Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kennzeichnung:

Für die eindeutige Kennzeichnung von FLK sind folgende Angaben erforderlich:

Anwendungstyp
Eigenschaftsklasse
Kurzbezeichnung (Stoffgruppe)
Leistungsstufen der ETA nach ETAG 005

Beispiel der Kennzeichnung:

E1 PUR-2K-M-W3-P4-S1, S2, S3, S4-TL3-TH3-DIN 18531-2

Bedeutung:

Einlagige Abdichtung mit FLK, Eigenschaftsklasse E1, Stoffgruppe Polyurethan, zweikomponentig, Klimazone M, Nutzungsdauer W3, Nutzlast P4, Dachneigung S1, S2, S3, S4, niedrigste Oberflächentemperatur TL3, höchste Oberflächentemperatur TH3, Bezeichnung nach DIN 18531-2

картинка 41 Flüssigkunststoffe mit integrierter Nutzschicht

Abdichtungen aus FLK mit integrierter Nutzschicht sind begehbar und für genutzte Dächer (z. B. Dachterrassen) geeignet. Es ist keine separate Nutzschicht erforderlich.

Für die Herstellung der Abdichtung werden in die noch flüssige Masse (FLK) folgende Stoffe eingestreut:

Kunststoffgranulat bzw. Kunststoffchips (Dicke mind. 1 mm) oder
mineralische Stoffe (Dicke mind. 1,5 mm)

Anschließend wird die Abdichtungsschicht noch mit einer Deckversiegelung versehen.

Die integrierte Nutzschicht muss Bestandteil des geprüften Abdichtungssystems sein.

картинка 42 Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt

Anforderungen an Asphaltmastix nach DIN EN 12970 und Gussasphalt nach DIN EN 13813 siehe Tabelle 12.

Zuordnung Abdichtungen mit Gussasphalt:

Eigenschaftsklasse E1

Kriterium Asphaltmastixa),e) Gussasphaltb),e) Prüfung nach
Massenanteil an löslichem Bindemittel 13 bis 16 % 6,5 bis 9 % DIN EN 12697-1
Massenanteil an Füller bezogen auf 100 % Gesteinskörnungsgemisch ≥ 25 % ≥ 20 % DIN EN 12697-2
Massenanteil an feiner Gesteinskörnung c bezogen auf 100 % Gesteinskörnungsgemisch ≤ 75 % ≤ 45 % DIN EN 12697-2
Erweichungspunkt des Bindemittelsc) 45 bis 75 °C - DIN EN 1427
Erweichungspunkt des Festkörpers 85 bis 120 °C - DIN 1996-15
a)Bitumensorte nach DIN EN 13305 und DIN EN 12591b)Bitumensorte nach DIN EN 13305 und DIN EN 12591; ein Zusatz von Naturasphalt ist zulässig.c)Feine Gesteinskörnung mit D ≤ 2,0 mm.d)Gesteinskörnung, deren überwiegender Teil durch das 0,063-mm-Sieb durchgeht.e)Die werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 13108-20.

Tab. 12: Anforderungen an Asphaltmastix und Gussasphalt

Für Polymerbitumen-Schweißbahnen sind die Anforderungen nach DIN V 20000-203:2010-05, Tab. 1, Zeilen 2 und 3 zu beachten.

картинка 43 Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG 05

Die europäische technische Leitlinie ETAG Nr. 005 (ETAG – Guideline for European Technical Approval) bildet die Grundlage für die technische Bewertung (Zulassung) von flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (ETA – European Technical Approval).

Die ETAG 005 legt die Anforderungen, d. h. die Leistungsstufen, fest, die an die Abdichtungsstoffe gestellt werden.

Klassen Kurzzeichen Leistungsstufen Bemerkung
Klimazone M gemäßigtes Klima Regelfall für Bauwerke in Deutschland
S extremes Klima
Erwartete Nutzungsdauera) W1 5 Jahre nur bei Instandsetzungen oder Erneuerungen von Dachabdichtungen sowie für Bauwerke mit begrenzter Nutzungsdauer
W2 10 Jahre Regelfall
W3 25 Jahre nur anzunehmen, wenn Nachweis über die Brauchbarkeit der Abdichtung vorliegt
Nutzlasten P1 geringe Beanspruchung nicht begehbar
P2 mäßige Beanspruchung begrenzt begehbar für die Instandhaltung
P3 normale Beanspruchung begehbar für Instandhaltung und privaten Fußgängerverkehr
P4 besondere Beanspruchung Dachterrassen, Umkehrdächer
Dachneigung S1 < 5 %
S2 5 % bis 10 %
S3 10 % bis 30 %
S4 > 30 %
Niedrigste Oberflächentemperaturen TL1 +5 °C
TL2 -10 °C Einwirkungsklasse IB, IIB
TL3 -20 °C Einwirkungsklasse IA, IIA
TL4 -30 °C
Höchste Oberflächentemperaturen TH1 +30 °C
TH2 +60 °C Einwirkungsklasse IB, IIB
TH3 +80 °C Einwirkungsklasse IA, IIA
TH4 +90 °C
a)Die Nutzungsklasse ist eine Abschätzung der Nutzungsdauer auf Basis der Ergebnisse von Dauerhaftigkeitsprüfungen nach ETAG 005. Für die Nutzungsdauerklasse W3 ist eine mind. 5-jährige Praxisbewährung nachzuweisen.

Tab. 13: Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG

картинка 44 Hilfsstoffe

{Hilfsstoffe}

Hilfsstoffe sind zusätzliche Stoffe, die für die Ausführung einer Abdichtung erforderlich sind. Sie sind in DIN 18531-2 geregelt:

Stoffe für Voranstriche und Grundierungen
Bitumen-Klebemassen
Kaltklebemassen und Klebstoffe
Stoffe für Trennschichten und Trennlagen
Stoffe für Trägerlagen (unter flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen)
Stoffe für Schutzlagen
Stoffe für Schutzschichten
Stoffe für den Oberflächenschutz nicht genutzter Dächer
Stoffe für Nutzschichten

картинка 45 Voranstriche und Grundierungen

{Voranstriche}

{Grundierungen}

Folgende Stoffe können für Voranstriche verwendet werden:

Voranstriche auf Bitumenbasis (als Lösung oder Emulsion)
Voranstriche auf Kunststoffbasis (als Lösung oder Dispersion)

Grundierungen werden unter flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen auf dem Untergrund zur Verbesserung der Haftung aufgetragen.

картинка 46 Klebemassen und Klebstoffe

{Klebemassen}

{Klebstoffe}

Klebemassen und Klebstoffe
Bitumen-Klebemassen Oxidationsbitumen (Erweichungspunkt 80 °C bis 125 °C nach DIN EN 1427) oder Polymerbitumen (Erweichungspunkt ≥ 100 °C). Die Werte sind durch eine werkseigene Produktionskontrolle nachzuweisen.
Kaltklebemassen und Klebstoffe Kaltklebemassen aus Bitumen werden verwendet, um Dampfsperren, Wärmedämmschichten oder die erste Abdichtungslage punktweise und/oder unterbrochen streifenweise aufzukleben. Für die Einsatzgebiete und Verarbeitung sind die Herstellerangaben zu beachten. Insbesondere gilt dies bei der Verklebung der ersten Lage auf lösemittelempfindlichen Dämmstoffen (wie z. B. Polystyrol, EPS oder XPS).
Klebstoffe auf Basis von Polyurethan werden für das streifenweise Aufkleben von Dampfsperren, Wärmedämmschichten oder der ersten Abdichtungslage verwendet. Die Hinweise der Hersteller zu Einsatz und Verarbeitung sind zu beachten.

Tab. 14: Klebemassen und Klebstoffe

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x