Natascha Manski - Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu

Здесь есть возможность читать онлайн «Natascha Manski - Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wattenmeer, Krabbenkutter, kleine Hafenstädte, Siele und Deiche – in der Wesermarsch atmen Sie Küstenluft! Doch zwischen Nordsee, Jade und Weser können Sie an Land noch mehr entdecken: Marschgebiete mit saftigen Wiesen, Wurtendörfer, traditionelle Hofcafés und mehr als 800 Kilometer Fahrradwege. Erkunden Sie Ausflugsziele für Groß und Klein, eine unsichtbare Sehenswürdigkeit und die längste Freiluftgalerie des Nordens. Unternehmen Sie eine ereignisreiche und kulinarische Reise übers platte Land bis nach Bremen, Oldenburg und Wilhelmshaven zu Lieblingsplätzen, die so manche Überraschung bieten.

Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hude: Urwald Hasbruch

67 Mit dem Dino auf Augenhöhe

Oldenburg: Schwarzlichtgolf in 3-D

68 Ein ganzes Leben auf drei Etagen

Oldenburg: Horst-Janssen-Museum

69 Dem Täter das Handwerk legen

Oldenburg: Live-Rollenspiel Straßenkrimi durch die Innenstadt

70 Das grüne Herz der Stadt

Oldenburg: Schlossgarten

71 Kaffee mit Blick aufs Wasser

Oldenburg: Café Blätterteich

72 Dem Geheimnis auf die Spur kommen

Varel: Team-Escape Varel

73 Unterm Sternenhimmel übernachten

Varel: Schlafstrandkorb in Dangast

74 Wattenmeer bei Friesentee

Varel: Kurhaus Dangast

75 Im Atelier auf Spurensuche gehen

Varel: Franz-Radziwill-Haus in Dangast

76Unter Baumkronen auftanken

Zetel: Neuenburger Urwald

77 Abtauchen in die Geschichte

Wilhelmshaven: Deutsches Marinemuseum

78 Altes Handwerk in neuem Design

Wilhelmshaven: Kunst- und Möbelwerkstatt Soulshine Fabrik

79 Lieblingsplatz mit Flair

Wilhelmshaven: MORGÆN Café

80 Sich wie ein Deicharbeiter fühlen

Wilhelmshaven: Küstenmuseum Wilhelmshaven

81 Übernachten wie ein Kapitän

Wilhelmshaven: Hausboot auf der Maade in Rüstersiel

82 Dicke Pötte von oben beobachten

Bremerhaven: Containeraussichtsturm

83 Die letzte Kneipe vor New York

Bremerhaven: Gaststätte Treffpunkt Kaiserhafen

84 Eine virtuelle Weltreise

Bremerhaven: Klimahaus Bremerhaven 8° Ost

85 Kleines Gepäck und große Hoffnungen

Bremerhaven: Deutsches Auswandererhaus

86 Aug in Aug mit einem Eisbären

Bremerhaven: Zoo am Meer

87 Bio-Kaffee am Hafen

Bremerhaven: Grete’s Café am Kai

88 Eiland im Fluss

Schwanewede: Strandappartements Inselmaedchen auf Harriersand

Wesermarsch

Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu - изображение 1

Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu - изображение 21 Butjadingen Auf dem Meeresboden wandern

Butjadingen: Wattführung vor Eckwarderhörne

Schmatzend versinken meine Füße im weichen Watt, die Luft schmeckt salzig, eine Windböe zerrt an meinem Anorak. Irgendetwas pikst an meinem rechten großen Zeh. Vielleicht hätte ich mich doch für Wattwandersocken entscheiden sollen, die es am Wattführerhäuschen zu kaufen gibt? Zu spät – Matthias Schulz, Nationalparkführer und damit Chef der Gruppe winkt fröhlich mit zwei Keschern. »Los geht’s! Wir gehen zu der Strandbuhne dort drüben.« Der bunt zusammengewürfelte Tross aus Eltern, Großeltern und Kindern stapft hinterher.

Wenn sich die Nordsee bei Ebbe zurückzieht, ist das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer begehbar. Dann zeigen sich am Boden plötzlich Lebewesen, die sich sonst unter Wasser aufhalten. Garnelen zum Beispiel, Wattwürmer und Muscheln. »Guck‹ mal, ein Krebs!« Ein kleiner Pöks mit hellblonden Haaren stolpert vor Aufregung fast über seine rote Schaufel. Matthias Schulz freut sich über das Stichwort und erklärt, dass es sich um eine Strandkrabbe handelt, die auf Nahrungssuche ist. Weiter geht’s, zunächst parallel zum Deich. Auch die Krabbe flitzt los, hin zu einem der kleinen Priele, durch die noch ein bisschen Wasser fließt.

Wattwanderungen kann man nicht nur vor Eckwarderhörne, sondern auch in Fedderwardersiel und Tossens unternehmen. Aber hier, am südlichsten Zipfel Butjadingens, sind sie bemerkenswert schön. Das liegt an der Lage, aber auch an Matthias Schulz, der mit so viel Begeisterung über Nordsee, Gezeiten und Wurmhäufchen erzählt, als habe er die bizarre Schönheit des Wattenmeers selbst gerade erst entdeckt. »Mein Job ist es, im Matsch herumzulaufen«, kommentiert er norddeutsch-trocken, als die Gruppe sich mit Eimern, Schaufeln und Keschern wieder auf den Rückweg macht. Dabei guckt er so zufrieden, als könne er sich bei bestem Willen nichts Schöneres vorstellen.

Neben Touren für Familien startet am Treffpunkt unter anderem auch eine Sonnenuntergangswattwanderung. Besonders entspannend ist die Führung Sound of Silence, bei der – Pssst! – kein Wort gesprochen wird.

1 Wattführung vor Eckwarderhörne Treffpunkt Wattführerhäuschen Zum Leuchtfeuer - фото 3

1

Wattführung vor Eckwarderhörne

Treffpunkt:

Wattführerhäuschen

Zum Leuchtfeuer 118a

26969 Butjadingen-Eckwarderhörne

0171 3151155

www.wattwanderung.de

Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu - изображение 42 Die Nordsee von oben bestaunen

Butjadingen: Aussichtsleuchtturm Oberfeuer Preußeneck in Eckwarderhörne

Schon von Weitem ist das Leuchtfeuer zu sehen: Signalrot hebt sich der mehr als 40 Meter hohe Stahlriese vom satten Grün der Wiese und dem tiefen Blau des Himmels ab. Wie ein typischer Leuchtturm sieht das Bauwerk allerdings nicht aus – eher wie ein Trichter, der von vier langen Pfeilern gestützt wird. Seine ungewöhnliche Erscheinung ist auch der Grund dafür, dass er noch nicht abgebaut wurde, obwohl er in seiner ursprünglichen Funktion nicht mehr gebraucht wird. Der Bau wurde sogar um eine Aussichtsplattform erweitert. Dafür gesorgt hat ein Bürgerverein – mit viel Engagement und der nötigen Portion Beharrlichkeit.

Ein kurzer Blick zurück: Mehr als 50 Jahre lang hatte der Leuchtturm, der seit 1962 in Eckwarderhörne steht, als Oberfeuer Seefahrern den Weg nach Wilhelmshaven gewiesen. Nach seiner Ausmusterung schien sein Schicksal besiegelt, denn eigentlich müssen Seezeichen nach ihrer Abschaltung demontiert werden. Da das Bauwerk allerdings bei den Einheimischen beliebt ist, wollten sie es nicht ohne Weiteres aufgeben. Sie gründeten einen Verein, warben für ihre Idee und sammelten Geld. Mit Erfolg! Ein Planfeststellungsbeschluss wurde außer Kraft gesetzt, der Leuchtturm erhielt eine Aussichtsplattform und ein kleines Informationszentrum im Maschinenhaus. Die ungewöhnliche Trichterform punktete bei den Behörden: Das Leuchtfeuer wurde wegen seiner Bauform als schützenswert eingestuft.

Und was haben die heutigen Besucher davon? Na, den Ausblick! Mit jedem Schritt hinauf in etwa 18 Metern Höhe werden Menschen und Schafe am Boden immer kleiner und die Augen größer. Bei ordentlich Wind eröffnet sich ein herrlicher Rundumblick über die grüne Halbinsel Butjadingen sowie den Jadebusen, den Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven und die offene Nordsee.

Bitte nicht sofort losfahren, sondern zuerst auf die Homepage schauen! Dort findet man die aktuellen Öffnungszeiten für Besichtigungen.

2 Leuchtturm Oberfeuer Preußeneck Zum Leuchtfeuer 118 a 26969 - фото 5

2

Leuchtturm Oberfeuer Preußeneck

Zum Leuchtfeuer 118 a

26969 Butjadingen-Eckwarderhörne

04736 507

www.leuchtfeuer-preusseneck.de

Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu - изображение 63 In luftiger Höhe kraxeln

Butjadingen: Baumklettergarten KiG in Mitteldeich

»Klack« – der Karabinerhaken meines Gurtsystems, das mich mit einem robusten Stahlseil verbindet, rastet ein. Über mir rascheln die Blätter, vor mir warten schmale Holzbalken darauf, dass ich zum nächsten Baum klettere. Ein kurzer Blick nach unten. Komisch, vom Boden aus sah der Parcours gar nicht so hoch aus! Hinter mir wartet ein etwa zehnjähriger Junge und grinst mich an. Souveränes Lächeln zurück, schnelles Daumen-hoch-Zeichen, dann setze ich den linken Fuß auf einen Balken. Eine ziemlich wackelige Angelegenheit …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Wesermarsch und umzu» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x