Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Huiskes - Perry Rhodan - Die Chronik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perry Rhodan - Die Chronik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perry Rhodan - Die Chronik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange schon war er angekündigt, jetzt ist er endlich da: Fachkundig verfasst von einem neuen Autorenteam erscheint nun der heiß ersehnte vierte Band der PERRY RHODAN-Chronik. Dr. Rainer Nagel und Alexander Huiskes haben sich die Entwicklung der Science-Fiction-Legende von 1996 bis 2008 vorgenommen, eine Zeit, in welcher der PERRY-RHODAN- Kurs maßgeblich von Robert Feldhoff geprägt wurde, der für die Serie einen neuen, zyklusübergreifenden Kurs entwarf – wie
das Thema THOREGON zeigt, das der Serie zwischen Band 1800 und Band 2199 wesentliche Impulse gab. Nicht nur die SF-Welt, sondern auch die reale änderte sich in diesen Jahren. Sie wurde digital, und PERRY RHODAN zog mit: Neben Hörbüchern, Brett-, Rollen- und Sammelkartenspielen entstanden Spiele für PC und Handy. Die Serie selbst erlebte den verstärkten Einsatz bekannter «Gastautoren» sowie eine deutliche Ausweitung von Nebenprodukten wie Miniserien und Taschenbuchreihen. Und auch das PERRY RHODAN-Fandom begann eine größere Rolle zu spielen, die von den Autoren entsprechend gewürdigt wird. Zahlreiche Auszüge aus zeitgenössischen Texten, Arbeitspapieren, Rezensionen und
Interviews runden die Beschreibung der Geschehnisse ebenso ab wie Kurzvorstellungen neuer Autoren. Band 4 präsentiert ein umfassendes und detailliertes Bild der Ära Feldhoff – hier werden auch langjährige PERRY RHODAN-Leser viel Neues entdecken!

Perry Rhodan - Die Chronik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perry Rhodan - Die Chronik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nach anderthalb Jahren Vorarbeit ist es im April 1997 endlich so weit: Die ersten zwei SPACE THRILLER kommen auf den Markt, ein Roman von Robert Feldhoff und ein Roman von Peter Terrid. Mit dieser neuen Reihe betritt die PERRY ­RHODAN-Redaktion absolutes Neuland. In jeglicher Hinsicht. Schließlich beabsichtigen wir damit, eine Art ›neue‹ Richtung nicht nur innerhalb der PERRY RHODAN-Serie und ihrem Umfeld einzuschlagen: Eine Vermischung aus Science Fiction und ›modernem‹ Thriller halte ich ›auch so‹ für interessant genug. Die Themen dafür liegen buchstäblich auf der Straße: Wirtschaftskriminalität, Gentechnologie (die spielt im SPACE THRILLER von H.G. Francis eine wichtige Rolle), Mord und Totschlag in der Zukunft, Verwicklungen in Agentenkämpfe und das Ringen um Einflusssphären.«

PERRY RHODAN für »Erwachsene« also? Durchaus.

Und so kamen im selben Monat die beiden erwähnten Romane auf den Markt: zweihundertfünfzig Seiten starke Hardcover in einem schwarzen Umschlag mit düsteren Computergrafiken als Titelbildern. Diese wurden von Alexander Vlcek, dem Sohn des Teamautors Ernst Vlcek, erstellt.

Robert Feldhoffs Auftaktroman trug den Titel »Grüße vom Sternenbiest«. Und es war schon schwerer Tobak, was der Autor da präsentierte: eine düstere Welt, zwielichtige Charakter ohne durchgängige positive Identifikationsmerkmale – da schlug der »Thriller«-Aspekt voll durch. Wohl gerade, weil die Atmosphäre des Romans dem PERRY RODAN-Leser so fremd und gewöhnungsbedürftig vorkam, wurde »Grüße vom Sternenbiest« im Folgejahr mit dem Literaturpreis des Science Fiction Clubs Deutschland (SFCD) ausgezeichnet.

Essay

LAUDATIO anlässlich der Vergabe des SFCD-Literaturpreises 1998

an Robert Feldhoff für den Roman »Grüße vom Sternenbiest«

Als an einem sonnigen Tag im 49. Jahrhundert ein vierjähriges Kind aus einem Fenster im zehnten Stock eines Wohnhauses stürzt, ist der Agent Sholter Roog18 des Terranischen Ligadienstes sicher, dass es sich um keinen gewöhnlichen Unfall handelt. Denn in der modernen Metropole dürfte so etwas nicht mehr möglich sein. Der technische Fortschritt hat längst auch in die einfachsten Wohnungen Einzug gehalten, und natürlich sind alle Fenster elektronisch gegen solche Abstürze abgesichert. Wie also konnte mitten in Terrania, der Hauptstadt eines gigantischen Sternenreiches, ein solches Unglück passieren?

Sholter Roog will diese Frage klären, selbst wenn ihm eine unerfahrene Kollegin an die Seite gestellt wird, denn er vermutet mehr hinter diesem vermeintlichen Unfall. Und im Laufe der Ermittlungen zeigt sich, dass sein Gespür richtig war …

Robert Feldhoff führt den Leser in eine scheinbar perfekt organisierte Zukunft, in der infolge des unglaublichen Fortschritts beinahe alles technisch machbar ist. Der Mensch hat den Weltraum erobert, das Energieproblem gelöst und die Arbeitslosigkeit besiegt. Und doch ist es kein Paradies, denn die Lebewesen, die Menschen und Extraterrestrier, konnten mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Eine lebenswerte Zukunft ist nicht allein von der Technik abhängig. Der Mensch (oder der Außerirdische) selbst müsste sich ändern. Und der Autor zeigt auf, wie seine Protagonisten daran scheitern. Der Bösewicht im Hintergrund ist letztlich selbst nur ein Opfer der menschlichen Gesellschaft.

Unser Held Sholter Roog ist ein Zyniker, menschlich gesehen ein Schwein, und zudem zeigt er eine »überdurchschnittliche Gewaltbereitschaft«:

»Die Zahl seiner Opfer (…) wuchs auf 13 Personen. In der Personalakte machte sich so etwas schlecht. Wenn er es irgendwie schaffte, heil aus der Sache herauszukommen, hatte er die Kritik schon im Ohr: Kein ›Hände hoch, ich schieße!‹, kein ›Ihr seid alle festgenommen!‹« (S. 212)

Robert Feldhoff wagt das Experiment und schildert uns keinen strahlenden, aalglatten Sympathieträger, der sich als einziger Gerechter gegen das Böse behauptet; kein hartes, aber herzliches Raubein, das zum Ende hin doch noch sein weiches Herz offenbart. Sholter erkennt zwar letztendlich seine Situation und seine emotionalen Defizite, doch er ist unfähig, etwas daran oder an sich zu ändern, und Hilfe erhält er keine. Und ausgerechnet dieser Agent wird zusammen mit seiner ehrgeizigen, aber unerfahrenen Kollegin in diesem spannenden Thriller von Robert Feldhoff zum Helden, der die Welt vor der Vernichtung rettet.

»Grüße vom Sternenbiest« ist ein gekonnt erzählter und geschickt konstruierter Krimi. Angesiedelt im 49. Jahrhundert des PERRY RHODAN-Universums lebt dieser Roman von seinen interessanten und ausgiebig charakterisierten Figuren, aber auch von der schnellen und actionbetonten Erzählweise. Hier agieren Menschen und keine eindimensionalen Klischees.

Der Sprachstil des Autoren hebt sich in diesem Buch von dem der PERRY RHODAN-Heftserie ab. Hier finden wir keine glattgebügelten und um jeden Preis ausgewogenen Satzgebilde. Hier werden auch Sex und Gewalt nicht ausgeklammert. Robert Feldhoff vermeidet jedoch, sie sinnentleert zum Mittelpunkt der Geschichte zu machen. Sie sind Teil einer raffinierten Konstruktion, die den Leser vor allem auch durch ihre pfiffigen Wendungen bei Laune hält.

Als »Bonbon« für RHODAN-Stammleser hält der Autor zudem einige gelungene Verweise bereit. So bezieht sich die Identität des »Sternenbiestes« auf einen seiner bizarrsten Charaktere innerhalb der Serie.

Man kann Robert Feldhoffs »Grüße vom Sternenbiest« lieben oder hassen – gleichgültig lässt es einen auf keinen Fall. Für diese Leistung gebührt Robert Feldhoff nach Meinung des Literaturpreiskomitees der SFCD-Literaturpreis 1998 in der Sparte Roman.

Florian Breitsameter und Ulrich Bettermann

Während der Anspruch der Redaktion, der Serie neue Leserschichten zu erschließen (wofür auch der Verzicht auf die bekannten Hauptpersonen sprach), insbesondere durch die Würdigung des ansonsten sehr PR-kritischen SFCD erreicht wurde, traf der Roman in der Fangemeine auf ein eher gespaltenes Echo. Insbesondere gestandene »Voltzianer«19 waren entsetzt über die Abkehr vom idyllischen Terra, auf dem Voltz ja in PR 1000 das Verbrechen vollkommen abgeschafft hatte. Manchen war auch einfach der Kontrast zu den »gefälliger« und »positiver« geschriebenen Heftromanen (die Serie präsentiert sich ja in der Regel als eine Art positiver Utopie) zu harsch. Der reinen literarischen Qualität von »Grüße vom Sternenbiest« tut dies indes keinen Abbruch – aber für viele Stammleser war das schon schwere Kost.

Gleichzeitig mit Feldhoffs Roman wurde Peter Terrids »Eine Welt für Mörder« ausgeliefert. Terrid griff das Thema der dezentralen Wohnung auf, also eines Wohnsitzes, dessen durch Transmitter verbundene Zimmer in verschiedenen Gegenden oder sogar auf anderen Planeten liegen konnten. In der SF-Literatur ist das durchaus nichts Neues (z. B. bei Larry Niven oder Dan Simmons), aber für PERRY RHODAN war dies ein durchaus neuer und konsequenter Umgang mit der verfügbaren Technik. Die titelgebende »Welt der Mörder« war der Planetoid Folsom, der das Thema des Strafplaneten oder -mondes, ebenfalls ein in der SF-Literatur beliebtes Motiv, aufnahm. Dorthin führte die Ermittlerin Shona Mentzow eine Reihe brutaler Morde auf der Erde, wozu sie nicht zuletzt in eine virtuelle Welt eindringen musste. Dies ist ein immer wieder aufgegriffenes Thema bei Terrid, der ja auch gerne mit weiblichen Hauptfiguren arbeitete.

Im Oktober erschienen die anderen beiden Bände: »Geheimprojekt Biothek« von H.G. Francis und »Mauern der Macht« von Konrad Schaef.

Francis befasste sich mit Biochips und Machtintrigen innerhalb eines privaten Konzerns, handelte also die weiter oben von Klaus N. Frick angekündigte Wirtschaftskriminalität ab. Konrad Schaef setzte seinen bereits aus den PLANETENROMANEN bekannten Agenten Petjar Yulal ein. Die Hauptperson war allerdings der an sich als dienstunfähig geltende TLD-Agent Bron Keijze, den der Autor in einem Spionagefall ermitteln ließ. Ganz klassisch konnte sich Keijze am Ende gegen einen früheren Kollegen durchsetzen, der auf die »andere Seite« gewechselt war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perry Rhodan - Die Chronik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perry Rhodan - Die Chronik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Perry Rhodan - Die Chronik»

Обсуждение, отзывы о книге «Perry Rhodan - Die Chronik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x