Prof. Dr.-Ing. Stefan Reich
• |
Studium Bauingenieurwesen, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau, Technische Universität Dresden |
• |
Tragwerksplaner im Büro Leonhardt, Andrä und Partner |
• |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Baukonstruktion, Technische Universität Dresden |
• |
Promotion zum Dr.-Ing., Thema: Raumstabwerke mit lastabtragender Verglasung |
• |
Von der IHK Dresden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Glasbau |
• |
Selbstständige Tätigkeit als Tragwerksplaner für Glas-, Metall- und Fassadenkonstruktionen und als ö. b. u. v. Sachverständiger im Privat- und Gerichtsauftrag (www.reich-ingenieure.de) |
• |
Professor für Ingenieurhochbau an der Hochschule Anhalt in Dessau, Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation |
Autor des Kapitels Glas
Dr. Anette Ritter-Höll
• |
Dr. rer. nat., Diplom-Geologin, Industrie-Betriebswirtin (Fachrichtung Naturstein) |
• |
Beratende Geowissenschaftlerin (BDG) |
• |
Von der IHK München-Oberbayern öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bestimmung von Naturstein im Bauwesen und in der Denkmalpflege |
• |
Mitglied in der Technischen Kommission des Deutschen Natursteinverbands, zeitliches Ausschussmitglied im DIN für die DIN 18516 Teil 3 |
• |
Übernahme der RITTER Natursteinberatung und -begutachtung GmbH (seit 1985) |
• |
Seit mehr als zwei Jahrzehnten Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um den Naturstein: – Moderne Architektur (Leistungsverzeichnisse für Natursteinfassaden/-böden, Steinauswahl, Überprüfung der Steinqualität, Produktionen, Baustelle, Abnahme) – Historische Bauten (Kartierung der Schäden, Recherche nach dem verbauten Stein, Maßnahmevorschläge in Absprache mit der Denkmalpflege, Leistungsverzeichniserstellung, Überprüfung von Steinmetzarbeiten, Abnahme) – Gerichtsgutachten, außergerichtliche Gutachten – Seminare im In- und Ausland |
Autorin des Kapitels Platten aus Naturstein und Keramik
Gesamtinhaltsverzeichnis
1 Deckblatt
2 Vorwort
3 Bedienung des E-Books
4 Die Autoren
5 Gesamtinhaltsverzeichnis
6 Wärmedämm- Verbundsysteme sowie Putz- und StuckarbeitenAnforderungenWärmedämm-VerbundsystemeSystembestandteileAusführungOberflächenWartung und InstandhaltungProfile und BewegungsfugenCheckliste für Wärmedämm-VerbundsystemePutz- und StuckarbeitenAußenputzPutzträger und PutzbewehrungKanten und BewegungsfugenStuckCheckliste für Putz- und StuckarbeitenLiteraturhinweise
7 Platten aus Naturstein und Keramik Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Naturstein und Keramik Naturstein als Bekleidung Keramik als Bekleidung Hinterlüftungszone Dämmung Unterkonstruktion und Befestigung von Keramikplatten Unterkonstruktion und Befestigung von Natursteinplatten Größen von Natursteinplatten Größen von Keramikplatten Fugen Brandschutz Checkliste zur Ausführung hinterlüfteter Fassadenbekleidungen Angemörtelte Fliesen aus Naturstein und Keramik Geltende DIN-Normen Anforderungen an Fliesen und Platten aus Keramik und Naturstein Verlegeuntergrund Plattengrößen Fugenbreite Bewegungsfugen Checkliste zur Ausführung von angemörtelten Fliesen aus Naturstein und Keramik Pflege und Wartung Literaturhinweise
8 Sichtbeton Geltungsbereich Ausführungen Konstruktionen und ihre Merkmale Oberflächenausführungen (gemäß DIN 18500 Betonwerkstein) Statische Systeme und Befestigung von Betonwerksteinen Oberflächenschutz von Betonwerksteinen Anforderungen an den Baustoff und seine Verarbeitung Beton für Fassadenplatten mit Sichtbetonanspruch Herstellung von Fassadenbauteilen Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit Wärme- und Feuchteschutz Brand- und Schallschutz Schnittstellen zu anderen Fassadenbauteilen Technische Planungsunterlagen für die Fertigung Verarbeitung und Montage von Sichtbetonelementen Planerische Voraussetzungen Baustellentechnische Voraussetzungen Personelle Voraussetzungen Voraussetzungen in statischer und sicherheitstechnischer Hinsicht Vorbereitung der Montage und Überprüfung von Vorleistungen Statische Anforderungen an die Montage (Kraftschlüssigkeit bei Dübelmontage) Verarbeitungsqualität bei der Montage Oberflächenschutz Lasuren und Beschichtungen Kosmetische Nachbearbeitung Fugenausbildung Abnahme und baurechtliche Bescheinigungen Ortbeton mit Sichtbetonanspruch Planung Schalung, Schalungshaut Trennmittel Bewehrung und Abstandshalter Betonieren Verdichtung Nachbehandlung Checklisten Literaturhinweise
9 Platten aus Kunststoff Geltungsbereich Übersicht über Kunststoffe und ihre Eigenschaften Anwendungsbereich und Normen Anforderungen Standsicherheit und Lasten Wärmeschutz Feuchteschutz Brandschutz Schallschutz Ausführungen Konstruktionsarten Unterkonstruktionen Befestigungselemente Dämmung Ausführungsbedingungen Wartung, Reinigung und Pflege Checklisten Überprüfung des Untergrunds Prüfung der Funktionsfähigkeit Literaturhinweise
10 Metallbekleidungen Paneele, Sidings und Kassetten Geltungsbereich Bauphysikalische Anforderungen Produktformen und Lieferarten Materialauswahl Oberflächenarten Bauteiltoleranzen und Materialdicken Befestigungsmöglichkeiten und Verlegung Abnahme und Übereinstimmungserklärung Wartung und Pflege Literaturhinweise Elemente des Metallleichtbaus Geltungsbereich und Allgemeines Konstruktionsarten und Merkmale Befestigungen bzw. Verbindungselemente Anforderungen an Elemente des Metallleichtbaus Technische Unterlagen Elemente des Metallleichtbaus auf der Baustelle Verarbeitung auf der Baustelle Abnahme und Abrechnung Trapezprofile als Wandbekleidungen Kassettenprofile Sandwichbauteile Literaturhinweise
11 Glas Geltungsbereich Definition Vorhangfassaden aus Glas Baurechtliche Einordnung Stand der Normung Anforderungen Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Resttragfähigkeit Wärmeschutz Brandschutz Schallschutz Abdichtung Verträglichkeit zwischen Kunststoffen Baurechtlich geregelte Konstruktionen Glasprodukte Grundprinzipien der Konstruktion Klotzung Checkliste Glasprodukte, Konstruktion und Klotzung Linienförmig gelagerte Verglasungen Punktförmig gelagerte Verglasungen Absturzsichernde Verglasungen Baurechtlich nicht geregelte Konstruktionen Profilbauglas Gebogene Verglasungen Punktförmig gelagerte Verglasungen mit Senkkopfhalter Geklebte Verglasungen Normen und Literaturhinweise
12 Holz und Holzwerkstoffe Geltungsbereich und Normen Literaturhinweise Bauphysikalische Anforderungen Wärmeschutz nach EnEV 2014 Brandschutz Schallschutz Luftdichtheit Winddichtheit Schlagregenbeanspruchung Spritzwasserbeanspruchung im Sockelbereich Aufbau und Konstruktionsarten Bekleidungen aus Holz Unterkonstruktion Befestigungs-, Verbindungs- und Verankerungsmittel Befestigung von Brettbekleidungen Befestigung von Holzwerkstoffplatten Verbindungsmittel Verankerungsmittel Leibungen und Anschlüsse an Durchdringungen Holzschutz Oberflächenbeschichtungen Eignung von Beschichtungssystemen Auftragen einer Beschichtung Instandhaltung
13 Stichwortverzeichnis
14 Weiterführende Informationen
Wärmedämm- Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten
Anforderungen
Wärmedämm-Verbundsysteme sollen bei entsprechender Instandhaltung einer angenommenen Nutzungsdauer von 25 Jahren (gemäß Leitlinie ETAG 004; siehe auch „Leitfaden nachhaltiges Bauen“ des BMVBW) standhalten, ebenso Putze mit mind. 20 bzw. 25 Jahren, wobei sie verschiedenen bauphysikalischen und statisch-konstruktiven Anforderungen wie Brandschutz, Feuchte- und Witterungsschutz, Langzeitbeständigkeit, Schallschutz, Standsicherheit, Wärmeschutz und Eignung für Sanierung entsprechen müssen.
Читать дальше