Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selbst kleine Ausführungsfehler können bei der Abdichtung von Bauwerken zu gravierenden und kostspieligen Baumängeln führen. Seit der Veröffentlichung der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535 im Juli 2017 müssen zudem völlig neue Anforderungen an Bauwerksabdichtungen erfüllt werden. Daher sind genaue Kenntnisse über fachgerechte Details und geeignete Stoffe nach neuer Normung unumgänglich.
Um auf der Baustelle knifflige Detailfragen zur normgerechten Abdichtung sofort und sicher klären zu können, bietet «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» die perfekte Unterstützung. Kompakt aufbereitet bietet es praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem E-Book.
Ihre Vorteile:
– Praxishinweise zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Normenreihe DIN 18531 bis 18535
– Detaillösungen zu Durchdringungen, Übergängen, An- und Abschlüssen
– Kompakte Übersichten über verschiedenste Abdichtungsstoffe
– E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und Verlinkungen
Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

{Witterungsbedingungen}

Die Abdichtung darf nur bei geeigneten Witterungsbedingungen ausgeführt werden:

Temperaturen von mind. 5 °C
keine Nässe, Regen, Schnee, Eis
kein starker Wind

Bei Temperaturen unter 5 °C oder abweichenden Wetterbedingungen sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Abdichtung dennoch ausgeführt werden soll (z. B. durch Einhausung mit einem Zelt o. Ä. und Klimatisierung).

картинка 61 Ausführung einer Trennschicht/-lage

Eine Trennschicht bzw. Trennlage ist in folgenden Fällen erforderlich:

zwischen Stoffen, die untereinander unverträglich sind
wenn der Untergrund ein Perforationsrisiko darstellt
um Bewegungen des Untergrunds nicht auf die Abdichtung zu übertragen
aus Brandschutzgründen

Trennlagen werden lose verlegt oder teilflächig mit dem Untergrund verklebt.

картинка 62 Trägerlage

{Trägerlage}

Eine Trägerlage ist bei Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen einzubauen, wenn im Untergrund Stoßfugen vorhanden sind (wie z. B. bei Wärmedämmstoffen, Holzschalungen).

Trägerlagen können auch bei chemischer Unverträglichkeit zwischen Abdichtung und Untergrund die Funktion einer Trennlage übernehmen.

Stoffe für Trägerlagen siehe Abschnitt картинка 63„Trägerlagen“

картинка 64 Ausführung der Wärmedämmschicht

{Wärmedämmschicht}

Für Dächer geeignete Wärmedämmstoffe müssen den Anwendungstypen DAA (DAA: Dämmung unter der Abdichtung) und DUK (DUK: Umkehrdach) nach DIN 4108-10 entsprechen.

Wärmedämmstoff Anwendungstyp nach DIN 4108-102) Druckbelastbarkeit nach DIN 4108-102) Anwendungsbereich
Kurzzeichen Bezeichnung
MW Mineralwolledämmstoffe nach DIN EN 13162 DAA 60 kPa bei 10 % Stauchung1) nicht genutzte Dächer
EPS Polystyrol-Hartschaum nach DIN EN 13163 DAA dm nicht genutzte Dächer
dh nicht genutzte Dächer, begehbare Flächen, z. B. Terrassen, intensive Dachbegrünung
ds
DUK keine genormte Anwendung
XPS Polystyrol-Extruderschaum nach DIN EN 13164 DAA dm/dh/ds/dx nicht genutzte Dächer, begehbare Flächen, z. B. Terrassen, intensive Dachbegrünung, Umkehrdächer
DUK dh/ds/dx
PUR Polyurethan-Hartschaum nach DIN EN 13165 DAA dh/ds nicht genutzte Dächer, begehbare Flächen, z. B. Terrassen, intensive Dachbegrünung
DUK keine genormte Anwendung Umkehrdächer
CG Schaumglas-Dämmstoffe nach DIN EN 13167 DAA dh/ds/dx nicht genutzte Dächer, begehbare Flächen, z. B. Terrassen, intensive Dachbegrünung
DUK keine genormte Anwendung Umkehrdächer
1) nicht genutzte Dächer2) bzw. bauaufsichtlicher Zulassung
DAA: Dämmung unter der Abdichtung, vor Bewitterung geschütztDUK: Dämmung auf der Abdichtung, der Bewitterung ausgesetzt (Umkehrdach)
dm: mittlere Druckbelastbarkeitdh: hohe Druckbelastbarkeitds: sehr hohe Druckbelastbarkeitdx: extrem hohe Druckbelastbarkeit

Tab. 23: Geeignete Wärmedämmstoffe für Dächer

Bei genutzten Dächern mit Abdichtung aus FLK mit integrierter Nutzschicht und Wärmedämmung ist auf der Wärmedämmschicht eine lastverteilende Unterlage anzuordnen.

картинка 65 Ausführung der Dampfdruckausgleichsschicht

{Dampfdruckausgleichsschicht}

Eine Dampfdruckausgleichsschicht wird hergestellt, indem die Abdichtung punkt- oder unterbrochen streifenweise auf den Untergrund aufgeklebt oder lose verlegt wird.

Bei FLK kann eine ebenfalls punkt-/streifenförmig aufgeklebte oder lose verlegte Trägerlage die Funktion der Dampfdruckausgleichsschicht übernehmen.

Bei Abdichtungen, die auf einer Wärmedämmschicht aus Mineralwolle aufgebracht sind, ist keine Dampfdruckausgleichsschicht erforderlich, da der Druckausgleich in der Mineralwolle erfolgt.

картинка 66 Ausführung der Abdichtung

Der Abdichtung dürfen keine planmäßigen Kräfte, die parallel zur Abdichtungsebene wirken, zugewiesen werden.

Die Abdichtung kann nur flächige Druckkräfte aufnehmen, die senkrecht auf sie wirken. Insbesondere bei genutzten Dächern treten größere Lasten aus der Nutzung und Verkehr auf. Die Abdichtung ist für solche Druckbeanspruchungen nachzuweisen. Gegebenenfalls sind geeignete Konstruktionen zum Lastabtrag vorzusehen.

Je nach Stoffart ist die Abdichtung einlagig (bei Kunststoff- und Elastomerbahnen sowie bei flüssig zu verarbeitenden Stoffen) oder mehrlagig (bei Bitumen- und Polymerbitumenbahnen) auszuführen.

картинка 67 Ausführung der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

картинка 68 Allgemeine Regeln zur Ausführung

Bitumen- und Polymerbitumenbahnen werden i. d. R. mehrlagig ausgeführt.

Die Lagesicherung erfolgt durch Auflast, mechanische Befestigung, teilflächige oder vollflächige Verklebung mit dem Untergrund (nur bei geeignetem Untergrund: Beton, Schaumglas, kaschierter oder anderer geeigneter Wärmedämmstoff).
Die einzelnen Lagen sind parallel zueinander und überlappend (bei mehreren Lagen mit Versatz) zu verlegen.
Die einzelnen Lagen sind vollflächig miteinander zu verkleben.
Einzelne, geringfügige Hohlräume bei der Verklebung können nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Auf den Untergrund ist ggf. ein Voranstrich aufzubringen.
Bei einer einlagigen Abdichtung sind die An- und Abschlüsse mehrlagig auszuführen.
Im Bereich von Kehlen ist die Abdichtung durch Zulagen zu verstärken.

картинка 69 Überlappung und Nahtverbindung

{Überlappung}

{Nahtverbindung}

Abdichtung Überlappungsmaß an Längs- und Quernähten
einlagig 100 mm
zweilagig 80 mm

Tab. 24: Überlappungsmaß an Längs- und Quernähten bei Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Weitere Regeln:

Die Nahtverbindungen sind durch Verkleben herzustellen.
Die Überlappung ist in Richtung des Gefälles zu führen.
Kreuzstöße sind zu vermeiden (Bahnen versetzen).
Bei einlagiger Abdichtung mit Polymerbitumenbahnen sind die Nahtverbindungen mit dem Schweißverfahren (Flamme, Warmgas) auszuführen. Mindestfügebreite an der Längsnaht: 80 mm bei Herstellung mit Schweißverfahren, 60 mm beim Warmgasschweißen. Mindestfügebreite an Quernähten 100 mm und bei allen Nahtverbindungen auf beschieferten Bahnen.
Bei kaltselbstklebenden Polymerbitumenbahnen (KSP) und Polymerbitumenbahnen für einlagige Verlegung ist am T-Stoß ein Schrägschnitt erforderlich.
Bild 10 Überlappungsmaß bei Bitumen und Polymerbitumenbahnen Quelle Prof - фото 70

Bild 10: Überlappungsmaß bei Bitumen- und Polymerbitumenbahnen (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x