Michael Meyen - Das Elend der Medien

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Meyen - Das Elend der Medien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Elend der Medien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Elend der Medien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie in Pierre Bourdieus Klassiker «Das Elend der Welt» analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern? Die stilistischen Mittel reichen von Interviews über Monologe und Reportagen bis hin zu Gruppenporträts. Antworten geben Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung), Jens Wernicke (Rubikon), Hans Söllner (Liedermacher) und «ganz normale» Bürger aus Oberbayern, Sachsen oder Südthüringen. Sie alle zeigen: Die Medienkrise ist keine Folge von Desinformation, sondern hat ihren Ursprung in der Organisation des Mediensystems selbst.

Das Elend der Medien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Elend der Medien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

60Vgl. Nikolaus Jackob, Tanjev Schultz, Ilka Jakobs, Marc Ziegele, Oliver Quiring, Christian Schemer: Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. In: Media Perspektiven 2019, S. 210-220

61Vgl. Nikolaus Jackob, Ilka Jakobs, Oliver Quiring, Christian Schemer, Tanjev Schultz, Marc Ziegel: Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen. Erste Analysen aus der Welle 2019. Stand 25.2.2020. medienvertrauen.uni-mainz.de

62Vgl. Jackob et al.: Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung

63Die steigende Zahl der Antworten kann auch bedeuten, dass den Befragten eine Problematik aufgedrängt wird, die eigentlich nicht die ihre ist – was sie aber mit wachsender Berichterstattung nicht daran hindert, aus Unterwürfigkeit, Gleichgültigkeit oder Angeberei zu antworten. Durch von Wissenschaftlern, Journalisten oder Meinungsforschern »in den Mund« gelegte Meinungen kann deren gesellschaftliche Existenz erst geschaffen werden. Vgl. Bourdieu: Rede und Antwort , S. 208-211

64Die Vermessung der Glaubwürdigkeit von Medien ist ein Kunstprodukt, das nach 1945 von den US-Amerikanern nach Deutschland gebracht wurde, um die neue Ordnung zu legitimieren. Vgl. Michael Meyen: Die Erfindung der Glaubwürdigkeit. Umfragen zur Medienbewertung in Deutschland seit 1945. In: Astrid Blome, Tobias Eberwein, Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Medienvertrauen. Historische und aktuelle Perspektiven . Berlin: Walter de Gruyter 2020, S. 59-75

65Vgl. WDR: Glaubwürdigkeit deutscher Medien deutlich gestiegen . 1. März 2018. Die Ergebnis-Tendenz »steigendes« Medienvertrauen bestätigt sich in der Umfrage des WDR für 2019.

66Vgl. Sascha Höllig; Uwe Hasebrink: Reuters Institute Digital News Report 2018 . Ergebnisse für Deutschland, S. 23-25. Die Ergebnis-Tendenz »sinkendes« Medienvertrauen bestätigt sich in den Berichten des Reuters Institut für die Jahre 2019, 2020

67Vgl. Jackob et al: Mainzer Langzeitstudie, Welle 2018 . Die Ergebnis-Tendenz »recht stabiles« Medienvertrauen bestätigt sich in der Erhebungswelle 2019.

68Vgl. Nikolaus Jackob, Tanjev Schultz, Marc Ziegel, Christian Schemer, Oliver Quiring: Medienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen Publikums. In: Michael Haller (Hrsg.): Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft . Köln: Herbert von Halem 2017, S. 118-138, hier 120

69»Medienzyniker« stimmen diesen beiden Aussagen zu: »Die Medien und die Politik arbeiten zusammen, um die Bevölkerung zu manipulieren« und »Die Bevölkerung wird von den Medien systematisch belogen«. vgl. ebd.

70Vgl. Jackob et al: Mainzer Langzeitstudie, Welle 2019

71Auch in der oben genannten WDR-Studie ist das Bildungsgefälle die zentrale Determinante: »Personen mit formal hoher Bildung vertrauen den öffentlich-rechtlichen Medien häufiger als Bürger mit formal niedrigen Bildungsabschlüssen«.

72Frank-Walter Steinmeier: Verleihung der LEAD-Awards. Rede vom 14. November 2020

73Vgl. Maria Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2010.

74Vgl. Jackob et al: Medienzyniker und Medienfans

75Ebd., S. 131

76Vgl. Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft . Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984, S. 620-632

77Vgl. Bourdieu: Rede und Antwort , S. 208-215

78Philip Manow: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 124

79Vgl. Bourdieu: Die feinen Unterschiede , S. 620-632

80Bourdieu: Post-Scriptum, S. 427

81Ebd.

82Pierre Bourdieu: An den Leser. In: Das Elend der Welt , S. 13-16, hier 13

83Vgl. Pierre Bourdieu: Position und Perspektive. In: Das Elend der Welt , S. 17-19, hier 17

84Vgl. Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis , S. 325

85Vgl. Entman: Projections of Power , S. 95

86Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts . München: dtv 1995, S. 292

87Vgl. Ebd., S. 290-299

88Vgl. Entman: Projections of Power , S. 135

89David Goeßmann: Die Erfindung der bedrohten Republik. Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden . Berlin: Das Neue Berlin 2019

90Vgl. David W. Park: Pierre Bourdieu und die Geschichte des kommunikationswissenschaftlichen Feldes. Auf dem Weg zu einem reflexiven und konfliktorientierten Verständnis der Fachentwicklung. In: Thomas Wiedemann, Michael Meyen (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven . Köln: Herbert von Halem 2013, S. 123-146

91Vgl. Michael Meyen: Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh begraben wurde. Meine Geschichte . Köln: Herbert von Halem 2020, S. 206

92Vgl. Löblich: Wende

93Vgl. Andreas M. Scheu: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft . Eine Verdrängungsgeschichte? Köln: Halem 2012

94Vgl. Schweiger: Bürger , S. X

95Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut . München: Piper 1980

96Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann: Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien. In: Publizistik 18. Jg. (1973), S. 26-55

97Werner D’Inka: Corona und Medien – Sind alle Journalisten Versager? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. April 2020

98Weischenberg: Medienkrise und Medienkrieg , S. 5

99Vgl. Krüger: Mainstream

100Vgl. Uwe Krüger, Sebastian Sevignani (Hrsg.): Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft . Frankfurt/M.: Westend 2020

101Vgl. Weischenberg: Medienkrise und Medienkrieg

102Vgl. exemplarisch Wolfgang Donsbach, Olaf Jandura: Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz: UVK 2003. – Siehe auch: Klaus Kamps (Hrsg.): Trans-Atlantik – Transportabel? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000

103Vgl. Hans Mathias Kepplinger: Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft . Freiburg: Karl Alber 1998

104Vgl. Andreas Dörner: Politainment: Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft . Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001

105Vgl. Ruß-Mohl: Die informierte Gesellschaft , S. 13

106Vgl. Michael Meyen, Claudia Riesmeyer: Diktatur des Publikums . Journalisten in Deutschland . Konstanz: UVK 2009

107Vgl. Weischenberg: Medienkrise und Medienkrieg , S. 3-5, 12-13, 16

108Vgl. Hallin, Mancini: Comparing media systems

109Vgl. Alexis von Mirbach: Digitale Illusio. Online-Journalisten in Argentinien, China, Deutschland und den USA . Berlin: Lit 2014

110Florian Rötzer: Medien in der Krise. In: Kursbuch Nr. 170 – Krisen lieben , S. 137-151, hier 142

111Vgl. Michael Meyen: Breaking News. Die Welt im Ausnahmezustand. Wie uns die Medien regieren . Frankfurt/M.: Westend 2018

112Vgl. Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit . München: Hanser 1998

113Ruß-Mohl: Die informierte Gesellschaft , S. 13-17

114Frank-Walter Steinmeier: Eröffnung des Axel-Springer-Neubaus . Rede am 6. Oktober 2020

115Vgl. Rodney Benson, Daniel C. Hallin: How States, Markets and Globalization Shape the News: The French and U.S. National Press, 1965-1997. In: European Journal of Communication 22. Jg. (2007), S. 27-48.

116Vgl. Uwe Krüger: Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse . 2. Auflage. Köln: Herbert von Halem 2019

117Vgl. Christoph Neuberger: Meinungsmache statt Macht. In: Medium Magazin Nr. 11/2014, S. 24f.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Elend der Medien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Elend der Medien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Elend der Medien»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Elend der Medien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x