Thomas Kies - Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Kies - Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

WDVS, Sichtbeton, Holz, Aluminium … Die wichtigsten Anforderungen an die Ausführung von Fassaden sofort griffbereit!
Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes. Gleichzeitig schützt sie die Konstruktion vor der Witterung und trägt wesentlich zur Energieeinsparung bei. Risse, Versprünge oder Witterungsschäden sind deshalb doppelt heikel: Sie schränken die Schutzfunktionen der Fassade ein und vermindern die Wirksamkeit von energetischen Maßnahmen. Spätere Nachbesserungen sind dann häufig mit hohen Kosten verbunden, denn im schlimmsten Fall muss auch die darunter liegende Konstruktion saniert werden.
Um die Funktionalität einer Fassade dauerhaft zu erhalten und teure Schäden an der Konstruktion zu vermeiden, sind eine fachgerechte Bauausführung sowie regelmäßige Maßnahmen zur Instandhaltung entscheidend. Damit Sie vor Ort alle wichtigen DIN-Vorgaben, Details und Wartungsanforderungen zur Hand haben, gibt es jetzt «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung».
Ihre entscheidenden Vorteile:
– Egal ob WDVS, Sichtbeton oder Holz: Nach Werkstoffen sortiert finden Sie alle wichtigen Vorgaben der DIN-Normen kompakt für die Ausführung aufbereitet.
– Praktische Checklisten machen Sie auf kritische Details bei der Prüfung und Abnahme aufmerksam.
– Praxistipps zum Oberflächenschutz, zur Reinigung und regelmäßigen Inspektionen unterstützen Sie bei der Pflege und Instandhaltung.

Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Prof. Dr.-Ing. Stefan Reich

Studium Bauingenieurwesen, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau, Technische Universität Dresden
Tragwerksplaner im Büro Leonhardt, Andrä und Partner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Baukonstruktion, Technische Universität Dresden
Promotion zum Dr.-Ing., Thema: Raumstabwerke mit lastabtragender Verglasung
Von der IHK Dresden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Glasbau
Selbstständige Tätigkeit als Tragwerksplaner für Glas-, Metall- und Fassadenkonstruktionen und als ö. b. u. v. Sachverständiger im Privat- und Gerichtsauftrag (www.reich-ingenieure.de)
Professor für Ingenieurhochbau an der Hochschule Anhalt in Dessau, Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation

Autor des Kapitels Glas

Dr. Anette Ritter-Höll

Dr. rer. nat., Diplom-Geologin, Industrie-Betriebswirtin (Fachrichtung Naturstein)
Beratende Geowissenschaftlerin (BDG)
Von der IHK München-Oberbayern öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bestimmung von Naturstein im Bauwesen und in der Denkmalpflege
Mitglied in der Technischen Kommission des Deutschen Natursteinverbands, zeitliches Ausschussmitglied im DIN für die DIN 18516 Teil 3
Übernahme der RITTER Natursteinberatung und -begutachtung GmbH (seit 1985)
Seit mehr als zwei Jahrzehnten Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um den Naturstein: – Moderne Architektur (Leistungsverzeichnisse für Natursteinfassaden/-böden, Steinauswahl, Überprüfung der Steinqualität, Produktionen, Baustelle, Abnahme) – Historische Bauten (Kartierung der Schäden, Recherche nach dem verbauten Stein, Maßnahmevorschläge in Absprache mit der Denkmalpflege, Leistungsverzeichniserstellung, Überprüfung von Steinmetzarbeiten, Abnahme) – Gerichtsgutachten, außergerichtliche Gutachten – Seminare im In- und Ausland

Autorin des Kapitels Platten aus Naturstein und Keramik

Gesamtinhaltsverzeichnis

1 Deckblatt

2 Vorwort

3 Bedienung des E-Books

4 Die Autoren

5 Gesamtinhaltsverzeichnis

6 Wärmedämm- Verbundsysteme sowie Putz- und StuckarbeitenAnforderungenWärmedämm-VerbundsystemeSystembestandteileAusführungOberflächenWartung und InstandhaltungProfile und BewegungsfugenCheckliste für Wärmedämm-VerbundsystemePutz- und StuckarbeitenAußenputzPutzträger und PutzbewehrungKanten und BewegungsfugenStuckCheckliste für Putz- und StuckarbeitenLiteraturhinweise

7 Platten aus Naturstein und Keramik Vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Naturstein und Keramik Naturstein als Bekleidung Keramik als Bekleidung Hinterlüftungszone Dämmung Unterkonstruktion und Befestigung von Keramikplatten Unterkonstruktion und Befestigung von Natursteinplatten Größen von Natursteinplatten Größen von Keramikplatten Fugen Brandschutz Checkliste zur Ausführung hinterlüfteter Fassadenbekleidungen Angemörtelte Fliesen aus Naturstein und Keramik Geltende DIN-Normen Anforderungen an Fliesen und Platten aus Keramik und Naturstein Verlegeuntergrund Plattengrößen Fugenbreite Bewegungsfugen Checkliste zur Ausführung von angemörtelten Fliesen aus Naturstein und Keramik Pflege und Wartung Literaturhinweise

8 Sichtbeton Geltungsbereich Ausführungen Konstruktionen und ihre Merkmale Oberflächenausführungen (gemäß DIN 18500 Betonwerkstein) Statische Systeme und Befestigung von Betonwerksteinen Oberflächenschutz von Betonwerk­steinen Anforderungen an den Baustoff und seine Verarbeitung Beton für Fassadenplatten mit Sichtbetonanspruch Herstellung von Fassadenbauteilen Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit Wärme- und Feuchteschutz Brand- und Schallschutz Schnittstellen zu anderen Fassadenbauteilen Technische Planungsunterlagen für die Fertigung Verarbeitung und Montage von Sichtbetonelementen Planerische Voraussetzungen Baustellentechnische Voraussetzungen Personelle Voraussetzungen Voraussetzungen in statischer und sicherheitstechnischer Hinsicht Vorbereitung der Montage und Überprüfung von Vorleistungen Statische Anforderungen an die Montage (Kraftschlüssigkeit bei Dübelmontage) Verarbeitungsqualität bei der Montage Oberflächenschutz Lasuren und Beschichtungen Kosmetische Nachbearbeitung Fugenausbildung Abnahme und baurechtliche Bescheinigungen Ortbeton mit Sichtbetonanspruch Planung Schalung, Schalungshaut Trennmittel Bewehrung und Abstandshalter Betonieren Verdichtung Nachbehandlung Checklisten Literaturhinweise

9 Platten aus Kunststoff Geltungsbereich Übersicht über Kunststoffe und ihre Eigenschaften Anwendungsbereich und Normen Anforderungen Standsicherheit und Lasten Wärmeschutz Feuchteschutz Brandschutz Schallschutz Ausführungen Konstruktionsarten Unterkonstruktionen Befestigungselemente Dämmung Ausführungsbedingungen Wartung, Reinigung und Pflege Checklisten Überprüfung des Untergrunds Prüfung der Funktionsfähigkeit Literaturhinweise

10 Metallbekleidungen Paneele, Sidings und Kassetten Geltungsbereich Bauphysikalische Anforderungen Produktformen und Lieferarten Materialauswahl Oberflächenarten Bauteiltoleranzen und Materialdicken Befestigungsmöglichkeiten und Verlegung Abnahme und Übereinstimmungserklärung Wartung und Pflege Literaturhinweise Elemente des Metallleichtbaus Geltungsbereich und Allgemeines Konstruktionsarten und Merkmale Befestigungen bzw. Verbindungselemente Anforderungen an Elemente des Metallleichtbaus Technische Unterlagen Elemente des Metallleichtbaus auf der Baustelle Verarbeitung auf der Baustelle Abnahme und Abrechnung Trapezprofile als Wandbekleidungen Kassettenprofile Sandwichbauteile Literaturhinweise

11 Glas Geltungsbereich Definition Vorhangfassaden aus Glas Baurechtliche Einordnung Stand der Normung Anforderungen Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Resttragfähigkeit Wärmeschutz Brandschutz Schallschutz Abdichtung Verträglichkeit zwischen Kunststoffen Baurechtlich geregelte Konstruktionen Glasprodukte Grundprinzipien der Konstruktion Klotzung Checkliste Glasprodukte, Konstruktion und Klotzung Linienförmig gelagerte Verglasungen Punktförmig gelagerte Verglasungen Absturzsichernde Verglasungen Baurechtlich nicht geregelte Konstruktionen Profilbauglas Gebogene Verglasungen Punktförmig gelagerte Verglasungen mit Senkkopfhalter Geklebte Verglasungen Normen und Literaturhinweise

12 Holz und Holzwerkstoffe Geltungsbereich und Normen Literaturhinweise Bauphysikalische Anforderungen Wärmeschutz nach EnEV 2014 Brandschutz Schallschutz Luftdichtheit Winddichtheit Schlagregenbeanspruchung Spritzwasserbeanspruchung im Sockelbereich Aufbau und Konstruktionsarten Bekleidungen aus Holz Unterkonstruktion Befestigungs-, Verbindungs- und Verankerungsmittel Befestigung von Brettbekleidungen Befestigung von Holzwerkstoffplatten Verbindungsmittel Verankerungsmittel Leibungen und Anschlüsse an Durchdringungen Holzschutz Oberflächenbeschichtungen Eignung von Beschichtungssystemen Auftragen einer Beschichtung Instandhaltung

13 Stichwortverzeichnis

14 Weiterführende Informationen

картинка 6 Wärmedämm- Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten

картинка 7 Anforderungen

Wärmedämm-Verbundsysteme sollen bei entsprechender Instandhaltung einer angenommenen Nutzungsdauer von 25 Jahren (gemäß Leitlinie ETAG 004; siehe auch „Leitfaden nachhaltiges Bauen“ des BMVBW) standhalten, ebenso Putze mit mind. 20 bzw. 25 Jahren, wobei sie verschiedenen bauphysikalischen und statisch-konstruktiven Anforderungen wie Brandschutz, Feuchte- und Witterungsschutz, Langzeitbeständigkeit, Schallschutz, Standsicherheit, Wärmeschutz und Eignung für Sanierung entsprechen müssen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Fassadenausführung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x