Michael Meyen - Das Elend der Medien

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Meyen - Das Elend der Medien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Elend der Medien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Elend der Medien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie in Pierre Bourdieus Klassiker «Das Elend der Welt» analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern? Die stilistischen Mittel reichen von Interviews über Monologe und Reportagen bis hin zu Gruppenporträts. Antworten geben Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung), Jens Wernicke (Rubikon), Hans Söllner (Liedermacher) und «ganz normale» Bürger aus Oberbayern, Sachsen oder Südthüringen. Sie alle zeigen: Die Medienkrise ist keine Folge von Desinformation, sondern hat ihren Ursprung in der Organisation des Mediensystems selbst.

Das Elend der Medien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Elend der Medien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1Vgl. Franz Schultheis: Editorische Vorbemerkung zur Erstausgabe. In: Pierre Bourdieu et al.: Das Elend der Welt . Studienausgabe . Konstanz: UVK 1997, S.12f, hier 12

2Vgl. Patrick Champagne: Die Sicht der Medien . Ebd., S. 60-68

3Vgl. Franz Schultheis: Deutsche Zustände im Spiegel französischer Verhältnisse . Ebd., S. 430-439, hier 437

4Vgl. Franz Schultheis: Vorwort zur Studienausgabe. Ebd., S. 9-11, hier 9

5Vgl. Günther Grass, Daniela Dahn, Johano Strasser: In einem reichen Land . Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft . Göttingen: Steidl 2002

6Vgl. Franz Schultheis, Kristina Schulz (Hrsg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung . Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag . Konstanz: UVK 2005 (seit 2017: Köln: Herbert von Halem)

7Vgl. Shirin Sojitrawall: »Was uns wütend macht«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 1998

8Vgl. Schultheis, Schulz: Gesellschaft mit beschränkter Haftung , S. 10

9Pierre Bourdieu: Die Abdankung des Staates. In: Das Elend der Welt , S. 117-134, hier 128

10Vgl. Pierre Bourdieu: Gegenfeuer . Konstanz: UVK 2004, S. 55. – Siehe auch: Anthony Giddens: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie . Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999

11Vgl. Pierre Bourdieu: Der Lauf der Dinge. In: Das Elend der Welt , S. 69-86

12Pierre Bourdieu: Die Abdankung des Staates. Ebd., S. 129

13Vgl. Michel Pialoux: Der alte Arbeiter und die neue Fabrik. Ebd., S. 302-310

14Vgl. Pierre Bourdieu: Ein verlorenes Leben. Ebd., S. 258-268

15Vgl. Wolfgang Streeck: Gekaufte Zeit . Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus . Frankfurt/M.: Suhrkamp 2013. – Siehe auch: Wolfgang Merkel (Hrsg.): Demokratie und Krise . Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie . Wiesbaden: Springer VS 2015

16Stephan Lessenich: Grenzen der Demokratie . Teilhabe als Verteilungsproblem . Ditzingen: Reclam 2019, S. 10

17Vgl. Colin Crouch: Postdemokratie . Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004

18Lessenich: Grenzen der Demokratie , S. 11

19Vgl. Armin Nassehi: Die letzte Stunde der Wahrheit . Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss . Hamburg: Murmann 2015

20Vgl. Armin Nassehi, Peter Felixberger (Hrsg.): Kursbuch 170 – Krisen lieben . Hamburg: Murmann 2012

21Zitiert nach: Jens Wolling: Zur Logik der Mediamalaise-Forschung. In: Werner Wirth, Andreas Fahr, Edmund Lauf (Hrsg.): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Band 2: Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft . Köln: Herbert von Halem 2006, S. 243-263, hier 249

22Vgl. Michael J. Robinson: Public Affairs Television and the Growth of Political Malaise. In: American Political Science Review 70. Jg. (1976), S. 409-432

23Wolling: Zur Logik der Mediamalaise-Forschung, S. 249

24Vgl. Siegfried Weischenberg: Medienkrise und Medienkrieg . Wiesbaden: Springer 2018

25Vgl. Lessenich: Grenzen der Demokratie , S. 10-12

26Vgl. Pierre Bourdieu: Post-Scriptum. In: Das Elend der Welt , S. 427-429, hier 427

27Vgl. Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft . Frankfurt/M.: Campus 1995

28Vgl. exemplarisch die Beiträge in Daniel Hallin, Paolo Mancini (Hrsg.): Comparing Media Systems beyond the Western World . New York: Cambridge University Press 2012

29Vgl. Giddens: Konstitution der Gesellschaft , S. 77-79, 336

30Vgl. Bourdieu: Post-Scriptum, S. 427

31Vgl. Robert Jungk, Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten . Mit Phantasie gegen Routine und Resignation . München 1989

32Vgl. Erik Olin Wright: Reale Utopien . Wege aus dem Kapitalismus . Berlin: Suhrkamp 2017

33Vgl. Weischenberg: Medienkrise

34Vgl. Mathias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind die Guten . Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren . Frankfurt/M.: Westend 2018

35Vgl. Merkel – Kampf gegen Desinformation entscheidend für Zusammenhalt. Reuters vom 8. Februar 2019

36Vgl. Ebd.

37Jürg Altwegg: Siehe da, Frankreich reglementiert das Netz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juli 2019

38Vgl. Frank-Walter Steinmeier: Demokratie unter Druck – Für eine neue politische Streitkultur. Rede am 17. Oktober 2019

39Vgl. Steinmeier befürchtet »Zersetzung der Demokratie« durch Fake News. In: Kirche + Leben vom 27. Mai 2017

40Frank-Walter Steinmeier: Eröffnung des Axel-Springer-Neubaus. Rede am 6. Oktober 2020

41Vgl. Robert M. Entman: Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. In: Journal of Communication 43. Jg. (1993), S. 51-58 sowie Robert M. Entman: Projections of Power. Framing News, Public Opinion, an U.S. Foreign Policy . Chigago: The University of Chicago Press 2004, S. 5

42Vgl. Entman: Projections of Power , S. 12

43Vgl. Pierre Bourdieu: The political field the social science field, and the journalistic. In: Rodney Benson (Hrsg.): Bourdieu and the journalistic field . Cambridge: Polity Press 2005, S. 29-47

44Vgl. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit . Frankfurt/M.: Suhrkamp 1962

45Vgl. Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst . Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 365-371. – Siehe auch: Pierre Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft . Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976, S. 325

46Vgl. Stephan Ruß-Mohl: Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet . Köln: Herbert von Halem 2017, S. 12

47Vgl. Wolfgang Schweiger: Der (des)informierte Bürger im Netz . Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern . Wiesbaden: Springer VS 2017, S. VII-IX

48Vgl. Diana Rieger, Lena Frischlich, Gary Bente: Propaganda in an insecure, unstructured world: How psychological uncertainty and authoritarian attitudes shape the evaluation of right-wing extremist internet propaganda. In: Journal for Deradicalization 10. Jg. (2017), S. 203-229

49Vgl. medienvertrauen.uni-mainz.de

50Vgl. Thorsten Quandt, Svenja Boberg, Tim Schatto-Eckrodt, Lena Frischlich: Pandemic News : Facebook Pages of Mainstream News Media and the Coronavirus Crisis. A Computational Content Analysis. Muenster Online Research (MOR) Working Paper 1/2020

51Vgl. Entman: Projections of Power , S. 25

52Vgl. Tanja Köhler (Hrsg.): Fake News, Framing, Fact-Checking . Nachrichten im digitalen Zeitalter . Bielefeld: transcript 2020, S. 14

53Vgl. Marcus B. Klöckner: Sabotierte Wirklichkeit . Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird . Frankfurt/M.: Westend 2019

54Vgl. Quandt et al.: Pandemic News

55Vgl. Michael Meyen: Die Leitmedien als Problem. Warum der Gegendiskurs dem Journalismus helfen könnte. In: Journalistik 3. Jg. (2020), Nr. 3, S. 262-273, hier 266f.

56Vgl. Ruß-Mohl: Die informierte Gesellschaft , S. 13

57Vgl. Renate Fischer, Otfried Jarren: Medienvertrauen als demokratische Notwendigkeit . In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2019, Heft 6, S. 317-320

58Steinmeier: Demokratie unter Druck

59Das Zitat zum Medienvertrauen bezieht sich auf die Überschrift des Tagungsberichts auf der Seite des Mainzer Instituts für Publizistik. Steinmeiers Besuch galt dem Forschungsschwerpunkt »Medienkonvergenz«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Elend der Medien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Elend der Medien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Elend der Medien»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Elend der Medien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x