentierte Denken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es handelt sich vom Stil um eine Forführtung meines ersten Buches «Das fragmentierte Hirn». Aber dennoch ist es anders, denn diesmal beleuchte ich aktuelle Themen um den/die LeserIn zum Nachdenken zu bewegen. Soll das, was passiert so weitergehen, oder lässt sich noch etwas ändern?
Arbeitsleben, Konsumwut, Umwelt, Gesellschaft und Politik stehen im Vordergrund, doch auch der «böse» Wolf kommt vor. Also eine Art Jahresrückblick.

Das fragmentierte Denken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das fragmentierte Denken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fragen suchen nach Antworten,

aber nur wenige Menschen nach Lösungen.

Impressum

Texte: © Copyright by Stephan Fölske

Umschlag: © Copyright by Stephan Fölske

Verlag: Stephan Fölske

Danziger Straße 34

26180 Rastede

autor@stephanfoelske.de

Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Hinweis in eigener Sache:

Parallelen zu lebenden oder toten Person sind rein zufällig und nicht beabsichtigt, außer es geht um Personen, die ich zitiere, oder deren Namen direkt genannt werden.

Der vorliegende Text darf nicht gescannt, kopiert, übersetzt, vervielfältigt, verbreitet oder in anderer Weise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden, auch nicht auszugsweise: weder in gedruckter noch elektronischer Form. Jeder Verstoß verletzt das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.

Das fragmentierte Denken

Der Versuch, den Wahnsinn zu verstehen

Stephan Fölske

Gewidmet allen Menschen, die wenigstens versuchen, die Welt zu ändern.

Vorwort

Schon wieder ist es passiert – der Schreibzwang hat mich erwischt!

„Warum?“, wirst du nun sicherlich fragen. Das lässt sich schlicht und einfach beantworten, denn in meinem ersten Buch haben wir bereits viele Themen besprechen können, aber ich bin einfach nicht fertig geworden. Natürlich ist das erste Buch fertig, aber es gibt noch so viel, was ich dir sagen oder dich fragen möchte. Gar nicht so einfach, denn ich habe mittlerweile seitenweise Ideen in meinem Notizbuch festgehalten, aber wie finde ich den Anfang?

Beschäftigen wir uns doch einfach mit den Themen, die ich mit dir besprechen möchte. Falls sie dich nicht interessieren, dann endet unser neuer Dialog bereits an dieser Stelle. Ich hoffe jedoch, dass du bei mir bleibst und meinen neuen Thesen folgst.

Vor allem eines meiner Lieblingsthemen, „Wahrheit und Wissen“ und das Aufspüren dieser, möchte ich niederschreiben, macht es mir doch den Kopf schwer. Vor allem die Suche nach Wahrheit ist so eine Sache, denn natürlich kommt sie von uns selbst, aber ich bin bemüht, alle Themen, die mich interessieren, auch etwas mehr zu ergründen. Das gelingt selbstverständlich im Dialog mit dir oder anderen Personen, aber augenscheinlich bin ich an einer Stelle angelangt, die mich zwingt, Wissen von Wissenschaftlern und schlauen Menschen zu assimilieren. In diesem Fall benötige ich es zur eigenen Wahrheitsfindung, um einer aufkeimenden Verzweiflung entgegen-zuwirken. Der Zweifel, der mich stark beschäftigt beinhaltet ebenfalls den Glauben an Gesellschaft und Wissenschaft. Natürlich kommen auch die Bereiche Politik, neue Ideen und Großunternehmen nicht zu kurz.

Eines möchte ich dir noch sagen: Ich verzichte ganz bewusst auf ein Lektorat, denn es sollen meine unverfälschten, wirren Worte und Sätze sein, die hier stehen. Spannend ist jedoch, dass ich mit dem Vorsatz an dieses Buch herangetreten bin, nicht nur meine Thesen aufzustellen und vor dir auszubreiten, sondern auch Recherche im Vorfeld zu betreiben. Hierbei lege ich Wert auf den Vorsatz, den ich nicht verwirklicht habe, aber egal, so bin ich halt!

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Freude und nachdenkliche Stunden mit diesem Buch.

Zu guter Letzt möchte ich dem Autor Udo Fröhlich danken, der mit immer wieder mit Rat und Tat zur Seite stand und mir eine andere Perspektive aufgezeigt hat, die ich dann beleuchten durfte.

Und wenn du, liebe/r LeserIn, herausfindest, warum die Zahl 45 in diesem Buch sehr häufig vorkommt, so schreibe mir eine Mail mit deiner Lösung. Ich verlose regelmäßig ein von mir geschriebenes Buch!

Ich freue mich!

Stephan Fölske im Dezember 2018

PS: Ich habe in dem Buch darauf verzichtet, in den Texten zu „gendern“. Das liegt nicht daran, dass ich diskriminieren unterwegs bin, sondern der Ansicht, dass es den Lesefluss beeinträchtigt. An dieser Stelle erwähne ich ausdrücklich, dass es mir fernliegt, irgendwelche Gefühle verletzen zu wollen.

09 08 07 06 01 04 03 02 05

Transparenz! Nicht wirklich!

Wem soll ich denn nun glauben, mit Ausnahme von mir selbst?

Doch wenn ich wünsche, ureigenes Vorurteil durch fundiertes Wissen zu ersetzen, habe ich ein riesiges Problem: Wo liegt die Wahrheit? Theoretisch müsste ich in die Zukunft sowie in die Vergangenheit reisen, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse überprüfen zu können. Das Beispiel kann ich am Pluto, nicht der Disney-Figur, erklären, denn ist er nun ein Planet oder nicht? Haben Wahrheit und Wissen immer ihre vergängliche, variable Zeitphase? Tja, nun bin ich nicht viel weiter, wie soll ich nun etwas wissen, und muss ich dabei auch noch auf die Uhr schauen, ob der Zeitpunkt passt? Wissenschaft ist demnach vergänglich, weil sie sich selbst infrage stellt, oder wie muss ich das verstehen?

In vielen wissenschaftlichen Texten zu neuen Erkenntnissen wird gerne die Formulierung „daher ist davon auszugehen, dass es sich so verhält“ angewendet.

Mein Problem, also die Ursache dieses Textes: Irgendeine Person stellt bisherige Erkenntnisse sowie wissenschaftliche Theorien infrage. Im Regelfall ist mir das in vielerlei Hinsicht egal, weil ich mich nicht direkt dafür interessiere oder meine bisherige Sicht die neue These nicht infrage stellt.

Mir geht es vielmehr darum, aus welchen Quellen, und damit sind heute einmal nicht die aus meinem Hirn gemeint, sich Thesen speisen. Ein wunderbares Beispiel ist die aktuelle Diskussion über Dieselfahrverbote. Okay, Diesel selbst fährt nicht, sondern wird meist durch Leitungen transportiert, aber ich glaube, du verstehst mich.

Spaß beiseite, denn es handelt sich um ein echtes Problem für mich. Zunächst stehen überall an definierten Orten Messstationen herum, welche die Luftwerte messen. Aufgrund dieser Ergebnisse gibt es Institutionen, die versuchen, Fahrverbote gerichtlich durchzusetzen. Das Verbannen von Schadstoffen in der Luft ist eine sehr löbliche Angelegenheit und sollte vom Grundsatz her unterstützt werden.

Aktuell stellte sich jedoch wohl heraus, dass einige dieser Messstationen nicht richtig messen, denn sie haben Werte ermittelt, die nicht zur Verkehrslage passen. Sie meldeten eine Überschreitung der Grenzwerte, obwohl am jeweiligen Tag ein Stadtmarathon an besagter Ecke stattfand und kein Fahrzeug dort fuhr. Am Rande sei erwähnt, dass ich nicht glaube, dass die Läufer selbst für die erhöhten NOx-Werte sorgten, denn eine Kippe im Mundwinkel ist nicht gut in Sachen Gesundheit und Laufen. Also, was nun?

Wer überprüft die Messergebnisse der Stationen auf Richtigkeit? Sind die Geräte redundant und liefern Kontrollwerte, um die Stationen zu prüfen? Wem soll ich denn nun glauben?

Wurden zur derzeitigen Diskussion nur Fragmente aus wissenschaftlichen Texten wiedergegeben? Ist es also ähnlich wie bei den Zeugen Jehovas, die sich mit ihrer Interpretation der Bibel auf Mitgliedersuche machen?

Oder ist es wie bei den sogenannten0 Reichsbürgern, die ebenfalls versuchen, ihre krude Wahrheit anhand von Gesetzesinterpretation zu erzeugen? Bleibt mir für meine Meinungs- und Wissensbildung nur übrig, selbst Professoren, Techniker und wissenschaftliche Texte zurate zu ziehen? Grundsätzlich wohl schon, das wird schwierig, aber ist nicht unmöglich! Da kommen wir ebenfalls wieder zum Thema Transparenz.

„Oh Gott, wie soll ich das nun anstellen, denn anfangs muss ich also herausbekommen, wer hinter den Interessengruppen steckt?“

Erst die Frage nach Lobbygruppen stellen, um zu wissen, welche Interessen hier vielleicht vertreten werden? Im kleinen Kreis geht das einfacher, denn da ich die Menschen aus meinem Umfeld persönlich kenne, kann ich einschätzen, was sie zu einer Aussage oder Meinung bewegt.

Nur darüber hinaus ist es sehr viel schwieriger, denn ich muss mich in den absoluten Misstrauens-Menschen verwandeln. Vorerst einfach niemandem glauben? Da zeigt sich schon wieder der Geist in Sachen Paranoia aufgrund der Informationsblase.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das fragmentierte Denken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das fragmentierte Denken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das fragmentierte Denken»

Обсуждение, отзывы о книге «Das fragmentierte Denken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x