Thomas Kies - Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Kies - Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

WDVS, Sichtbeton, Holz, Aluminium … Die wichtigsten Anforderungen an die Ausführung von Fassaden sofort griffbereit!
Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes. Gleichzeitig schützt sie die Konstruktion vor der Witterung und trägt wesentlich zur Energieeinsparung bei. Risse, Versprünge oder Witterungsschäden sind deshalb doppelt heikel: Sie schränken die Schutzfunktionen der Fassade ein und vermindern die Wirksamkeit von energetischen Maßnahmen. Spätere Nachbesserungen sind dann häufig mit hohen Kosten verbunden, denn im schlimmsten Fall muss auch die darunter liegende Konstruktion saniert werden.
Um die Funktionalität einer Fassade dauerhaft zu erhalten und teure Schäden an der Konstruktion zu vermeiden, sind eine fachgerechte Bauausführung sowie regelmäßige Maßnahmen zur Instandhaltung entscheidend. Damit Sie vor Ort alle wichtigen DIN-Vorgaben, Details und Wartungsanforderungen zur Hand haben, gibt es jetzt «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung».
Ihre entscheidenden Vorteile:
– Egal ob WDVS, Sichtbeton oder Holz: Nach Werkstoffen sortiert finden Sie alle wichtigen Vorgaben der DIN-Normen kompakt für die Ausführung aufbereitet.
– Praktische Checklisten machen Sie auf kritische Details bei der Prüfung und Abnahme aufmerksam.
– Praxistipps zum Oberflächenschutz, zur Reinigung und regelmäßigen Inspektionen unterstützen Sie bei der Pflege und Instandhaltung.

Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Brand-, Schall-, Wärme-, Feuchte- und Strahlenschutz {Brandschutz, Wärmedämm-Verbundsystem}

In den Regelausführungen sind diesbezüglich keine Maßnahmen vorgesehen, weshalb diese als besondere Leistungen zu vereinbaren, auszuführen und zu vergüten sind.

Brandschutzanforderungen, die über die standartmäßigen Anforderungen hinausgehen, sind als besondere Leistungen gesondert zu vergüten.

Besondere Abschirmgewebe können einen erhöhten Strahlenschutz ermöglichen, was als besondere Leistung gesondert auszuschreiben, auszuführen und zu vergüten ist.

Leistungen und Materialien für schalltechnisch optimierte Ausführungen sind gesondert zu beauftragen, auszuführen und zu vergüten. Jedoch ist zu bedenken, dass vielfach Fenster die schalltechnische Schwachstelle darstellen, weswegen zu prüfen ist, ob bei einer unveränderten Fensterkonstruktion eine schalltechnische Verbesserung des Wärmedämm-Verbundsystems eine hörbare Verbesserung ermöglicht.

Bild 1 Fensteranschluss mit APULeiste Quelle Hallschmid Bild 2 Sockel - фото 14

Bild 1: Fensteranschluss mit APU-Leiste (Quelle: Hallschmid)

Bild 2 Sockel Quelle Hallschmid Geklebte Befestigung Befestigung - фото 15

Bild 2: Sockel (Quelle: Hallschmid)

Geklebte Befestigung {Befestigung, Wärmedämm-Verbundsystem}

Eine dicht gestoßene Verlegung und geklebte Befestigung ist die Regelausführung, wobei eine Mindestklebefläche von 40 % erreicht werden muss und die Dämmung besondere Anforderungen zu erfüllen hat. Folgende drei Varianten sind möglich:

Klebemörtelauftrag im Wulst-Punkt-Verfahren mit Verklebung auf dem Untergrund
meanderförmiger Klebemörtelauftrag auf dem Untergrund mit anschließendem Andrücken der Platten
meanderförmiger Klebemörtelauftrag auf den Dämmplatten und nachfolgendes Andrücken auf dem Untergrund

Der Klebemörtel darf nicht zwischen die Plattenfugen gelangen, damit Wärmebrücken, Fugenabzeichnungen o. Ä. vermieden werden. Damit Mörtel nicht in Fehlstellen und offene Fugen > 2 mm eindringen kann, sind diese mit artgleichem Dämmstoff ausreichend tief zu schließen. Auch ein Ausschäumen mit schwer entflammbarem PU-Füllschaum ist bis max. 10 mm Breite möglich, sofern keine anderen Angaben in den allgemein bauaufsichtlichen Zulassungen enthalten sind. Zugeschnittene Dämmplattenstreifen oder -keile können zum Ausfüllen von nicht dicht geschlossenen Dämmplattenfugen verwendet werden, wobei auf die Seitenflächen kein Mörtel aufgetragen werden darf.

Besondere Leistung: Herstellen von Brandbarrieren

Wird bei Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol­dämmplatten und einer Dicke > 10 cm eine schwer entflammbare Ausführung gefordert, so sind gemäß Zulassung Brandbarrieren im Sturzbereich von Öffnungen auszubilden, siehe dazu Abschnitt Brandschutz. Alternativ kann ein in jedem zweiten Geschoss um das Gebäude umlaufender Brandriegel eingebaut werden. Dieser kann sowohl aus Mineralwolle als auch (seit 2009) aus Polyurethan-Hartschaum (z. B. von der Fa. Puren) bestehen. Das Herstellen von Brandriegeln und Brandbarrieren gilt als besondere Leistung und ist gesondert zu vergüten.

Bild 3 Ansicht der Brandabschottung eines Sturzes Quelle Hallschmid Werden - фото 16

Bild 3: Ansicht der Brandabschottung eines Sturzes (Quelle: Hallschmid)

Werden in den Bauordnungen der Länder Ausnahmen zugelassen z. B. im Bereich von Gebäuden der Gebäudeklasse 1 bis 3, ist es möglich, auf eine gesonderte Herstellung von Brandbarrieren zu verzichten, sofern die jeweilige Zulassung diese Ausnahme ebenfalls vorsieht.

Die Befestigung von Polystyrol-Dämmstoffplatten mit für den Anwendungszweck bauaufsichtlich zugelassenen Klebeschäumen ist möglich.

Mechanische Befestigung

Eine zusätzliche mechanische Befestigung der Dämmstoffplatten ist erforderlich bei nicht klebegeeigneter Beschaffenheit des Untergrunds, wie bspw. einem zu glatten Beton, einem zu mürben Putz oder einem im Kontakt mit zementösen Klebemassen zu verseifen drohenden Altanstrich.

Bei der bauaufsichtlich erforderlichen Befestigung sind bauaufsichtlich zugelassene Dübel zu verwenden und gemäß Zulassung mit einer entsprechenden Mindestverankerungstiefe im Untergrund zu befestigen. Die notwendige Anzahl der Dübel kann je nach Zulassung, Windlastzone und Gebäudehöhe variieren. Die konstruktive Verdübelung erfolgt z. B. mit einem entsprechenden Schlagdübel.

Das sogenannte „Stellfuchssystem“ mit spiralförmigem Dübel, der ohne Kleberauftrag die Dämmplatte auf Distanz mit dem Untergrund verbindet, kann bei sehr unebenen Untergründen oder bei nicht klebegeeigneten Untergründen verwendet werden, wobei die Zulassung genau zu beachten ist.

Die mechanische Befestigung mit Spezialdübeln (Stellfuchs), (Schraub-)Dübeln oder Haltesystemen (Schienensystem) stellt eine besondere Leistung dar und ist gesondert zu vergüten.

Erfolgt eine zusätzliche Verdübelung bei klebegeeignetem Untergrund als höhere Sicherheit für das Dämmsystem, gilt diese mechanische Befestigung ebenfalls als gesondert zu vergütende besondere Leistung.

Muss eine zusätzliche Dübelung erfolgen, weil der Untergrund nicht ausreichend tragfähig ist, muss bei einer statisch relevanten Dübelung geprüft werden, ob der Wandbaustoff für den zu verwendenden Dübel zugelassen ist. Andernfalls muss ein Dübelausziehversuch gemäß den Angaben in der Dübelzulassung erfolgen.

Armierungsputz {Armierungsputz, Wärmedämm-Verbundsystem} mit Gewebeeinlage

Ein Armierungsputz als Unterputz mit Gewebeeinlage, welche für den verwendeten Armierungsputz (zementhaltig, zementfrei) geeignet sein muss, ist auf die Dämmstoffplatten aufzutragen, wobei die Gewebeeinlage an den Stößen 10 cm überlappen muss. Armierungsschichtdicken liegen im dünnschichtigen Bereich zwischen 3 und 5 mm sowie im dickschichtigen Bereich zwischen 6 und 8 mm, wobei die Bewehrung im Unterputz vollständig eingebettet wird und bei Unterputzdicken bis ca. 4 mm mittig sowie bei Unterputzdicken mit mehr als 4 mm in der oberen Hälfte liegen. Damit dünnschichtige Unterputze eine gleichmäßige Schichtdicke erreichen, sollten sie mit einer Zahnkelle durchgekämmt werden.

картинка 17 Oberflächen

Oberputz {Oberputz, Wärmedämm-Verbundsystem}

Ein geriebener Oberputz mit einer Korngröße von 3 mm ist aufzutragen, um eine entsprechende optische Gestaltung sowie die Stoßfestigkeit und Strapazierfestigkeit zu erzielen, sofern nichts anderes vereinbart ist. Der Fokus bei der visuellen Beurteilung ist auf möglichst gleichmäßige Verarbeitung und Ausreibung des Putzes zu legen, wobei i. d. R. das gänzliche Nichtvorhandensein von ungleichmäßigen Reibebildern nicht möglich ist. Sogenannte „Glatzen“ als glattgeriebene, über zwei Handflächen große Stellen gelten jedoch als Mangel, deren Ursache in zu hohen Temperaturen während der Verarbeitung, unsachgemäßem Anmischen des Oberputzes oder unregelmäßiger Materialverreibung liegen können.

Für Oberputze mit einer Korngröße kleiner oder größer als 3 mm sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie z. B. Ausgleichsputzlagen, zusätzliche Armierungsputzlagen, Materialmehrmengen, Verwendung anderer Produkte, zusätzlicher Zeitaufwand durch geändertes Strukturbild, die als besondere Leistungen gesondert zu beauftragen und zu vergüten sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x