Georg Tschacher - Handbuch Betriebsbegehung

Здесь есть возможность читать онлайн «Georg Tschacher - Handbuch Betriebsbegehung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Betriebsbegehung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Betriebsbegehung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle wichtigen Vorgaben, Grenz- und Richtwerte für die Arbeitsschutzbegehung – kompakt für die Jackentasche!
Aus der täglichen Praxis ist diese Situation sicherlich gut bekannt: Bei einer Begehung treten konkrete Fragen auf, für die man die Antworten nicht gleich im Kopf hat. Z. B.:
– Wie viele und welche Art von Feuerlöschern werden
benötigt?
– Welche Beleuchtungsstärke ist in diesem Raum vor-
geschrieben?
– Wie laut darf es an diesem Arbeitsplatz sein?
Diese und andere Fragen noch an Ort und Stelle beantworten können ist mit dem neuen, praktischen «Handbuch Betriebsbegehung – Vorgaben, Grenz- und Richtwerte für die richtige Entscheidung vor Ort»
einfach und schnell möglich.
Übersichtlich:
Schnell und zuverlässig sind unter gängigen Schlagworten genau die Informationen zu finden, die für wichtige Entscheidungen vor Ort benötigt werden.
Konkret:
Um die gesetzlichen Anforderungen im Ar-beitsschutz sicher einzuhalten, sind alle not-wendigen Vorgaben, Grenz- und Richtwerte ganz einfach nachzuschlagen.
Dieses E-Book macht jede Begehung problemlos mit!
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleitung

Handbuch Betriebsbegehung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Betriebsbegehung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Checkliste F1: Lagerung akut toxischer Flüssigkeiten und Feststoffe

Checkliste F2: Lagerung oxidierender Flüssigkeiten und Feststoffe

Checkliste F3: Lagerung von Gasen unter Druck

Checkliste F4: Lagerung von Aerosolpackungen und Druckgaskartuschen

Checkliste F5: Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten

Checkliste G: Lagerung von Gefahrstoffen in Verkaufsräumen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Allgemeines

Schutz der Mitarbeiter vor Gefahrstoffen

Checkliste Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Betriebsanweisungen (gemäß GefStoffV)

Grundanforderungen

Anforderungen gem. Gefahrstoffverordnung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Allgemeine Informationen

Warum PSA?

Rechtliche Grundlagen

Grundsätzliches

Auswahl der geeigneten Persönlichen Schutzausrüstung

Die Kategorieeinstufung (I–III) von PSA

Bereitstellung Persönlicher Schutzausrüstung

Anforderungen an die PSA

Akzeptanz und ordnungsgemäße Anwendung

Akzeptanz von PSA bei den Mitarbeitern

Ordnungsgemäße Anwendung

Aufbewahrung und Nutzung

Aufbewahrung von PSA

Nutzungsdauer und Prüfung

Handschutz

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Schutzhandschuhen

Handschuhauswahl nach Tätigkeiten

Handschuhgröße

Verwenden von Schutzhandschuhen gemäß Betriebsanweisung

Unterweisung zur korrekten Benutzung von Schutzhandschuhen

Fußschutz

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Fußschutz

Schutzkleidung

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Schutzkleidung

Anforderungen an spezielle Schutzkleidung

Kopfschutz

Allgemeine Anforderungen

Kennzeichnung von Kopfschutz

Aufbau eines Industrieschutzhelms

Manuelle Lastenhandhabung/Ergonomie

Allgemeine Informationen

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

Beim Anheben

Beim Bewegen von Hand

Häufige Fehlbelastungen

Erzwungene Körperhaltungen:

Vermeiden von Fehlbelastungen

Zumutbare Belastungen

Zumutbare Lasten für Männer und Frauen

Grenzwerte für Kinder und Jugendliche

Grenzwerte für werdende Mütter

Weitergehende ergonomische Empfehlungen

Richtiges Heben und Tragen

Anheben und Absetzen

Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel

Beispielhafte Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel

Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln

Schutzmaßnahmen

Das TOP-Prinzip

Personenbezogene Maßnahmen

Anhang

Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen nach ASR A1.3

Verbotszeichen

Warnzeichen

Gebotszeichen

Rettungszeichen

Brandschutzzeichen

Gefahrensymbole

Gefahrenpiktogramme nach GHS

Gefahrensymbole nach Stoffrichtlinie

Stichwortverzeichnis

Vorgaben für Arbeitsstätten und Arbeitsplätze

Raumabmessungen und Bewegungsflächen

Gesetze, Verordnungen, Regeln

§ 3a Abs. 1, § 6 Abs. 1 ArbStättV, ASR A1.2

Allgemeine Anforderungen

Besonders die neue ASR A1.2 konkretisiert die Anforderungen, die an Arbeitsräume und Arbeitsplätze bezüglich der Größe und Abmessungen gestellt werden. Der Grundsatz hierbei heißt: Die Mitarbeiter sollen ihre Arbeit ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, Gesundheit oder ihres Wohlbefindens verrichten können. Um dies sicherzustellen, sollten Sie bei Ihrer Begehung die folgenden Punkte prüfen:

• Die Beschäftigten benötigen genügend Bewegungsfreiraum. Der Arbeitsplatz sollte so gestaltet sein, dass die Mitarbeiter durch nichts bei ihren gewöhnlichen Arbeitsabläufen und -bewegungen behindert oder eingeschränkt werden, z. B. durch Einrichtungs- oder andere Gegenstände.

• Zusätzlich zu den ergonomischen Aspekten, welche die Anforderungen an die Raumfläche definieren, müssen Sie eventuell abweichend hiervon andere Regelungen treffen. Dies gilt z. B. wenn die Anforderungen an die Lüftung (siehe Kap. Lüftung) nach ASR A3.6 sonst nicht erfüllt werden können.

Praxistipp Ob der Platz für den Angestellten ausreichend ist hängt nicht - фото 3

Praxistipp:

Ob der Platz für den Angestellten ausreichend ist, hängt nicht zuletzt von der Tätigkeit und der Person selbst ab.

Wie groß ist die Person? Ist bei der Tätigkeit zusätzliche Kleidung oder Persönliche Schutzausrüstung (PSA) vorgeschrieben, die sie in der Bewegungsfreiheit hemmt? Werden die Maße und nötigen Bewegungen durch Bedienung von Arbeitsmitteln und sonstigen Gegenständen berücksichtigt?

Die in den folgenden Tabellen vorgegebenen Werte geben Ihnen hierbei als Mindestwerte lediglich eine Hilfestellung, jedoch sollten Sie individuell entscheiden, ob der zur Verfügung gestellte Raum ausreichend ist!

Anforderungen an die Grundfläche

Die Anforderungen an die Grundfläche von Arbeitsräumen unterscheiden sich je nach Tätigkeit bzw. Art der Arbeit. Besonderheiten gibt es v. a. bei (Großraum-) Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen. Bei den in der folgenden Tabelle aufgeführten Richtwerten handelt es sich um Mindestanforderungen, welche an die Grundfläche von Arbeitsräumen gestellt werden und die Sie bei Ihrer Begehung prüfen sollten:

Bewegungsflächen am Arbeitsplatz Ebenso wie die Grundfläche ist auch bei der - фото 4

Bewegungsflächen am Arbeitsplatz

Ebenso wie die Grundfläche, ist auch bei der benötigten Bewegungsfläche für die Beschäftigten vor allem die Tätigkeit ausschlaggebend. Um während Ihrer Begehung feststellen zu können, ob der Bewegungsraum für die Mitarbeiter am Arbeitsplatz ausreichend ist, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

Bild 1 Mindestgröße der Bewegungsfläche im Sitzen und Stehen Quelle ASR A12 - фото 5 Bild 1 Mindestgröße der Bewegungsfläche im Sitzen und Stehen Quelle ASR - фото 6

Bild 1: Mindestgröße der Bewegungsfläche im Sitzen und Stehen (Quelle: ASR A1.2)

Praxistipp Wenn Sie die Bewegungsfläche der Beschäftigten festlegen müssen - фото 7

Praxistipp:

Wenn Sie die Bewegungsfläche der Beschäftigten festlegen, müssen Sie alle Körperhaltungen berücksichtigen, die der Arbeitnehmer während der Ausführung seiner Tätigkeit einnimmt. Das heißt: Hat der Mitarbeiter während seiner Tätigkeit einen höheren Bewegungsradius als z. B. 1,50 m 2, erhöht sich infolgedessen auch die benötigte Bewegungsfläche!

Beispiele für Mindestmaße der Bewegungsflächen:

Bild 2 Mindesttiefe der Bewegungsfläche bei sitzender Tätigkeit Quelle ASR - фото 8

Bild 2: Mindesttiefe der Bewegungsfläche bei sitzender Tätigkeit (Quelle: ASR A1.2)

Bild 3 Mindesttiefe der Bewegungsfläche bei stehender Tätigkeit Quelle ASR - фото 9

Bild 3: Mindesttiefe der Bewegungsfläche bei stehender Tätigkeit (Quelle: ASR A1.2)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Betriebsbegehung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Betriebsbegehung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Betriebsbegehung»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Betriebsbegehung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x