Niki Glattauer - Ende der Kreidezeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Niki Glattauer - Ende der Kreidezeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ende der Kreidezeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ende der Kreidezeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schule war gestern, diesmal geht es um den Rest des Lebens. Bestsellerautor Niki Glattauer, nebenberuflich berühmtester Schuldirektor Österreichs, legt in seiner neuen Satire den Kreidefinger auf die Wunden unserer digitalen Irrwitz-Gesellschaft: Navis mit bitterbösem Eigenleben, Do-it-Yourself-Kassen im Supermark ohne t, Callcenter in Kalkutta, ländliche Orte ohne Kerne, und – wohin man starrt – Handys, Handys, Handys. Glattauers Heldin ist die aus seinen «Lukas …»-Büchern («Österreichischer Buchliebling», Belletristik, 2014) bekannte Mathe-Lehrerin Reingard Söllner. Pointenreich, vergnüglich und surreal überzeichnet führt Glattauer die alleinerziehende Mutter durch den Wahnsinn «Alltag», er lässt sie wütend werden, lachen, verzweifeln, staunen – und beim Bärlauchpflücken zwischen galoppierenden, selbstfahrenden Gigalinern sogar ihr kleines Glück finden. Glattauer eben.

Ende der Kreidezeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ende der Kreidezeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

—Nein, das macht mich fröhlich, denn Genies müssen immer genial sein. Das ist schwer durchzuhalten, siehe Maryam Mirzakhani.

—Wer ist Maryam Mirzakhani?

—Maryam Mirzakhani war ein Mathematik-Genie. Jetzt ist sie tot. Krebs.

—Krebs?

—Ja, Krebs.

Einmal merkte die Lehrerin Reingard Söllner, dass sie auf dem falschen Weg war, da ging es um ihren zweiten früheren Ehemann. Die Warnzeichen in ihrem Kopf waren in immer kürzeren Abständen gekommen: Sackgasse. Einbahn. Kreisverkehr. Seid jetzt still, innere Stimme!, hatte sie ihre inneren Stimmen angeherrscht. Aber weil sie doch merkte, dass sie sich auf dem falschen Weg befand, packte sie den Weg und schlug vor Wut so lange auf ihn ein, bis ihre Finger blutig waren. Dem Weg war es egal, er tat gar nichts. Also riss ihn die Lehrerin Reingard Söllner der Länge nach aus dem Boden und schleuderte ihn aus dem Erkerfenster der Villenetage, die ihr erster früherer Mann geerbt und ihr vorübergehend überlassen hatte. Sie spuckte noch dreimal nach. Du dummer, blöder, falscher Weg!, rief sie dem fallenden Weg hinterher, warum führst du mich immer zu den falschen Männern? Ich bekoche sie, beschmuse sie, bemuttere sie, verpflege sie, halte sie bei Laune. 7000 Mal habe ich Kaffeetassen und Biergläser für sie in den Geschirrspüler geräumt, 700 Mal die Unterhosen für sie ausgesucht, 77 Mal die Koffer für sie gepackt, wenn sie auf Dienstreise fahren mussten, 777 Mal ihre abgeschnittenen Fingernägel vom Boden gesammelt und 17.000 Mal ihre frisch gewaschenen Socken aus der Waschtrommel gezupft plus den einen, den ich nach dem Ausräumen das letzte Mal übersehen hatte.

—Mir fehlt schon wieder zu der einen Socke die andere Socke.

—Ich hab sie nicht gegessen, Schatz.

—Sehr witzig.

—Meinst du?

Warum also, blöder, falscher Weg, führst du mich immer zu Männern, die mit den Jahren zu meinen Söhnen werden? Aber der Weg gab keine Antwort. Sie ließ ihn liegen und schaute sich nach einem neuen um. Der, den sie fand, führte sie geradewegs zum nächsten Mann, mit dem es eines Tages wieder so kam wie mit den Männern davor, nur hatte sie diesmal zwei Kinder. „Es tut mir leid, aber mit uns beiden geht es nicht mehr weiter, Schatz“, sagte Reingard Söllner eines Morgens zu ihrem zweiten Mann, nachdem sie eine ganze Nacht darüber nachgedacht hatte, welche Formulierung sie nach es tut mir leid gebrauchen sollte.

—Muss es für dich wirklich aus sein?

—Nein, es muss für mich endlich anfangen.

Die Lehrerin Reingard Söllner packte ihre zwei Kinder, ihre Katze, die Hund hieß, weil sie glaubte, sie sei ein Hund, ihre lindgrüne Zimmerlinde, ihre 37 Kaffee- und Teetassen, ihre 47 Fotoalben, ihre 747 Bücher, ihre 1017 Schallplatten sowie 27 Kisten mit anderen wichtigen Dingen wie den hellblauen Kopfkissenüberzügen, dem Radiowecker mit dem wegschaltbaren Display, dem Schlüssel für das Entlüften der Heizkörper, so was, und zog in den großen Bezirk am südöstlichen Rand der Stadt.

Auf ihrem Schild auf der Gegensprechanlage stand Tür 3, Reingard Söllner. Auf dem Schild über der Gegensprechanlage stand Stiege 8. Auf der Breitseite des achtstöckigen Hauses stand Linsenburgerstraße 38. Aber das war nur der zweite Teil der Wahrheit. Der erste Teil lautete: 34 bis.

Das sorgte anfangs bei allen Beteiligten für ziemliche Verwirrung, zum Beispiel, als Reingard Söllner zum ersten Mal ein Taxi rief, weil ihre beiden Kinder plötzlich hoch zu fiebern begannen und sie kurzerhand beschloss, mit ihnen unverzüglich zum Arzt zu gehen. Sie hing schon 17 Stunden in der Leitung, als sich die Dame vom Funk endlich meldete. „Bitte einen Wagen in die Linsenburgerstraße achtunddreißig“, sagte sie.

—Linsenburgerstraße achtunddreißig, sagten Sie?

—Ja, richtig, Linsenburgerstraße achtunddreißig.

—Tut mir leid. Meine App findet Ihre Adresse nicht.

—Ihre App muss sie auch nicht finden. Hauptsache, der Taxifahrer findet sie.

—Aber ich brauche eine korrekte Adresse, sonst kann ich die Fahrt nicht vergeben.

—Die Linsenburgerstraße achtunddreißig ist eine korrekte Adresse. Ich wohne da nämlich, und zwar mit meinen beiden Kindern, und wir brauchen jetzt ein Taxi, denn meine Kinder haben plötzlich beide hohes und immer höher werdendes Fieber bekommen.

—Ich verstehe. Warten Sie, ich versuch es andersrum.

—- - -

—Ich finde da eine Linsenburgerstraße vierunddreißigbisacht-unddreißig. Nehmen wir die?

—Auch gut.

—Ihr Wagen kommt in sieben Minuten.

—Danke.

—Gern. Und nennen Sie in Zukunft bitte die richtige Adresse.

Als das Taxi endlich kam, war die Lehrerin Reingard Söllner, 48, um Jahre gealtert und der Arzt, den sie besuchen wollte, längst in Rente. Das erste Taxi hatte nämlich bei Nummer 34 vergeblich gewartet und war wieder weggefahren. Also hatte Reingard Söllner noch einmal zum Handy gegriffen. „Haben Sie mir jetzt ein Taxi hinbestellt oder nicht? Ich warte bereits seit siebzehn Minuten“, sprach sie in das Mikro ihres Handys.

—Wohin bestellt?

—Linsenburgerstraße vierunddreißigbisachtunddreißig.

—Linsenburgerstraße vierunddreißigbisachtunddreißig? Das muss die Kollegin gewesen sein.

—Das Taxi ist jedenfalls nicht gekommen.

—Moment, ich frage nach.

—- - -

—Der Fahrer sagt, er hat auf der Vierunddreißig zehn Minuten gewartet. Als zehn Minuten niemand kam, ist er wieder los.

—Ich habe mit meinen Kindern auf Nummer achtunddreißig gewartet.

—Warum nennen Sie uns dann die Vierunddreißig, wenn Sie auf Achtunddreißig warten?

—Weil es die Achtunddreißig angeblich nicht gibt.

—Die gibt es nicht, und Sie wohnen da?

Moment, ich sehe eben, die Achtunddreißig gibt es wirklich nicht.

—Das habe ich Ihrer Kollegin bereits alles erklärt. Es heißt in der App, die Sie verwenden, offenbar vierunddreißigbisachtunddreißig. Aber auf Nummer vierunddreißig wohne ich nicht. Ich wohne auf Nummer achtunddreißig. Da sind gut fünfhundert Meter dazwischen. Kann der Fahrer nicht die Nummer achtunddreißig anfahren?

—Nicht, wenn Sie ihm als Fahrtziel die Vierunddreißig nennen.

—Dann nennen Sie ihm doch die Achtunddreißig. Oder sagen Sie ihm, er soll einfach in seinen Stadtplan schauen. Da steht die Achtunddreißig nämlich ganz fett drin.

—In seinen Stadtplan? Unsere Fahrer haben keine Stadtpläne mehr. Unsere Fahrer haben Navi. Sind Sie Österreicherin?

—Tut das etwas zur Sache?

—Nicht direkt.

—Darf ich Ihnen die Sache noch einmal erklären. Es handelt sich um einen weitläufigen Wohnblock. Auf vierunddreißig steht ein achtstöckiges Haus, auf sechsunddreißig steht ein achtstöckiges Haus, und auf achtunddreißig steht ein achtstöckiges Haus. Jedes Haus hat drei Treppenhäuser, durchnummeriert von eins bis neun. Ich wohne auf Stiege acht, das heißt, im dritten der drei Häuser, das wäre dann das Haus mit der Nummer Linsenburgerstraße achtunddreißig.

—Ich habe einen Vorschlag. Ich schicke nochmals ein Taxi auf die Vierunddreißig und Sie gehen einfach da hin. Sie sagten doch, Sie hätten nur ein paar Meter zu gehen.

—Das sagte ich nicht. Sind Sie Deutsche?

—Wie bitte?

—Nichts. Ja, schicken Sie das Taxi bitte auf die Vierunddreißig.

Das Taxi kam dann also an die 34, der Fahrer grüßte höflich, ließ alle einsteigen, stellte für Sami, 8, einen Kindersitz bereit und fuhr ohne Umschweife an die gewünschte Adresse. Leider gab es dann, wie gesagt, an der Adresse des Arztes den Arzt nicht mehr. Wo früher die Arztpraxis gewesen war, war nun ein Second-Hand-Shop namens Second-Hand(y)-Shop. Ein Mann mit Turban verkaufte Smartphones, iPhones, Navis, metallfarbene Staubsaugroboter, Wasserschöpfroboter in allen Farben, sprechende Kühlschränke, so was. Das hatte auch sein Gutes. Als die Kinder im Schaufenster die Wasserschöpfroboter sahen, waren sie auf der Stelle wieder gesund.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ende der Kreidezeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ende der Kreidezeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ende der Kreidezeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Ende der Kreidezeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x