Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Weitere Regeln:

Kaschierlagen aus Bitumen- und Polymerbitumenbahnen dürfen auf roll- und klappbaren Wärmedämmschichten als untere Lage nur dann verwendet werden, wenn sie aus Bahnen nach DIN 18531-2:2017-02, Tab. 2, Nr. 1 bis 6 bestehen und eine Lieferlänge von mind. 2,5 m aufweisen (Bitumendachdichtungsbahnen, Bitumenschweißbahnen, Polymerbitumenschweißbahnen, kaltselbstklebende Polymerbitumenbahnen (KSP) mit Kombinationsträgereinlage (KTG) und Polymerbitumenbahnen für einlagige Verlegung. Ausgenommen von dieser Regelung sind Bitumenschweißbahnen vom Typ V60 S4.
Im Kaltselbstklebeverfahren dürfen nur kaltselbstklebende Polymerbitumenbahnen mit Kombinationsträgereinlage verwendet werden (nach DIN 18531-2, Tab. 2, Nr. 5 (KSP)). Weiterhin sind Untergrund- und Umgebungslufttemperatur bei der Herstellung der Abdichtung zu beachten.
Bei begrünten Dächern darf als obere Lage auch eine Polymerbitumenbahn vom Typ PYE-Vcu S5 oder PYE-Cu01 S5 nach DIN 18531-2, Tab. 2, Nr. 4 verwendet werden (Ausnahme: An- und Abschlussbereiche).
Für Abdichtungen von begrünten Dächern mit Anstaubewässerung müssen Stoffe nach K2 verwendet werden.
Bei genutzten Dächern sind auf der Abdichtung Schutzlagen oder Schutzschichten einzubauen, um die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Bei Abdichtungen mit schwerem Oberflächenschutz dürfen als obere Lage Bahnen mit und ohne Bestreuung eingebaut werden.

картинка 55 Abdichtung aus Kunststoff- oder Elastomerbahnen

Kunststoff- und Elastomerbahnen sind als Dachabdichtung für folgende Anwendungsbereiche geeignet:

Anwendungsklassen K1 (Standardausführung) und K2 (höherwertige Ausführung)
nicht genutzte und genutzte Dächer
sämtliche Einwirkungsklassen (IA, IB, IIA, IIB)

Abdichtungen aus Kunststoff- oder Elastomerbahnen werden grundsätzlich einlagig ausgeführt und sind der Eigenschaftsklasse E1 zugeordnet.

Mindestnenndicke dn der Bahnin mm
Anwendungsklasse
K1(Standardausführung) K2(höherwertige Ausführung)
Anwendungsbereich nicht genutzt genutzt nicht genutzt genutzt
Gefälle ≥ 2 % < 2 % ≥ 2 % < 2 % ≥ 2 % c) ≥ 2 %c),d)
Einwirkungsklasse IA, IBIIA, IIB IA, IBIIA, IIB IB IB IA, IBIIA, IIB IB
Bahnentyp ECB 2,0 2,3 2,0 2,3 2,3 2,3
EVA 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
FPO 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
PIB 1,5 1,5b) 1,5 1,5 1,5b) 1,5
PVC-P 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
TPE 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
EPDM 1,3 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
EPDMa) 1,1 1,3 1,3 1,5 1,3 1,5
Schutzlagen k. A. k. A. a)oder b) c)bisf) k. A. c)bisf)
Erläuterungen zu den Bahnentypen:ECB:Ethylencopolymerisat-BitumenEVA:Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer/-CopolymerFPO:Flexibles PolyolefinPIB:PolyisobutylenPVC-P:Polyvinylchlorid weichTPE:Thermoplastisches ElastomerEPDM:Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer
Erläuterungen zu den Schutzlagen:a)Vliese aus synthetischen Fasern (Flächengewicht mind. 300 g/m2);b)Schutzbahnen aus PVC (Nenndicke mind. 1 mm);c)Kunststoff- und Elastomerbahnen (Nenndicke mind. 1,2 mm);d)Bautenschutzmatten oder -platten aus Gummigranulat (Nenndicke mind. 6 mm) oder Kunststoffgranulat (Nenndicke mind. 4 mm);e)Schutzlagen gegen Durchwurzelung; Kunststoff- oder Elastomerbahnen oder Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, deren Eignung als Durchwurzelungsschutz nachgewiesen ist (z. B. nach DIN EN 13948 oder Untersuchung nach dem FLL-Prüfverfahren);f)Bitumendachdichtungsbahn, Bitumenschweißbahn.
Erläuterung der Fußnoten:a)Homogene Bahnb)Zusätzliche Anforderungen:•Verhalten unter simuliertem Hagelschlag nach DIN EN 13583 auf hartem Untergrund: mind. 25 m/s;•Perforationsverhalten nach DIN EN 12691: dicht bei einer Fallhöhe von 700 mm;•Falzen in der Kälte nach DIN EN 495-5: keine Risse bei -40 °C.c)Im Bereich von Kehlen sollte ein Gefälle von 1 % geplant werden.d)Bei intensiver Begrünung mit Anstaubewässerung bis 100 mm ist ein geringeres Gefälle zulässig, wenn der Dachaufbau nach DIN 18531-1:2017-07, 6.13 mit Maßnahmen zur Begrenzung der Wasserunterläufigkeit ausgeführt wurde.

Tab. 18: Auswahl einer Abdichtung aus Kunststoff- und Elastomerbahnen

Weitere Regeln:

Der einzubauende Bahnentyp (Art der Polymere) und die Mindestnenndicke der Bahnen richten sich darüber hinaus nach der Einwirkungsklasse und dem geplanten Gefälle. In den meisten Fällen wird eine Dicke von mind. 1,5 mm gefordert, wie z. B. bei PVC-, PIB- und FPO-Bahnen. Genaue Angaben zur Auswahl einer Abdichtung aus Kunststoff- und Elastomerbahnen enthält Tabelle 19.
Bitumenverträgliche Kunststoff- und Elastomerbahnen lassen sich auch auf einem Untergrund aus Bitumenbahnen verlegen (volle oder teilflächige Verlegung).
Für Abdichtungen von begrünten Dächern mit Anstaubewässerung müssen Stoffe nach K2 verwendet werden.

картинка 56 Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)

Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen (FLK) sind für folgende Anwendungsbereiche geeignet:

beide Anwendungsklassen K1 (Standardausführung) und K2 (höherwertige Ausführung)
genutzte sowie ungenutzte Dächer
je nach Situation (Anwendungsklasse) und geplantem Gefälle für sämtliche Einwirkungsklassen (IA,IB, IIA, IIB)

Die Ausführung einer Abdichtung mit FLK in einer der beiden Anwendungsklassen erfordert den Nachweis bestimmter Leistungsstufen nach ETAG 005 sowie die Einhaltung der Mindesttrockenschichtdicke.

Die Leistungsstufen nach ETAG 005 sind in DIN 18531-2, Anhang A angegeben. Die Einlage muss Bestandteil der ETAG sein.

Die Mindesttrockenschichtdicke beträgt bei Dachabdichtungen aus FLK = 2,1 mm (Regelfall).

Weiterhin ist zu beachten, dass auf der Abdichtung ggf. Schutzlagen anzuordnen sind. Die Notwendigkeit einer Schutzlage ergibt sich aus der Anwendungsklasse, dem Anwendungsbereich sowie dem vorgesehenen Gefälle und der Einwirkungsklasse.

Abdichtungen aus FLK gelten grundsätzlich als einlagig und sind der Eigenschaftsklasse E1 zugeordnet.

Anwendungsklasse K1 (Standardausführung)
Anwendungsbereich Nicht genutzte Dächer
Gefälle ≥ 2 % < 2 %
Mindesttrockenschicht-dicke 1,8 mm 1,8 mm 2,1 mm
Einwirkungsklasse IA, IBIIA, IIB IIA, IIB IA, IBIIA, IIB
Leistungsstufen nach ETAG 005a)
Nutzungsdauer W3 W3 W3
Klimazone M M M
Nutzlast P4 P3 P4
Oberflächentemperatur TL3, TH3 TL3, TH3 TL3, TH3
Schutzlagen, Schutz- und Nutzschichten k. A. k. A. k. A.
Erläuterung zu den Leistungsstufen:•Nutzungsdauer: W3: 25 Jahre•Klimazone: M: gemäßigtes Klima•Nutzlast: P3: normale Beanspruchung, P4: besondere Beanspruchung•Oberflächentemperatur: TL3: -20 °C, TH3: +80 °C, TL4: -30 °C, TH4: +90 °C
Erläuterung der Fußnoten:a)Unabhängig von der tatsächlichen Dachneigung sind alle Leistungsstufen S1, S2, S3 und S4 nachzuweisen.

Tab. 19: Abdichtung mit FLK für Anwendungsklasse K1 und nicht genutzte Dächer

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x