Jörg Weigand - DAS GUTENBERG-KONZIL

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Weigand - DAS GUTENBERG-KONZIL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DAS GUTENBERG-KONZIL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DAS GUTENBERG-KONZIL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schritt für Schritt wächst die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, die 2014 mit «Der Grüne Komet» begann. Der ursprüngliche Editionsplan, alle Bände innerhalb von drei bis vier Jahren zu veröffentlichen, ist längst überholt. Doch die Verzögerung hat auch ihr Gutes, wie der vorliegende Band «Das Gutenberg-Konzil» zeigt. Die Herausgeber Hans Esselborn und Ulrich Blode bekamen die Gelegenheit und die Zeit, in diesen Sonderband Erzählungen einzubeziehen, die bis in das Jahr 1945 zurückreichen.
In drei Teilen präsentiert «Das Gutenberg-Konzil» zum einen bislang unveröffentlichte Manuskripte des fantastischen Genres, und des Weiteren Storys, die in verschiedensten Publikationen veröffentlicht wurden und hier erstmals zusammengefasst erscheinen.
Ergänzt wird der Band um Beiträge von Hans Esselborn und Jörg Weigand, die mit Franke auf vielfältige Weise zusammengearbeitet haben, sei es in der theoretischen Erforschung der Science-Fiction, sei es als Herausgeber. Der Sonderband «Das Gutenberg-Konzil» schließt mit dem Abdruck eines Interviews, das Gunnar Sohn mit Franke 2018 anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe geführt hat.
Die Herausgeber danken Herbert W. Franke, der in «Beruf und Berufung» aus persönlicher Sicht seine ersten Schritte als Schriftsteller beschreibt und auch den aufschlussreichen Hintergrund zur Entstehungsgeschichte seines Frühwerks «Zurück zum dritten Leben» gibt.
Titelbild und Innenillustration stammen von Thomas Franke.

DAS GUTENBERG-KONZIL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DAS GUTENBERG-KONZIL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unter dem Pseudonym Peter Parsival verfasst.

Entstehungsdatum ca. 1946–1950

Strategie

Ein Herr in schwarzem Anzug bestellte ein Menü: Vorspeise, Suppe, Braten, Dessert, Torte, Obst.

Zwei Männer nahmen am selben Tisch Platz.

Der Kellner brachte diskret die gewünschten Speisen, die Neuangekommenen verlangten Bier und Himbeer-Soda.

Der schwarze Herr begann, mit Appetit zu speisen.

Der Mann mit dem Bier sprach zu dem anderen: »Ich habe keine Lust, etwas zu essen!«

»Mir geht es genauso«, antwortete der andere, »die Küche hier ist äußerst unsauber.«

Der Herr mit dem Menü warf ihnen einen schiefen Blick zu.

»Letztes Mal hätte ich fast eine ertrunkene Fliege mit der Suppe gegessen«, erzählte der Biertrinker.

Der feine Herr aß etwas langsamer.

»Und im Salat saß eine lebende Schnecke«, bestätigte der mit dem Soda.

Der schwarze Herr stocherte noch in der Vorspeise herum.

»Das Fleisch war voll Maden«, erwähnte der Mann mit dem Bier.

»Sicher Hundefleisch«, nickte der Sodatrinker.

Dem Schwarzen schien es nicht mehr recht zu schmecken.

»Im Kuchen fand ich sogar tote Mehlwürmer«, ergänzte der Mann mit dem Bier.

Der Herr im Abendanzug warf einige Geldscheine und das Besteck hin, ergriff Hut und Mantel und enteilte. Von außen, durch das Fenster, sah er, wie sich seine beiden Tischgenossen über sein Mahl hermachten. Doch als der eine ihm zutrank, verschwand er hinter der nächsten Ecke.

Unter dem Pseudonym Peter Parsival verfasst.

Entstehungsdatum ca. 1946–1950

Weihnachtswunder

Am Weihnachtsabend können die Tiere sprechen. So erzählt ein Märchen unserer Kinderzeit. Aber ist es nicht durchaus möglich, dass ein Lebewesen durch die Besonderheit der Stunde Fähigkeiten erhält, die ihm sonst nicht geschenkt sind? Ich kann da eine kleine Geschichte erzählen.

Ich besuchte damals noch die Oberschule. Einer meiner Klassenkameraden stammte aus einem kleinen Ort inmitten der Alpen, wo sein Vater eine kleine ärztliche Praxis ausübte. Als die Weihnachtszeit heranrückte, lud er mich ein, die Feiertage bei ihm zu verbringen.

Diese Woche im winterlichen Gebirge zählte zu meinen schönsten Erinnerungen. Es war mein erstes Weihnachtsfest auf dem Lande. Tiefer Schnee bedeckte die Wiesen, hüllte die Wälder ein und vergrub Straßen und Wege unter meterhohen Wechten. In den Nächten knallte es aus den Wäldern wie von Kanonenschüssen, wenn die Bäume im Frost zersprangen.

Mein Freund und ich konnten uns den Winterfreuden ungestört hingeben. Wir liefen Schlittschuh auf einem nahe gelegenen zugefrorenen See und streiften mit Skiern durch die Täler. Währenddessen ging der Arzt seinen beruflichen Pflichten nach, er besuchte seine Patienten, wozu oft stundenlange einsame Wanderungen auf Gebirgspfaden nötig waren. Sein einziger Begleiter war der Wolfshund Rolf, ein prächtiges Exemplar seiner Rasse. Und wenn wir am Abend müde und durchfroren nach Hause kamen, so verlebten wir noch einige gemütliche Stunden in der warmen Stube des Arzthauses. Die Haushälterin brachte uns dampfenden Kaffee, und wir plauderten und lachten.

Den Weihnachtsabend wollten wir in einem eine gute Stunde entfernten großen Gutshof verbringen. Der Gutsherr pflegte Jahr um Jahr seine Bekannten aus den umliegenden Dörfern einzuladen und die Weihnachtsstunde mit ihnen in der zum Gut gehörigen Waldkapelle zu feiern.

Der Arzt hatte bereits alle Patientenbesuche erledigt und konnte sich mit ruhigem Gewissen einen freien Abend gönnen. Als wir losziehen wollten und dem Hund pfiffen, brachte dieser die Tasche mit Verbandszeug und Instrumenten herbei.

Wir lachten, und der Doktor sagte: »Heut’ ist Weihnachten, Rolf, da brauchen wir nicht zu arbeiten, aber das verstehst du ja nicht!«

Er nahm ihm die Tasche aus dem Maul und legte sie auf einen Stuhl.

Wir verabschiedeten uns von der alten Haushälterin und wollten aufbrechen, da kam der Hund schon wieder mit der Tasche zu uns.

»Bist du aber eifrig!«, rief der Arzt. Energisch nahm er die Tasche an sich und legte sie auf den Stuhl zurück.

Mit dem Hund an der Leine stapften wir in den Schnee hinaus.

Nach etwa zehn Minuten riss sich Rolf plötzlich los und jagte davon.

»Was hat er nur?«, fragte mein Freund.

Es dauerte nicht lange, da kam der Hund wieder angeschossen, die Tasche im Maul. Winselnd sprang er um seinen Herrn herum, man merkte ihm sein schlechtes Gewissen an.

»Na, da musst du sie eben tragen«, meinte der Doktor lachend und wir setzten unseren Weg fort. –

Nicht weit vor unserem Ziel querten wir eine Senke, in die ein Seitental einmündete. Durch dieses konnte man auf eine hoch gelegene Alm gelangen, die im Winter nur von einigen Holzfällern bewohnt war.

Als wir einen Blick hinauf warfen, bemerkten wir im letzten Licht der Dämmerung einen Schlitten, der den Weg herunterschoss. Wir vermochten natürlich nicht zu erkennen, wer darauf saß, aber wir bewunderten den verwegenen Fahrer. Schneller und schneller folgte er den Kurven des steilen Weges. Schon hatte er die auslaufende Halde erreicht, das Tempo war bereits stark verlangsamt – da geschah das Unglück. Ein roh zusammengenagelter Zaun versperrte den Weg und gab nur eine enge Einfahrt preis. Kurz davor geriet der Schlitten ins Schleudern und schon prallte er krachend auf.

Erschrocken eilten wir an die Unglücksstelle. Jetzt erkannten wir den Lenker, es war der älteste Sohn des Gutsbesitzers. Er blutete stark, eine Schlagader war verletzt, einige Splitter steckten tief im Fleisch.

Nach den wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe setzten wir den Jungen auf den Schlitten, der nur wenig beschädigt war, und fuhren ihn in den nahen Gutshof. Der Doktor konnte sofort die Splitter entfernen, sodass der Unfall ohne ernste Folgen blieb.

Zu danken hatten wir dies aber einzig und allein dem braven Rolf, der es sich nicht hatte nehmen lassen, die Instrumententasche mitzunehmen.

Später standen wir gemeinsam in der kleinen Kapelle und sangen die alten Lieder. Nie wieder habe ich das Wunder der Weihnacht so unmittelbar empfunden wie damals.

Entstehungsdatum ca. 1946–1950

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DAS GUTENBERG-KONZIL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DAS GUTENBERG-KONZIL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DAS GUTENBERG-KONZIL»

Обсуждение, отзывы о книге «DAS GUTENBERG-KONZIL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x