Georg Tschacher - Handbuch Betriebsbegehung

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Tschacher - Handbuch Betriebsbegehung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Betriebsbegehung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Betriebsbegehung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle wichtigen Vorgaben, Grenz- und Richtwerte für die Arbeitsschutzbegehung – kompakt für die Jackentasche!
Aus der täglichen Praxis ist diese Situation sicherlich gut bekannt: Bei einer Begehung treten konkrete Fragen auf, für die man die Antworten nicht gleich im Kopf hat. Z. B.:
– Wie viele und welche Art von Feuerlöschern werden
benötigt?
– Welche Beleuchtungsstärke ist in diesem Raum vor-
geschrieben?
– Wie laut darf es an diesem Arbeitsplatz sein?
Diese und andere Fragen noch an Ort und Stelle beantworten können ist mit dem neuen, praktischen «Handbuch Betriebsbegehung – Vorgaben, Grenz- und Richtwerte für die richtige Entscheidung vor Ort»
einfach und schnell möglich.
Übersichtlich:
Schnell und zuverlässig sind unter gängigen Schlagworten genau die Informationen zu finden, die für wichtige Entscheidungen vor Ort benötigt werden.
Konkret:
Um die gesetzlichen Anforderungen im Ar-beitsschutz sicher einzuhalten, sind alle not-wendigen Vorgaben, Grenz- und Richtwerte ganz einfach nachzuschlagen.
Dieses E-Book macht jede Begehung problemlos mit!
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleitung

Handbuch Betriebsbegehung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Betriebsbegehung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: {5,40 m × 5,30 m)/3 = 9,54 m 2

Beispiel 5: Grundfläche eines Gruppenbüros

Bild 14 Beispiel für die Grundfläche eines Gruppenbüros Quelle ASR AI2 - фото 23

Bild 14: Beispiel für die Grundfläche eines Gruppenbüros (Quelle: ASR AI.2)

Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: {12,30 m × 4,35 m)/5 = 10,70 m 2

Beispiel 6: Grundfläche eines Kombibüros

Bild 15 Beispiel für die Grundfläche eines Kombibüros Quelle ASR A12 - фото 24

Bild 15: Beispiel für die Grundfläche eines Kombibüros (Quelle: ASR A1.2)

Flächenbedarf pro Arbeitsplatz: 2,70 m ×3,30 m = 8,91 m 2

Beispiel 7: Grundfläche eines Großraumbüros

Bild 16 Beispiel für die Grundfläche eines Großraumbüros Quelle ASR A12 - фото 25

Bild 16: Beispiel für die Grundfläche eines Großraumbüros (Quelle: ASR A1.2)

Flächenbedarf pro Arbeitsplatz:

(40,26 m × 19,70 m)/49 = 16,18 m 2

Beleuchtung

Gesetze, Verordnungen, Regeln

§ 3a Abs. 1 ArbStättV, ASR A3.4 „Beleuchtung“

Allgemeine Anforderungen

Arbeitsstätten müssen mit ausreichend Licht versorgt werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten sicherzustellen. Heutzutage geht es dabei nicht aus, nur die benötigte Helligkeit mit Tageslicht und künstlicher Beleuchtung in der richtigen Mischung sicherzustellen. Zusätzlich sollte die Kunstbeleuchtung möglichst nahe an das Tageslichtspektrum herankommen. Darauf sollten Sie bei Ihrer Begehung also entsprechend viel Wert legen, denn dies wirkt sich auch besonders günstig auf die Fehlerquote, Stimmung und Produktivität der Beschäftigten aus.

Beleuchtung mit Tageslicht

Anforderungen an die Beleuchtung mit Tageslicht:

• Für Fenster und Dachoberlichter sind Verglasungsmaterialien zu verwenden, die den Farbeindruck möglichst nicht verändern,

• Blendung: Um Blendungen durch Sonneneinstrahlung zu minimieren, sollten Jalousien, Rollos oder Lamellenstores verwendet werden.

Möglichkeiten zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen über Tageslicht:

• Fenster

• Dachoberlichter

• lichtdurchlässige Bauteile

Arbeitsräume sind ausreichend mit Tageslichtbeleuchtet, wenn folgende Faktoren erfüllt werden:

• Tageslichtquotient am Arbeitsplatz > 2 %

• Tageslichtquotient am Arbeitsplatz bei Dachoberlichtern > 4 %

• Verhältnis Fenster-, Tür- oder Wandfläche bzw. Oberlichtfläche zur Grundraumfläche mindestens 1:10

Oben genannte Anforderungen gelten auch für Aufenthaltsbereiche in Pausenräumen.

Berechnung des Tageslichtquotienten: D=Ep/Ea × 100%

D картинка 26Tageslichtquotient

E p картинка 27Beleuchtungsstärke im Innenraum

E a Beleuchtungsstärke im Freien ohne Verbauung bei bedecktem Himmel Bild 1 - фото 28Beleuchtungsstärke im Freien (ohne Verbauung, bei bedecktem Himmel)

Bild 1 Beispiel für die Tageslichtversorgung in Abhängigkeit von der Raumhöhe - фото 29

Bild 1: Beispiel für die Tageslichtversorgung in Abhängigkeit von der Raumhöhe, der Größe und der Anordnung der Fenster (Quelle: ASR A3.4)

Praxistipp Ergibt sich bei der Begehung dass Ihre Räume nicht die nötigen - фото 30

Praxistipp:

Ergibt sich bei der Begehung, dass Ihre Räume nicht die nötigen Anforderungen erfüllen, müssen Sie auch hier im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung andere Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten festlegen.

Künstliche Beleuchtung

Um in den Arbeitsräumen ausreichend Beleuchtung sicherzustellen, reicht Tageslicht in der Regel nicht aus. Darum ist zudem künstliche Beleuchtungnötig. Ob die Lichtverhältnisse genügen, hängt nicht zuletzt von den Bedürfnissen der Beschäftigten ab. Ältere Arbeitnehmer benötigen in der Regel z. B. aufgrund des geringeren Sehvermögens meist mehr Licht als jüngere. Grundlegend gilt:

• Das 0,6-Fache der mittleren Beleuchtungsstärke darf im Bereich des Arbeitsplatzes nicht unterschritten werden.

• Der niedrigste Wert der Beleuchtung darf nicht im Bereich der Hauptsehaufgabe liegen.

Praxistipp Achten Sie bei der Begehung darauf ob das Licht richtig - фото 31

Praxistipp:

Achten Sie bei der Begehung darauf, ob das Licht richtig eingesetzt wird. Prüfen Sie also nicht nur, ob ausreichend Licht vorhanden ist, sondern auch, ob es überflüssige Lichtquellen gibt, die reduziert werden können. Es sollte nach Möglichkeit aus umwelt- und kostentechnischen Gründen darauf verzichtet werden, künstliches Licht übermäßig dort einzusetzen, wo es niemandem nutzt.

Orientierende Messung

Wenn Sie bei der Prüfung von Beleuchtungseinrichtungen orientierende Messungen im Betrieb durchführen, verwenden Sie mindestens Beleuchtungsstärkemessgeräte der Klasse C gemäß DIN 5035 Teil 6.

Beachten Sie bei der Durchführung der Messungen folgende Punkte:

• In Räumen, die auch durch Tageslicht beleuchtet werden, sollten Sie die Messung bei natürlicher Dunkelheit durchführen. Ist es nicht möglich, das Tageslicht abzudunkeln, müssen Sie zuerst bei eingeschalteter und danach bei aus geschalteter künstlicher Beleuchtung messen und anschließend aus der Differenz der beiden Messungen die Werte der künstlichen Beleuchtung ermitteln. Beide Messungen sollten bei bedecktem Himmel und unmittelbar nacheinander durchgeführt werden.

• Messen Sie die Beleuchtungsanlagen im Betriebszustand. Dazu müssen Leuchtstofflampen und andere Entladungslampen mindestens 100 Betriebsstunden aufweisen.

• Verteilen Sie die Messpunkte möglichst gleichmäßig.

Bild 2 Beispiel für die Verteilung der Messpunkte für einen Bereich des - фото 32

Bild 2: Beispiel für die Verteilung der Messpunkte für einen Bereich des Arbeitsplatzes (Quelle: ASR A3.4)

Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke muss in der Bezugsebeneerreicht werden, d. h. dort, wo die Haupttätigkeit ausgeführt wird. Ist die Höhe der Ebene bekannt, in der die Sehaufgabe ausgeführt wird, können Sie die Messung dort durchführen. Wenn Sie die tatsächliche Höhe nicht kennen, sind folgende Höhenwerte anzunehmen:

Tab 1 Höhe der Bezugsebenen für horizontale Beleuchtungsstärken Eh und - фото 33

Tab. 1: Höhe der Bezugsebenen für horizontale Beleuchtungsstärken Eh und vertikale Beleuchtungsstärken Ev

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Betriebsbegehung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Betriebsbegehung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Betriebsbegehung»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Betriebsbegehung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x