Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bild 15 Kiesschüttung auf einem Flachdach Quelle Prof DrIng Peter - фото 99

Bild 15: Kiesschüttung auf einem Flachdach (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)

Sicherung durch Verklebung

Bei Sicherung durch Verkleben müssen die Dachabdichtung sowie alle weiteren Schichten des Dachaufbaus untereinander sowie die unterste Schicht mit dem Untergrund mit geeigneten Klebstoffen dauerhaft verklebt werden.

Geeignete Klebstoffe sind z. B. Heißbitumen, Kaltbitumen oder PUR-Kleber.

Ausführung:

Der Untergrund muss für eine Verklebung geeignet sein, ggf. ist eine Haftbrücke aufzutragen.
Verklebung von Bitumen-/Polymerbitumenbahnen: Bei Gebäuden bis 25 m Höhe gelten nachfolgend angegebene Maßnahmen erfahrungsgemäß als ausreichende Sicherung gegen Windsog.
Verklebung von Kunststoff-/Elastomerbahnen: Hierfür sind keine Angaben in der Norm enthalten. Es sind die Herstellerangaben zu beachten.
Kleber Dachbereich
F G H I
Heißbitumen/Verschweißung/Kaltselbstverklebung 40 % der Fläche 30 % der Fläche 20 % der Fläche 10 % der Fläche
Kaltbitumena) 4 Streifen/m2 3 Streifen/m2 3 Streifen/m2 2 Streifen/m2
Streifenbreite 40 mm
PUR-Klebera)(ca. 40 g/m und Streifen) 8 Streifen/m2 6 Streifen/m2 5 Streifen/m2 4 Streifen/m2
a) Hinweis: Verbrauch ca. 100 g/m und Streifen. Bei Kaltverklebung sind die entsprechenden Angaben der Hersteller zu beachten.
Dachbereiche:F: Eckbereich; G: Randbereich; H und I: Innenbereich der Dachfläche

Tab. 28: Verklebung von Bitumen-/Polymerbitumenbahnen als Windsogsicherung bei geschlossenen Gebäuden bis 25 m Höhe

Sicherung durch mechanische Befestigung

Bevorzugt wird die Anwendung bei Abdichtungen auf Stahltrapezprofilen sowie auf Holzschalung.

Anwendungsregeln:

Es dürfen nur Befestiger-Bahn-Kombinationen mit einer europäisch technischen Zulassung oder Bewertung auf Grundlage der ETAG 006 verwendet werden.
Ausgenommen von dieser Regelung ist die mechanische Befestigung von Bitumenbahnen mit Flachkopfstiften auf Schalung.

Ausführung:

Mechanische Befestigung der Abdichtung linear (d. h. punktweise mit Einzelbefestigungen) oder linienförmig (d. h. mit durchlaufenden Metallprofilen, Verbundblechen). Anordnung in der Überlappung, nahtunabhängig oder unterseitig.
Befestigung in der Überlappung: Die Bahnen werden punktweise durch Einzelbefestigungen im überdeckten (überlappten) Bahnenrand mit dem Untergrund befestigt. Im Regelfall werden die Bahnen quer zur Spannrichtung der Stahltrapezprofile bzw. der Holzschalung verlegt. Zwischen Bahnenrand und Lastverteilteller der Befestigung muss ein Mindestabstand von 10 mm eingehalten werden.
Nahtunabhängige Befestigung: Hierbei werden die linearen oder linienförmigen Befestigungen im erforderlichen Abstand angeordnet und mit zusätzlichen Dachbahnstreifen überdeckt.
Unterseitige Befestigung: Eine unterseitige Befestigung kann bei Kunststoff- oder Elastomerbahnen angewendet werden. Hierzu werden Streifen oder Teller (z. B. aus Bahnenmaterial) mit Einzelbefestigungen in der Unterkonstruktion fixiert. Anschließend wird darauf die Abdichtung befestigt.
Bei Anwendungsklasse K2 (höherwertige Ausführung) sind mechanische Befestigungen aus Edelstahl zu verwenden.
Mechanische Befestigungen müssen über die Fläche eines Dachbereichs (Bereiche F, G, H und I) gleichmäßig verteilt angeordnet werden.
Die Anzahl der erforderlichen Befestigungen ergibt sich aus den Windlasten; siehe exemplarisch nachfolgende Tabelle (Auszug aus der Flachdachrichtlinie; die Norm enthält keine Angaben hierzu).
Gebäudehöhe < 10 m
Windzone 1
Anzahl der Befestigerpro m2 Anzahl der Stiftepro m2
Bereich F G H I F G H I
scharfkantiger Traufbereich 3,8 3,0 2,0 2,0 25 20 12 11
mit Attika hp/h = 0,025 3,3 2,7 2,0 2,0 22 18 12 11
hp/h = 0,05 3,0 2,4 2,0 2,0 20 16 12 11
hp/h = 0,10 2,7 2,1 2,0 2,0 18 14 12 11
h: Gebäudehöhe über Grundhp: Höhe der Attika (bezogen auf Oberfläche Dach)F: Eckbereich; G: Randbereich; H und I: Innenbereich der Dachfläche

Tab. 29: Befestigungsmittel zur Windsogsicherung von Abdichtungen bei Gebäuden < 10 m in Windzone 1 (Tabelle in Anlehnung an Flachdachrichtlinie Tab. I.1; Auszug)

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x