1 ...6 7 8 10 11 12 ...18 Kennzeichnung:
Für die eindeutige Kennzeichnung von FLK sind folgende Angaben erforderlich:
• |
Anwendungstyp |
• |
Eigenschaftsklasse |
• |
Kurzbezeichnung (Stoffgruppe) |
• |
Leistungsstufen der ETA nach ETAG 005 |
Beispiel der Kennzeichnung:
E1 PUR-2K-M-W3-P4-S1, S2, S3, S4-TL3-TH3-DIN 18531-2
Bedeutung:
Einlagige Abdichtung mit FLK, Eigenschaftsklasse E1, Stoffgruppe Polyurethan, zweikomponentig, Klimazone M, Nutzungsdauer W3, Nutzlast P4, Dachneigung S1, S2, S3, S4, niedrigste Oberflächentemperatur TL3, höchste Oberflächentemperatur TH3, Bezeichnung nach DIN 18531-2
Flüssigkunststoffe mit integrierter Nutzschicht
Abdichtungen aus FLK mit integrierter Nutzschicht sind begehbar und für genutzte Dächer (z. B. Dachterrassen) geeignet. Es ist keine separate Nutzschicht erforderlich.
Für die Herstellung der Abdichtung werden in die noch flüssige Masse (FLK) folgende Stoffe eingestreut:
• |
Kunststoffgranulat bzw. Kunststoffchips (Dicke mind. 1 mm) oder |
• |
mineralische Stoffe (Dicke mind. 1,5 mm) |
Anschließend wird die Abdichtungsschicht noch mit einer Deckversiegelung versehen.
Die integrierte Nutzschicht muss Bestandteil des geprüften Abdichtungssystems sein.
Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt
Anforderungen an Asphaltmastix nach DIN EN 12970 und Gussasphalt nach DIN EN 13813 siehe Tabelle 12.
Zuordnung Abdichtungen mit Gussasphalt:
Eigenschaftsklasse E1
Kriterium |
Asphaltmastixa),e) |
Gussasphaltb),e) |
Prüfung nach |
Massenanteil an löslichem Bindemittel |
13 bis 16 % |
6,5 bis 9 % |
DIN EN 12697-1 |
Massenanteil an Füller bezogen auf 100 % Gesteinskörnungsgemisch |
≥ 25 % |
≥ 20 % |
DIN EN 12697-2 |
Massenanteil an feiner Gesteinskörnung c bezogen auf 100 % Gesteinskörnungsgemisch |
≤ 75 % |
≤ 45 % |
DIN EN 12697-2 |
Erweichungspunkt des Bindemittelsc) |
45 bis 75 °C |
- |
DIN EN 1427 |
Erweichungspunkt des Festkörpers |
85 bis 120 °C |
- |
DIN 1996-15 |
a)Bitumensorte nach DIN EN 13305 und DIN EN 12591b)Bitumensorte nach DIN EN 13305 und DIN EN 12591; ein Zusatz von Naturasphalt ist zulässig.c)Feine Gesteinskörnung mit D ≤ 2,0 mm.d)Gesteinskörnung, deren überwiegender Teil durch das 0,063-mm-Sieb durchgeht.e)Die werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 13108-20. |
Tab. 12: Anforderungen an Asphaltmastix und Gussasphalt
Für Polymerbitumen-Schweißbahnen sind die Anforderungen nach DIN V 20000-203:2010-05, Tab. 1, Zeilen 2 und 3 zu beachten.
Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG 05
Die europäische technische Leitlinie ETAG Nr. 005 (ETAG – Guideline for European Technical Approval) bildet die Grundlage für die technische Bewertung (Zulassung) von flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (ETA – European Technical Approval).
Die ETAG 005 legt die Anforderungen, d. h. die Leistungsstufen, fest, die an die Abdichtungsstoffe gestellt werden.
Klassen |
Kurzzeichen |
Leistungsstufen |
Bemerkung |
Klimazone |
M |
gemäßigtes Klima |
Regelfall für Bauwerke in Deutschland |
S |
extremes Klima |
|
Erwartete Nutzungsdauera) |
W1 |
5 Jahre |
nur bei Instandsetzungen oder Erneuerungen von Dachabdichtungen sowie für Bauwerke mit begrenzter Nutzungsdauer |
W2 |
10 Jahre |
Regelfall |
W3 |
25 Jahre |
nur anzunehmen, wenn Nachweis über die Brauchbarkeit der Abdichtung vorliegt |
Nutzlasten |
P1 |
geringe Beanspruchung |
nicht begehbar |
P2 |
mäßige Beanspruchung |
begrenzt begehbar für die Instandhaltung |
P3 |
normale Beanspruchung |
begehbar für Instandhaltung und privaten Fußgängerverkehr |
P4 |
besondere Beanspruchung |
Dachterrassen, Umkehrdächer |
Dachneigung |
S1 |
< 5 % |
|
S2 |
5 % bis 10 % |
|
S3 |
10 % bis 30 % |
|
S4 |
> 30 % |
|
Niedrigste Oberflächentemperaturen |
TL1 |
+5 °C |
|
TL2 |
-10 °C |
Einwirkungsklasse IB, IIB |
TL3 |
-20 °C |
Einwirkungsklasse IA, IIA |
TL4 |
-30 °C |
|
Höchste Oberflächentemperaturen |
TH1 |
+30 °C |
|
TH2 |
+60 °C |
Einwirkungsklasse IB, IIB |
TH3 |
+80 °C |
Einwirkungsklasse IA, IIA |
TH4 |
+90 °C |
|
a)Die Nutzungsklasse ist eine Abschätzung der Nutzungsdauer auf Basis der Ergebnisse von Dauerhaftigkeitsprüfungen nach ETAG 005. Für die Nutzungsdauerklasse W3 ist eine mind. 5-jährige Praxisbewährung nachzuweisen. |
Tab. 13: Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG
Hilfsstoffe
{Hilfsstoffe}
Hilfsstoffe sind zusätzliche Stoffe, die für die Ausführung einer Abdichtung erforderlich sind. Sie sind in DIN 18531-2 geregelt:
• |
Stoffe für Voranstriche und Grundierungen |
• |
Bitumen-Klebemassen |
• |
Kaltklebemassen und Klebstoffe |
• |
Stoffe für Trennschichten und Trennlagen |
• |
Stoffe für Trägerlagen (unter flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen) |
• |
Stoffe für Schutzlagen |
• |
Stoffe für Schutzschichten |
• |
Stoffe für den Oberflächenschutz nicht genutzter Dächer |
• |
Stoffe für Nutzschichten |
Voranstriche und Grundierungen
{Voranstriche}
{Grundierungen}
Folgende Stoffe können für Voranstriche verwendet werden:
• |
Voranstriche auf Bitumenbasis (als Lösung oder Emulsion) |
• |
Voranstriche auf Kunststoffbasis (als Lösung oder Dispersion) |
Grundierungen werden unter flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen auf dem Untergrund zur Verbesserung der Haftung aufgetragen.
Klebemassen und Klebstoffe
{Klebemassen}
{Klebstoffe}
Klebemassen und Klebstoffe |
Bitumen-Klebemassen |
Oxidationsbitumen (Erweichungspunkt 80 °C bis 125 °C nach DIN EN 1427) oder Polymerbitumen (Erweichungspunkt ≥ 100 °C). Die Werte sind durch eine werkseigene Produktionskontrolle nachzuweisen. |
Kaltklebemassen und Klebstoffe |
Kaltklebemassen aus Bitumen werden verwendet, um Dampfsperren, Wärmedämmschichten oder die erste Abdichtungslage punktweise und/oder unterbrochen streifenweise aufzukleben. Für die Einsatzgebiete und Verarbeitung sind die Herstellerangaben zu beachten. Insbesondere gilt dies bei der Verklebung der ersten Lage auf lösemittelempfindlichen Dämmstoffen (wie z. B. Polystyrol, EPS oder XPS). |
Klebstoffe auf Basis von Polyurethan werden für das streifenweise Aufkleben von Dampfsperren, Wärmedämmschichten oder der ersten Abdichtungslage verwendet. Die Hinweise der Hersteller zu Einsatz und Verarbeitung sind zu beachten. |
Tab. 14: Klebemassen und Klebstoffe
Читать дальше