Daniela Vogt - Schutz von Kulturgut

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniela Vogt - Schutz von Kulturgut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schutz von Kulturgut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schutz von Kulturgut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Erhaltung und dem Schutz von Kulturgut kommt im 21. Jahrhundert eine verstärkte Bedeutung zu. In Deutschland als Zeichner der Haager Konvention (1954) ist der Kulturgutschutz als eine Aufgabe des Zivilschutzes festgeschrieben. Das Buch gibt einen systematischen und zugleich umfassenden Überblick zu den zentralen Aspekten des Kulturgutschutzes. Was sind «national besonders wertvolle» Kulturgüter? Was sind die Gefahren für Kulturgüter? Eingegangen wird insbesondere auf die Gefahren Wasser, Feuer, klimatische Veränderungen und Extremwetterlagen, aber auch auf bewaffnete Konflikte sowie Unglücke. Grundlegend ist daher die Betrachtung des Krisen- und Katastrophenmanagements. Eine Auswahl an Realbeispielen verdeutlicht die Ausführungen.

Schutz von Kulturgut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schutz von Kulturgut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die lange Geschichte Europas ist jedoch nicht ausschließlich ein gemeinschaftliches Miteinander, immer wieder kam es zu Auseinandersetzungen, Rivalitäten und Spaltungen. Die Spaltung des Christentums in römisch-katholische und orthodoxe Kirche, die Trennung in Katholizismus und Protestantismus, und die damit verbundenen Lebenseinstellungen. Geistige Werte und Haltungen brachten kulturbedingte Unterschiede und lieferten Gründe für Kriege. Ebenso wie die Vorherrschaft auf dem Kontinent, die nicht nur durch Heirat, sondern eben auch durch Kriege errungen wurde. In der frühen Neuzeit entstanden durch die europäische Expansion, in der Moderne durch die Bildung der modernen Nationalstaaten Rivalitäten, Spannungen und Kriege.

Nach außen hat sich Europa über viele Jahrhunderte als Zentrum der Weltpolitik gesehen. Die europäischen Kolonialmächte haben weltweit Völker und Territorien erobert und um die Vorherrschaft ebenso wie um Territorien gestritten. Ab 1918 übernahmen allmählich die USA und Russland die Führung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Europa geschwächt und gespalten. Asien und Afrika befreiten sich endgültig von der europäischen Vorherrschaft, die Kolonialreiche der Engländer, Franzosen, Niederländer, Belgier und Portugiesen begannen sich aufzulösen. Europas groß- und kleinräumige Grenzen waren damals fließend und wurden immer wieder neu bestimmt. Die Suche nach der europäischen Identität war immer auch geprägt von der inneren Spaltung und äußeren Abgrenzung. Zu unterscheiden sind heute zwei Aspekte europäischer Kultur:

1 Historisch: Auf dem europäischen Kontinent hat sich im Laufe von Jahrhunderten eine Kultur herausgebildet, die von dort in die ganze Welt getragen wurde, weshalb sie in der heute globalisierten Welt nicht mehr als spezifisch europäisch angesehen wird. Beispielsweise: viele moderne Techniken, die Wissenschafts- und Gedächtniskultur, die Ausbreitung der europäischen Lebensweise, die christliche Zeitrechnung (einschließlich des Kalenders), die Diplomatie, das internationale Recht, das moderne Weltstaatensystem.

2 Aktuell: Seit Ende des zweiten Weltkriegs beginnt sich in Europa und gegenüber der globalisierten Welt eine neue europäische Kultur zu formen.[27]Europa gewinnt in seinen Grenzen Kontur. Wert wird auf sprachliche Vielfalt gelegt, der Austausch gefördert, um den Respekt vor kulturellen Differenzen sowie das Gemeinsame der kulturellen Identität zu stärken.

Über die einigende Wirkung und die Bedeutung gemeinsamer Werte und einer gemeinsamen europäischen Kultur waren sich schon die Europapolitiker der ersten Stunde einig. Bereits im Vertrag über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit und über kollektive Selbstverteidigung vom 17. März 1948 (Brüsseler Vertrag, Westeuropäische Union) hieß es in Artikel III: »Die Hohen Vertragschließenden Teile werden gemeinsam jede Anstrengung unternehmen, um ihre Völker zu einem besseren Verständnis der Grundsätze, welche Grundlage ihrer gemeinsamen Zivilisation bilden, zu führen und durch gegenseitige Übereinkommen oder sonstige Mittel den kulturellen Austausch zu fördern.«

Schutz von Kulturgut - изображение 8 Info: Vertrag über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit und über kollektive Selbstverteidigung vom 17. März 1948 Der Vertrag ist heute vielfach in Vergessenheit geraten, auch wenn immer wieder versucht wird, ihn wiederzubeleben. Von Bedeutung war der Vertrag zwischen 1948 und 1958, als auf seiner Grundlage und aus seinen Mitgliedern heraus der Europarat sowie die Europäischen Gemeinschaften 1951 bzw. 1957 gegründet wurden; bis 1972 war er wichtigstes Forum zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften und Großbritannien, mit dessen Beitritt zu den Europäischen Gemeinschaften am 1. Januar 1973 der Vertrag faktisch bedeutungslos geworden ist. 1992 wurde der Vertrag erstmals in einem Vertragsdokument der Europäischen Union (im Vertrag über die Europäische Union) erwähnt, 1997 wurde die Zusammenarbeit verstärkt und 2001 wurde das Ziel ausgesprochen, die Organisation in die Europäische Union zu integrieren; geschehen ist dies aber bis heute nicht. Die WEU kann als aufgelöst betrachtet werden. Der Rat der Westeuropäischen Union ist formal seit 13. November 2000 nicht mehr zusammengetreten.

Mit der Fusion der anfänglich drei europäischen Gemeinschaften EGKS (Montanunion), EWG und EURATOM zur Europäischen Gemeinschaft (EG) 1967, über die Vollendung des Binnenmarktes Ende 1992 und dem Wandel der EG zur Europäischen Union (EU) bis hin zur Überwindung der Teilung Europas mit der Osterweiterung wird deutlich: Europa und der europäische Einigungsprozess leben bis heute von der Vielfalt, von den Gegensätzen und von der Konkurrenz regionaler und nationaler Identitäten; das Europamotto »In Vielfalt geeint« weist darauf hin (Verfassung der Europäischen Union, 2005).

[28]Das Ziel der Kulturpolitik der EU ist laut Artikel 167 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ex-Art. 151 (1) EGV) »einen Beitrag zu Entfaltung der Kulturen der Mitgliedstaaten unter Wahrung ihrer nationalen und regionalen Vielfalt sowie gleichzeitiger Hervorhebung des gemeinsamen kulturellen Erbes« zu leisten. In Absatz 2 wird die Rolle der Europäischen Union im Kulturbereich definiert, indem die EU die Tätigkeit der Mitgliedstaaten fördert, koordiniert und ergänzt. Insbesondere werden die »Verbesserung der Kenntnis und Verbreitung der Kultur und Geschichte der europäischen Völker sowie Erhaltung und Schutz des kulturellen Erbes von europäischer Bedeutung« als Bereiche der europäischen Kulturförderung genannt (Amtsblatt der Europäischen Union 2010/C 83/121). Die EU unterstützt nicht nur Maßnahmen zur Erhaltung des kulturellen Erbes, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und den länderübergreifenden Austausch zwischen den kulturellen Einrichtungen der Mitgliedstaaten und Drittländern. Beispielsweise vergibt die EU regelmäßig Preise für Werke in den Bereichen kulturelles Erbe, Architektur, Literatur, Musik und Film wie den Mies-van-der-Rohe-Preis für zeitgenössische Architektur, den Europa-Nostra-Preis zum Kulturerbe, den Prix Media im Bereich Film und den European Borderbreakers Awards im Bereich Musik sowie das Kulturerbe-Siegel. Außerdem setzt sich die EU gemeinsam mit anderen Organisationen für die Bekämpfung von Problemen wie dem illegalen Handel mit Kulturgütern ein (Verordnung (EG) Nr. 116/2009).

Schutz von Kulturgut - изображение 9 Merke: Mit der 2005 unterzeichneten UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen hat sich die EU verpflichtet, die kulturelle Vielfalt als ein wesentliches Element ihrer Außenpolitik zu berücksichtigen und in internationalen Beziehungen eine neue und aktivere kulturelle Rolle für Europa aufzubauen.

Durch die europäische Kulturpolitik soll die europäische Kunst- und Kulturszene für die Bürger sicht- und erfahrbar werden, wobei mittels Förderung wie dem Programm »Kreatives Europa« langfristig die kulturelle Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern unterstützt und ein europäischer Kulturraum geschaffen werden soll. Seit der Annahme der Agenda für Kultur 2007 wird die politische, soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Kultur zunehmend auch in strategischer Hinsicht wahrgenommen, um außenpolitische Ziele erreichen zu können. Eine der bekanntesten Auszeichnungen ist die Verleihung des Titels »Kulturhauptstadt Europas«. Bereits seit 1985 wird jedes Jahr eine Stadt, seit 2004 werden zwei Städte aus[29]gewählt. Langfristig bringt die Auszeichnung den Städten und ihren Regionen in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher wie kultureller Hinsicht nachweislichen Nutzen. Die EU-Regionalpolitik unterstützt daher – über spezielle Fonds – strategische Investitionen im kulturellen Bereich, um Städte und Regionen attraktiver zu machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schutz von Kulturgut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schutz von Kulturgut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schutz von Kulturgut»

Обсуждение, отзывы о книге «Schutz von Kulturgut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x