Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 39 Kunststoff- und Elastomerbahnen

Alle nach DIN 18531-2 zugelassenen Kunststoff- und Elastomerbahnen sind der Eigenschaftsklasse E1 (hoher mechanischer und hoher thermischer Widerstand) und dem Anwendungstyp DE (einlagige Abdichtung) zuzuordnen.

Zuordnung Kunststoff-/Elastomerbahnen:

Eigenschaftsklasse E1 (hoher mechanischer und thermischer Widerstand)
Anwendungstyp DE (einlagig)

Einteilung von Kunststoff- und Elastomerbahnen in vier Grundtypen:

homogene Bahnen mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)
Bahnen mit Einlage mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)
Bahnen mit Verstärkung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK) oder Polymerbitumenbeschichtung (PBS)
Bahnen mit Kaschierung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)

Eine Übersicht über die zugelassenen Kunststoff- und Elastomerbahnen nach DIN EN 13956 findet sich in Tabelle 10.

Die anwendungsbezogenen Anforderungen für die Verwendung als Abdichtung nach DIN 18531 sind in DIN SPEC 20000-201 festgelegt. Dazu wird in Tabelle 10 für jeden Bahnentyp auf die entsprechende Tabelle und Zeile in DIN SPEC 20000-201 verwiesen.

Zeilen-Nr. Bahnentyp nach DIN SPEC 20000-201:2015-09, Tab. 3 Grundtyp der Bahn
1 Ethylencopolymerisat-Bitumen, bitumenverträglich ECB-Bahnen
mit Einlage Zeile 2 (B)
mit Einlage und Kaschierung Zeile 4 (D)
2 Polyisobutylen, bitumenverträglich PIB-Bahnen
homogen mit Kaschierung Zeile 4 (D)
3 Polyvinylchlorid, weich, nicht bitumenverträglich PVC-P-Bahnen
mit Einlage Zeile 2 (B)
mit Verstärkung Zeile 3 (C)
mit Einlage und Kaschierung Zeile 4 (D)
mit Verstärkung und Kaschierung Zeile 4 (D)
4 Polyvinylchlorid, weich, bitumenverträglich PVC-P-Bahnen
homogen Zeile 1 (A)
mit Einlage Zeile 2 (B)
mit Verstärkung Zeile 3 (C)
homogen mit Kaschierung Zeile 4 (D)
mit Einlage und Kaschierung Zeile 4 (D)
mit Verstärkung undKaschierung Zeile 4 (D)
5 Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer/-Copolymer, bitumen-verträglich EVA-Bahnen
homogen Zeile 1 (A)
homogen mit Kaschierung Zeile 4 (D)
mit Verstärkung Zeile 3 (C)
6 Chloriertes Polyethylen, bitumenverträglich PE-C-Bahnen
mit Verstärkung Zeile 3 (C)
mit Verstärkung und Kaschierung Zeile 4 (D)
7 Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer, bitumenverträglich EPDM-Bahnen
homogen Zeile 1 (A)
homogen mit Kaschierung Zeile 4 (D)
mit Verstärkung Zeile 3 (C)
8 Thermoplastisches Elastomer, bitumenverträglich TPE-Bahnen
homogen Zeile 1 (A)
homogen mit Kaschierung Zeile 4 (D)
9 Flexibles Polyolefin, bitumenverträglich FPO-Bahnen
homogen Zeile 1 (A)
mit Einlage Zeile 2 (B)
mit Einlage und Kaschierung Zeile 4 (D)
mit Verstärkung Zeile 3 (C)
mit Verstärkung undKaschierung Zeile 4 (D)
(A) Homogene Bahnen mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)(B) Bahnen mit Einlage mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)(C) Bahnen mit Verstärkung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK) oder Polymerbitumenbeschichtung (PBS)(D) Bahnen mit Kaschierung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)

Tab. 10: Kunststoff- und Elastomerbahnen für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen

Beispiel der Kennzeichnung:

DE/E1 FPO-BV-V-GG-1,5-SK

Bedeutung:

Kunststoffbahn für einlagige Abdichtung (DE), Eigenschaftsklasse E1, flexibles Polyolefin (FPO), bitumenverträglich (BV), mit Verstärkung aus Glasgittergelege/-gewebe (GG), Dicke 1,5 mm, mit Selbstklebeschicht (SK)

картинка 40 Flüssigkunststoffe (FLK)

Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen (FLK) müssen den Forderungen einer europäisch technischen Zulassung bzw. Bewertung (ETA) auf Basis der ETAG Nr. 005 entsprechen (ETAG 005: Leitlinie für die europäische technische Zulassung für „Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen“; ETAG – Guideline for European Technical Approval).

Außerdem sind sie mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnen, das u. a. die Mindesttrockenschichtdicke sowie die nachgewiesenen Leistungsstufen enthält. Die Leistungsstufen sind im Anhang A zur DIN 18531-2 definiert.

FLK bestehen aus ein- oder mehrkomponentigen Stoffen auf der Basis von Reaktionsharzen, wobei folgende Stoffe verwendet werden:

Polymethylmethacrylatharze (PMMA)
flexible ungesättigte Polyesterharze (UP)
Polyurethanharze (PUR)

Es wird in einkomponentige (PUR-1K) und zweikomponentige Polyurethanharze (PUR-2K) unterschieden.

Die zu verwendenden Stoffe ergeben sich aus der Zulassung (ETA). Sie müssen den Angaben der nachfolgenden Tabelle entsprechen:

Stoff Erforderliche Leistungsstufen nach ETAG 005a) Einlageb)
Polymethylmethacrylatharze PMMA Klimazonen: M, SNutzungsdauer: W3Nutzlast: P3, P4Dachneigung: S1, S2, S3, S4Temperaturbeständigkeit:TL3, TH3, TL4, TH4 mind. 110 g/m2
Flexible ungesättigte Polyesterharze UP
Polyurethanharze PUR-1KPUR-2K
M:gemäßigtes Klima (Hinweis: Deutschland ist in Zone M einzuordnen.)S:extremes KlimaW3:25 JahreP3:normale Beanspruchung; P4: besondere BeanspruchungS1:Dachneigung < 5 %, S2: 5 % bis 10 %, S3: 10 % bis 30 %, S4: > 30 %TL3:-20 °C (Oberflächentemperatur), TH3: 80 °CTL4:-30 °C, TH4: 90 °C
a)Je nach Anwendungskategorie, Abdichtungsart und Einwirkungsklasse (siehe DIN 18531-3).b)Die Art der Einlage muss Bestandteil der Zulassung (ETA) sein.

Tab. 11: Anforderungen an Flüssigkunststoffe

In den FLK ist eine Einlage einzuarbeiten, die die Abdichtung verstärkt (Flächengewicht der Einlage mind. 110 g/m2).

Grundierung: {Grundierung}

Zur Herstellung einer ausreichenden Haftung kann es erforderlich sein, auf dem Untergrund eine Grundierung vor dem Aufbringen der Abdichtung aufzutragen (siehe Herstellerangaben).

Zuordnung FLK:

Eigenschaftsklasse E1 (hoher mechanischer und thermischer Widerstand)
Anwendungstyp DE (einlagig)

Es ist zu beachten, dass Abdichtungssysteme aus zugelassenen, flüssig zu verarbeitenden Stoffen, die im Verbund mit Abdichtungsbahnen ausgeführt werden, nicht in den Anwendungsbereich der DIN 18531 fallen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x