Die verschiedenen Abdichtungsstoffe werden aufgrund ihrer Eigenschaften einer der Eigenschaftsklassen E1 bis E4 zugeordnet.
Eigenschaftsklasse des Abdichtungsstoffs |
mechanischer Widerstand |
hoch |
mäßig |
thermischer Widerstand |
hoch |
E1 |
E3 |
mäßig |
E2 |
E4 |
E1: Abdichtungsstoff ist widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IA (hohe mechanische und thermische Einwirkungen)E2: widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IB (hohe mechanische Einwirkung und mäßige thermische Einwirkung)E3: widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IIA (mäßige mechanische Einwirkung und hohe thermische Einwirkung)E4: widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IIB (mäßige mechanische und thermische Einwirkungen) |
Tab. 6: Eigenschaftsklassen der Abdichtungsstoffe
Die Eigenschaftsklassen korrespondieren mit den Einwirkungsklassen.
Einwirkungsklasse |
erfordert eine Abdichtung der |
Eigenschaftsklasse |
IA |
=> |
mind. E1 |
IB |
=> |
mind. E2 |
IIA |
=> |
mind. E3 |
IIB |
=> |
E4 |
Tab. 7: Zusammenhang Eigenschaftsklassen und Einwirkungsklassen
Abdichtungsstoffe
{Abdichtungsstoffe}
Abdichtungsbahnen:
Bei Abdichtungsbahnen (Bitumen- und Polymerbitumenbahnen sowie Kunststoff- und Elastomerbahnen) werden die folgenden vier Anwendungstypen nach DIN SPEC 20000-201 unterschieden:
Anwendungstyp |
Kurzbeschreibung |
Erläuterung |
DE |
einlagige Abdichtung |
Bahnen für eine einlagige Abdichtung (z. B. Kunststoff- und Elastomerbahnen) |
DO |
obere Lage |
Bahnen, die für die Oberlage einer mehrlagigen Abdichtung geeignet sind (z. B. Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen) |
DU |
untere Lage |
Bahnen, die für die untere Lage einer mehrlagigen Abdichtung geeignet sind (z. B. Bitumenschweißbahnen) |
DZ |
Zwischenlage |
Bahnen, die für die Zwischenlage bzw. zusätzliche Lage einer mehrlagigen Abdichtung geeignet sind (z. B. Glasvlies-Bitumendachbahnen) |
Tab. 8: Anwendungstypen
Bild 9: Anwendungstypen bei Abdichtungsbahnen (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)
Abdichtungen mit Flüssigkunststoff (FLK):
• |
Abdichtungen mit Flüssigkunststoff (FLK) sind einlagig und werden dem Anwendungstyp DE zugeordnet. |
• |
FLK mit integrierter Nutzschicht sind direkt nutzbar (begehbar). Sie sind ebenfalls einlagig und werden dem Anwendungstyp DE zugeordnet. |
• |
Abdichtungen mit Gussasphalt in Verbindung mit Asphaltmastix oder Polymerbitumen-Schweißbahn: Diese Abdichtungen sind direkt nutzbar (begehbar). |
• |
Unterschieden wird in folgende Bauarten: – Abdichtung (zweilagig) aus einer Lage Asphaltmastix (untere Lage) und einer Lage Gussasphalt (obere Lage) – Abdichtung (zweilagig) aus einer Lage Polymerbitumen-Schweißbahn (untere Lage) und einer Lage Gussasphalt (obere Lage) |
Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Bei Bitumen- und Polymerbitumenbahnen sind Eigenschaftsklasse und Anwendungstyp vom jeweiligen Bahnentyp abhängig.
Zuordnung Bitumen- und Polymerbitumenbahnen:
Eine Übersicht über die Zuordnung der zulässigen Bitumen- und Polymerbitumenbahnen nach DIN EN 13707 zu den Eigenschaftsklassen und Anwendungstypen ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Die anwendungsbezogenen Anforderungen für die Verwendung als Abdichtung nach DIN 18531 sind in DIN SPEC 20000-201 festgelegt. Dazu wird in der nachfolgenden Tabelle für jeden Bahnentyp auf die entsprechende Tabelle und Zeile in DIN SPEC 20000-201 verwiesen.
Zeilen-Nr. |
Bahnentyp |
nach DIN SPEC 20000-201:2015-09, Tab. 1 |
Eigenschaftsklasse |
Anwendungstypa) |
1 |
Bitumendachdichtungsbahnen |
|
|
|
G 200 DD, PV 200 DD |
Zeile 1 |
E2 |
DU |
2 |
Bitumenschweißbahnen |
|
|
|
V 60 S 4 |
Zeile 3 |
E4 |
Dub)/DZ |
G 200 S4, G 200 S5PV 200 S5 |
Zeile 2 |
E2 |
DU |
KTG S4, KTP S4 |
Zeile 4 |
E2 |
DU |
3 |
Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen |
|
|
|
PYE-G 200 DDPYE-PV 200 DD |
Zeile 6 |
E1 |
DO |
4 |
Polymerbitumenschweißbahnen |
|
|
|
PYE-KTG S4, PYE-KTP S4 |
Zeile 5 |
E1 |
DO |
PYE/PYP-KTG S4PYEPYP-KTP S4 |
Zeile 5 |
E1 |
DO |
PYE-G 200 S4 |
Zeile 7 |
E1 |
DO |
PYE-PV 200 S5 |
Zeile 7 |
E1 |
DO |
PYP-KTG S4, PYP-KTP S4 |
Zeile 5 |
E1 |
DO |
PYP-G 200 S4 |
Zeile 7 |
E1 |
DO |
PYP-PV 200 S5 |
Zeile 7 |
E1 |
DO |
PYE-Vcu S5, PYE-Cu01 S5 |
Zeile 10 |
E2c) |
DO |
5 |
Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahnen (KSP) mit Kombinationsträgereinlage (KTG oder KTP) |
|
|
|
PYE-KTG KSP-2,8PYE-KTP KSP-2,8 |
Zeile 8 |
E1 |
DU |
PYP-KTG KSP-2,8PYP-KTP KSP-2,8 |
Zeile 8 |
E1 |
DU |
PYE-KTG KSP-3,2PYE-KTP KSP-3,2 |
Zeile 8 |
E1 |
DO |
PYP-KTG KSP-3,2PYP-KTP KSP-3,2 |
Zeile 8 |
E1 |
DO |
6 |
Polymerbitumenbahnen für einlagige Verlegung |
|
|
|
PYP-KTG-4, PYP-KTP-4 |
Zeile 9 |
E1 |
DE |
PYE-KTG-4,5, PYE-KTP-4,5 |
Zeile 9 |
E1 |
DE |
PYP-KTG-4,5, PYP-KTP-4,5 |
Zeile 9 |
E1 |
DE |
7 |
Glasvlies-Bitumendachbahnen |
|
|
|
|
V 13 |
Zeile 11 |
E4d) |
DZ |
a)Bahnen, die den genannten Stoffen entsprechen, jedoch die Anforderungen an die Eigenschaften nach DIN SPEC 20000-201 nicht erfüllen, dürfen als Zwischenlage oder zusätzliche Lage ohne weitere Nachweise verwendet werden. Bei geeigneter Oberflächenausrüstung können Bahnen für einlagige Abdichtungen auch als Oberlagen und Bahnen des Anwendungstyps DO und DE auch als untere Lage sowie als Zwischenlagen verwendet werden. Bahnen des Typs DU können auch als Zwischenlage verwendet werden.b)Nur bei Dachabdichtungen mit geringer mechanischer Einwirkung der Einwirkungsklassen IIA und IIB nach DIN 18531-1.c)Nur als Oberlage bei Abdichtungen unter Dachbegrünungen.d)Nur als zusätzliche Lage oder als Trennlage. |
Tab. 9: Bitumen- und Polymerbitumenbahnen für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen
Beispiel der Kennzeichnung:
DO/E1 PYE – PV 200 S5
Bedeutung:
Polymerbitumenbahn als obere Lage (DO) einer mehrlagigen Abdichtung, Eigenschaftsklasse E1, Polymerbitumen (PYE) mit Polyestervlieseinlage (PV) 200 g/m², Schweißbahn (S), Dicke 5 mm
Читать дальше