Jörg Weigand - DAS GUTENBERG-KONZIL

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Weigand - DAS GUTENBERG-KONZIL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DAS GUTENBERG-KONZIL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DAS GUTENBERG-KONZIL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schritt für Schritt wächst die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, die 2014 mit «Der Grüne Komet» begann. Der ursprüngliche Editionsplan, alle Bände innerhalb von drei bis vier Jahren zu veröffentlichen, ist längst überholt. Doch die Verzögerung hat auch ihr Gutes, wie der vorliegende Band «Das Gutenberg-Konzil» zeigt. Die Herausgeber Hans Esselborn und Ulrich Blode bekamen die Gelegenheit und die Zeit, in diesen Sonderband Erzählungen einzubeziehen, die bis in das Jahr 1945 zurückreichen.
In drei Teilen präsentiert «Das Gutenberg-Konzil» zum einen bislang unveröffentlichte Manuskripte des fantastischen Genres, und des Weiteren Storys, die in verschiedensten Publikationen veröffentlicht wurden und hier erstmals zusammengefasst erscheinen.
Ergänzt wird der Band um Beiträge von Hans Esselborn und Jörg Weigand, die mit Franke auf vielfältige Weise zusammengearbeitet haben, sei es in der theoretischen Erforschung der Science-Fiction, sei es als Herausgeber. Der Sonderband «Das Gutenberg-Konzil» schließt mit dem Abdruck eines Interviews, das Gunnar Sohn mit Franke 2018 anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe geführt hat.
Die Herausgeber danken Herbert W. Franke, der in «Beruf und Berufung» aus persönlicher Sicht seine ersten Schritte als Schriftsteller beschreibt und auch den aufschlussreichen Hintergrund zur Entstehungsgeschichte seines Frühwerks «Zurück zum dritten Leben» gibt.
Titelbild und Innenillustration stammen von Thomas Franke.

DAS GUTENBERG-KONZIL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DAS GUTENBERG-KONZIL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bis zur Unglücksstelle haben wir noch fünf Minuten. Über diese Strecken gingen früher die Autorennen um den Großen Preis der Stadt. Claude war damals ein bekannter Rennfahrer; wo er sich sehen ließ, jubelte man ihm zu, fremde Leute sprachen ihn in Lokalen an und drückten ihm die Hände. Er hatte eine Braut – Silvie hieß sie – ein graziöses, hübsches Mädchen, das abgöttisch an ihm hing. –

Es war das erste Mal, dass Claude beim großen Rennen mitwirkte – er war erst kurz zuvor hierhergekommen. Eine unbeschreibliche Spannung lag über der Stadt. In dichten Reihen säumten Schaulustige die Straße. Silvie stand dort, wo die Straße sich vom Meer abwendet und von wo man einen guten Teil der Fahrbahn und die Zielgerade zugleich einsehen kann, während ich den Platz am girlandengeschmückten Ziel vorzog.

Die Autos fuhren damals noch nicht so schnell wie heute. Trotzdem überlief mich ein aus Stolz und Bangen gemischtes Gefühl, das ich auch jetzt wieder ergreift, bei dieser nächtlichen Fahrt neben dem Abgrund – Stolz auf die technische Leistung, auf das Tempo und das leichte Reagieren der Maschinerie auf jeden Fingerdruck, Bangen, ob sich dieses kraftvolle Wesen, das Fahrzeug, dem menschlichen Geist auch endgültig unterworfen habe?

Ich beobachtete Wagen um Wagen an der Biegung, hörte das Gemurmel der staunenden Menge, spürte ihren Atem und ihre Aufregung. Es war ein wunderbares Rennen, das erst in der Zielgeraden entschieden wurde.

Als die ersten Wagen dicht hintereinander um die letzte Kurve bogen, ging es wie ein Aufbäumen durch die Menschenmasse. Ich sah nur, wie sich der gelbe Wagen Claudes vor die anderen schob und er schließlich als Sieger durchs Ziel schoss.

Hier bemerkte keiner, was sich am Beginn der Einfahrt zum Ziel abgespielt hatte. Einer der ersten Wagen – durch die Kurve schlitternd, wie es bei solchen Rennen üblich ist – kam etwas näher als vorausgesehen an die äußere Straßengrenze, fing sich wieder, brauste unbehindert weiter. In unwillkürlicher Reaktion waren jedoch die dicht gedrängten Menschen zurückgewichen – einige der in der hintersten Reihe stehenden wurden dabei über den Abgrund gedrängt und zerschlugen unten an den Klippen – dabei war auch Silvie …

Claude war untröstlich. Aus dem offenen heiteren Menschen wurde ein melancholischer Grübler. Er zog sich vom Rennsport zurück, und oft konnte man ihn beobachten, verloren durch die Straßen laufend oder übers Meer in ungewisse Ferne starrend.

Eines Tages besuchte er mich unerwartet. »Das Unglück kam nicht von ungefähr«, sagte er. »Ich weiß jetzt, wessen Wagen die Schlitterfahrt ausführte – es war der graue Ferrari mit Ricardo am Steuer. Du weißt, der stolze Spanier, der Silvie immer mit seinen Blicken verschlang, ohne je etwas zu erreichen …« Er war zu keinen weiteren Äußerungen zu bewegen. Wie erfroren hockte er auf seinem Stuhl, die Lider zusammengekniffen, die Hände ineinander verkrampft.

Ich traf ihn dann lange nicht mehr. Monate verliefen – ich war viel auf Reisen, ich richtete damals meine Filiale in Bordeaux ein – und schließlich nahte das nächste Rennen um den Großen Preis. Da hörte ich wieder von Claude, er trainierte wieder – und ich war darüber erstaunt. Aber ich freute mich auch, dass er seine Depression überwunden zu haben schien. Bis ich erfuhr, wer als der zweite Favorit galt: Ricardo.

Von da an fand ich keine Ruhe mehr – ohne eigentlich zu wissen, was mich ängstigte. Als ich mich um Claude kümmern wollte, wies er mich fast höhnisch zurück.

Die Stunde der Rennfahrt kam. Ich stand an der Innenkurve der letzten Biegung und sah die Autos heranrasen. Staub wirbelte auf, eine gläserne Sonne brannte – meine Kehle war trocken. Vergeblich suchte ich mich zur Ruhe zu zwingen. Mit kalten Fingern griff die Beklemmung nach mir – gelbe Sterne tanzten vor meinen Augen.

Je näher der Pulk an der Spitze kam, umso heftiger wurde meine Abneigung gegen dieses waghalsige Spiel mit dem Tod, diese irrsinnige Schnelligkeit, bei der doch kein Mensch mehr menschlich fühlen und denken kann, bei der jede kleinste Kleinigkeit, ein Zittern der Hände, ein unbeabsichtigter Druck auf dem Gashebel, das Leben kostet.

Voran rauschte Ricardo – er fuhr wieder einen grauen Wagen. Hinter ihm Claude, der sich näher und näher an Ricardo heranschob, ihn erreichte und sich dann an seine linke Seite setzte. Dicht nebeneinander schossen sie nun vorwärts, in unvorstellbarem Tempo, die Steilküste entlang.

Kurz vor der letzten Biegung geschah es. Ich hatte es erwartet, obwohl ich nicht wusste, was es sein würde.

Eben versuchte sich Claude vor Ricardo zu schieben, aber – hatte er dessen Schnelligkeit unterschätzt? – Das Hinterteil der Karosserie streifte den Kühler von Ricardos Wagen und drückte ihn nach rechts – ein tausendstimmiger Schrei – das graue Fahrzeug glitt über den Rand der Stufe zum Meer – zwei Pfeiler knickten um wie Streichhölzer – und verschwand in der Tiefe …

Die Stelle muss gleich kommen – ich werde sie dir zeigen, wenn Claude uns nun daran vorbeifährt. Seltsam – er hat einen fast fröhlichen Ausdruck um den Mund, ich erkenne es durch den Rückspiegel.

Es hat damals umfangreiche Untersuchungen gegeben. Aber wen will man in einem solchen Fall schuldig sprechen?

Ich habe Claude seither nicht mehr gesehen – heute ist es das erste Mal nach vielen Jahren. –

Siehst du, dort wo die einsame Pinie steht, dort ist es passiert …

Es ist kaum zu glauben, dass Ricardo mit dem Leben davongekommen ist, wenn er auch fast ein Jahr im Krankenhaus lag.

Übrigens, ich will es dir nicht verschwiegen – auch er ist in unserem Omnibus. Schau dich unauffällig um.

Ja, es ist der grauhaarige Fahrgast, der jetzt die Hand vor die Augen legt …

Entstehungsdatum ca. 1946–1950

Das gelbe Tier

Mit der Frau, die eben wegging, war ich einmal verheiratet. Jetzt rennt sie mit diesem miesen Kerl herum und ist froh, dass sie mich los ist. »Er hat immer schon gesoffen wie ein Loch«, sagte sie, »der Zusammenstoß hat ihm den Rest gegeben.« Aber als ich noch jung und dumm und mein Vater freigiebig mit den blauen Scheinen war, nahm sie das Saufen in Kauf.

Die Änderung kam ganz unvorhergesehen. Beim Rennen traf ich Charlie, den ich seit Jahren nicht mehr gesehen hatte. In einer Bar stemmten wir dann ein paar scharfe Sachen. Gewiss hätte ich danach die Straßenbahn nicht links überholen sollen, aber ich hatte es eben eilig. Und dann lag ich über dem Steuerrad und streckte meinen Kopf durch die zersplitterte Windschutzscheibe.

Wie lange ich diese Stellung ausprobiert habe, weiß ich nicht. Ich erwachte, als jemand an der Wagentür rüttelte. Es kostete mich ungeheure Mühe, die Hand bis zur Klinke zu heben und diese hinaufzudrücken. Nachher war ich so fertig, dass ich wieder zusammenzuckte. Ehe ich ins Traumland wechselte, hörte ich noch jemand sagen: »Der kommt uns gerade recht.«

Ich kam bald wieder zu mir. Zwei Herren schleppten mich in einen Wagen. Mein Kopf tat höllisch weh, und ich unterdrückte einen Schmerzensschrei, als er am Chassis streifte. »Machen Sie sich keine Sorgen«, sagte der eine, »ich bin Arzt, wir werden Sie sofort behandeln.«

Während der Fahrt wurde mir langsam besser, aber ich war willenlos genug, den beiden in eine Villa zu folgen, wo sie mich in ein chromblitzendes Ordinationszimmer brachten. Sie betteten mich auf die Schaumgummimatte eines weiß lackierten, gefährlich aussehenden Stuhls, der Begleiter des Doktors, der seinen Mantel nicht abgelegt hatte, schnallte mir Arme und Beine an und löste dann eine Schraube, worauf sich die Rückenstütze langsam senkte, sodass ich bald der Länge nach dalag.

Dann kam der Arzt und sagte: »Eine kleine harmlose Operation. Tonio, ziehen Sie die Gewinde an!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DAS GUTENBERG-KONZIL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DAS GUTENBERG-KONZIL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DAS GUTENBERG-KONZIL»

Обсуждение, отзывы о книге «DAS GUTENBERG-KONZIL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x