Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dieses Verfahren ist nur für bitumenverträgliche Bahnen geeignet.
Die Heißbitumenklebemasse ist in ausreichender Menge auf den Untergrund (fest, eben, staubfrei, trocken, bitumenverträglich) zu gießen und gleichmäßig zu verteilen.
Zum Verkleben wird die Klebemasse durch Wärmezufuhr wieder aufgeschmolzen.
Die Bahn wird in die Klebemasse eingerollt und flächig angedrückt.
Statt Bitumenklebemasse kann auch die Schweißmasse einer Polymerbitumenschweißbahn oder eine Bitumenschweißbahn aufgeschmolzen werden.

Verklebung mit dem Kaltselbstklebeverfahren:

Dieses Verfahren ist nur bei Bahnen mit Kaltselbstklebeschicht geeignet.
Der Untergrund muss geeignet und vorbereitet sein.
Temperatur des Untergrunds und der Umgebungsluft ist zu beachten (Herstellerangaben).
Zum Verlegen der Bahn wird ein Trennpapier/eine Trennfolie auf der Bahnenunterseite abgezogen und die Selbstklebebahn unter Druck auf den Untergrund aufgeklebt.

Es ist zu beachten, dass eine hohlraumfreie Verklebung unter Baustellenbedingungen nicht immer erreicht werden kann. Einzelne, geringfüge Hohlräume (z. B. durch Unebenheiten des Untergrunds) können daher vermieden werden.

Lose Verlegung mit mechanischer Befestigung:

Die lose verlegten Bahnen werden durch eine mechanische Befestigung (punktweise linear) gegen Windsog gesichert.

Befestigung in der Überlappung: – Die Befestigung erfolgt in der Überlappung der Bahnen im überdeckten Bahnenrand. – Abstand der Lastverteilteller der Befestigungen (Außenkante) bis zum Bahnenrand mind. 10 mm – Für die Klemmwirkung muss ein ausreichend druckfester Untergrund vorhanden sein.
Nahtunabhängige Befestigung: – Befestigung erfolgt durch nahtunabhängig angeordnete Einzelbefestigungen oder Befestigungsprofile mit Befestigungsmitteln. – Die Befestigungen sind durch Überschweißen mit Bahnenstreifen oder Bahnenzuschnitten abzudichten.

Lose Verlegung mit Auflast:

Die lose verlegten Bahnen sind mit einer Auflast gegen Windsog zu sichern.

картинка 77 Ausführung der Abdichtung mit FLK

картинка 78 Allgemeine Regeln zur Ausführung

Abdichtungen aus FLK gelten als einlagig.

FLK bestehen aus Stoffen auf Basis von UP, PUR oder PMMA.
FLK werden vor Ort in flüssiger Form in zwei Arbeitsgängen vollflächig auf dem Untergrund aufgetragen.
In die flüssige Abdichtungsschicht ist eine Einlage (z. B. Glasvlies, Flächengewicht mind. 110 g/m2) mit einzuarbeiten.
Für die Verarbeitung der Stoffe sind die in der Zulassung (ETA) angegebenen Hinweise zu beachten.

картинка 79 Besondere Anforderungen (Untergrund, Feuchtegehalt)

Grundsätzlich muss der Untergrund vor dem Auftragen des FLK vorbehandelt werden (Säubern, Trocknen, ggf. Auftragen eines Primers/einer Grundierung; siehe Herstellerangaben und ETA).
Besonders zu beachten ist, dass der Untergrund ausreichend trocken ist.
Der Feuchtegehalt des Untergrunds darf max. 6 Masse-% betragen (bzw. Wert in den Herstellerangaben), damit die chemische Reaktion (Aushärten) des Abdichtungsstoffs nicht beeinträchtigt wird.
Die Bestimmung des Feuchtegehalts erfolgt durch Messung (z. B. mit dem CM-Gerät).
Die Oberflächentemperatur des Untergrunds muss mind. 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft liegen, da sich ansonsten auf dem Untergrund ein trennend wirkender Feuchtigkeitsfilm (Kondensat) bilden kann.
Der Feuchtegehalt und die Temperaturen (Luft, Oberfläche) sowie die relative Luftfeuchte sind zu dokumentieren.

картинка 80 Abdichtungsstoff (FLK)

Der Abdichtungsstoff besteht i. d. R. aus zwei flüssigen Komponenten (Festlegung in der ETA).
Beide Komponenten werden vor der Verarbeitung gemischt und reagieren nach Aufbringen auf die abzudichtende Fläche aus, sodass sich die erhärtete Abdichtungsschicht ergibt.
Lediglich einkomponentige Systeme (PUR-1K) können direkt ohne Mischung verarbeitet werden. Sie reagieren mit der Luftfeuchtigkeit und erhärten.
Es ist zu beachten, dass die Verarbeitungszeit (Topfzeit) begrenzt ist.
Bei einigen Systemen sind auch die Zeiten zwischen dem Aufbringen der einzelnen Aufträge begrenzt (Intervallzeit).
Hohe Temperaturen beschleunigen den Erhärtungsvorgang. Niedrige Temperaturen verzögern die Reaktion.
Es sind unbedingt die Herstellerangaben zu beachten.

картинка 81 Auftrag des FLK

Der flüssige Abdichtungsstoff (FLK) ist in mind. zwei Aufträgen auf den Untergrund aufzutragen.
Der Auftrag erfolgt durch Streichen, Rollen oder Spritzen.
Die Einlage (mind. 110 g/m²) ist in das flüssige Material hohlraumfrei einzuarbeiten und frisch in frisch zu überarbeiten.

картинка 82 Mindesttrockenschichtdicke

{Mindesttrockenschichtdicke}

Die Abdichtungsschicht aus FLK muss an jeder Stelle der abgedichteten Fläche die geforderte Mindesttrockenschichtdicke dmin aufweisen.

Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke:

Für die Sicherstellung und Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke gilt DIN 18531-3, Abschnitt 5.7.4.1.3.

Wesentliche Punkte sind:

Schichtdickenzuschlag: {Schichtdickenzuschlag}

Zur Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke dmin ist die Berücksichtigung eines Schichtdickenzuschlags (dZ) erforderlich. Der Schichtdickenzuschlag berücksichtigt verarbeitungsbedingte Schwankungen (dV) und den Mehrverbrauch für den Ausgleich des Untergrunds (dU).

Der Schichtdickenzuschlag erfolgt nach Herstellerangaben (abP) oder 25 % der Mindesttrockenschichtdicke (falls keine genauen Angaben vorliegen): dZ = 0,25 x dmin

Auftragsmenge und Nassschichtdicke:

Der flüssige Abdichtungsstoff ist mind. mit der Menge aufzubringen, dass sich als Dicke die Mindesttrockenschichtdicke plus Schichtdickenzuschlag ergibt (Nassschichtdicke).

Nassschichtdicke = dmin + dZ

Aus der Nassschichtdicke kann die erforderliche Auftragsmenge je m² abgeleitet werden (siehe Herstellerangaben).

Einhaltung der Schichtdickenanforderung:

Die Einhaltung der Anforderung an die Schichtdicke erfolgt durch Kontrolle der Auftragsmenge je m² und der Nassschichtdicke. Kontrolle nach DIN EN ISO 2808. Hinweise hierzu auch in DIN 18195 Beiblatt 2.

Bestätigungsprüfung:

Eine Bestätigungsprüfung ist nur in begründeten Fällen erforderlich (z. B. bei fehlender Ausführungsdokumentation oder Zweifeln an der ausgeführten Mindesttrockenschichtdicke). Die Prüfung erfolgt durch Messung der Trockenschichtdicke mit Verfahren nach DIN EN ISO 2808 und geeigneten Messgeräten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x