H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Здесь есть возможность читать онлайн «H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

So bauen Sie bis ins Detail korrekt nach neuer EnEV 2014!
Seit dem 01. Mai gilt die neue EnEV 2014. Mit ihr werden in zwei Stufen u.a.
– die Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Gebäuden noch einmal um 25% verschärft,
– der Transmissionswärmeverlust zusätzlich durch den Referenzgebäudewert begrenzt,
– Modernisierungsempfehlungen direkt in den Energieausweis mit aufgenommen
– und vieles mehr…
Das bedeutet: Mehr denn je müssen Sie die Anforderungen der EnEV bei der Bauausführung genau beachten und Details EnEV-konform ausbilden, um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist betroffen!
Um Ihnen die Umsetzung der neuen Vorgaben vor Ort zu erleichtern, gibt es jetzt aus der Reihe der Baustellenhandbücher die aktualisierte Neuauflage: «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014».
Davon werden Sie profitieren:
– EnEV-konforme Details und Ausführungshinweise zeigen, wie Sie alle kritischen Punkte korrekt umsetzen.
– Praktische Checklisten und Kennwerttabellen helfen Ihnen die neuen Anforderungen, bei der Durchführung Ihrer Bauleistungen, einzuhalten und zu kontrollieren.
– Alle Vorgaben und Details finden Sie ohne langes Suchen durch die übersichtliche Gliederung nach Bauleistungen.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauleiter, Bauunternehmen, Handwerker, Sachverständige, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Opake Bauteile im Fensterelement

Sind in den Fenstern opake Bauteile eingebaut, wie Paneele, Vorbaukästen usw., sind nur die verglasten Teile der Fenster im Nachweis zu berücksichtigen. Die Rahmen zwischen der verglasten und opaken Fläche des Fensters werden dem verglasten Teil zugeschlagen und bei der Berechnung mit angesetzt.

Bei Dachflächenfenstern gilt das Außenmaß des Blendrahmens als lichtes Rohbaumaß.

Bild 5 Fensteröffnung Ermittlung des lichten Rohbaumaßes 38 Beim Nachweis - фото 16

Bild 5: Fensteröffnung – Ermittlung des lichten Rohbaumaßes 38

Beim Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes darf der vorhandene Sonneneintragskennwert S vorhden zulässigen Sonneneintragskennwert S zulnach DIN 4108-2 nicht überschreiten.

S vorh S zul
S zul = ∑ S x
S x = anteiliger Sonneneintragskennwert nach Tab. 8 der DIN 4108-2

Nachfolgende Faktoren sind für den Sonneneintragskennwert S zulausschlaggebend:

• die Klimaregion, in der sich das Gebäude befindet bzw. erstellt wird

• die Speicherfähigkeit C wirkder Innenbauteile (Bauart)

• die Lüftung, insbesondere in der zweiten Nachthälfte

• Grundflächenbezogener Fensterflächenanteil f WG

• der Gesamtenergiedurchlassgrad g der Sonnenschutzverglasung

• die Neigung und Orientierung der Fenster.

• Einsatz passive Kühlung

Sonneneintragskennwert S

Der Sonneneintragskennwert S wird aufgrund der baulichen Gegebenheiten ermittelt. Nachfolgende Faktoren werden für die Berechnung herangezogen:

• Gesamtenergiedurchlassgrad g der Verglasung

• Wirksamkeit der Sonnenschutzvorrichtung

• Verhältnis f WGder Fensterfläche A Wzur Nettogrundfläche A G

S vorh = (ΣA W,j· g tot,j) / A G, wobei g tot= g · F C
A W,j = solarwirksame Fensterfläche des Raumes, Fensterfläche des j-ten Fensters in m 2
g tot,j = Gesamtenergiedurchlassgrad des Glases einschl. Sonnenschutz
A G = Nettogrundfläche des kritischen Raumes in m 2
g = Gesamtenergiedurchlassgrad des Glases einschl. Sonnenschutz
F c = Abminderungsfaktor für die Sonnenschutzvorrichtung

Sind für Glasflächen bauliche Verschattungen zu berücksichtigen kann g totnach DIN V 18599-2 mit dem F S-Faktor modifiziert werden

a Die Sonnenschutzvorrichtung muss fest installiert sein Übliche dekorative - фото 17 a Die Sonnenschutzvorrichtung muss fest installiert sein Übliche dekorative - фото 18

a) Die Sonnenschutzvorrichtung muss fest installiert sein. Übliche dekorative Vorhänge gelten nicht als Sonnenschutzvorrichtung.

b) Für innen und zwischen den Scheiben liegende Sonnenschutzvorrichtungen ist eine genaue Ermittlung zu empfehlen, da sich erheblich günstigere Werte ergeben können.

c) Hoch reflektierende Oberflächen mit geringer Transparenz dagegen sind Sonnenschutzvorrichtungen mit einer Transparenz ≤ 10 % und einer Reflexion ≥ 60 %.

d) Eine Transparenz der Sonnenschutzvorrichtungen unter 15 % gilt als gering.

e) Es muss näherungsweise sichergestellt sein, dass keine direkte Besonnung des Fensters erfolgt. Dies ist der Fall, wenn

• bei Südorientierung der Abdeckwinkel β ≥ 50° ist,

• bei Ost- oder Westorientierung der Abdeckwinkel entweder β ≥ 85° oder γ ≥ 115° ist.

Zu den jeweiligen Orientierungen gehören Winkelbereiche von ± 22°. Bei Zwischenorientierungen ist der Abdeckwinkel β ≥ 80° erforderlich.

Bild 6 Vertikalschnitt und Horizontalschnitt durch Fassade Der F CWert darf - фото 19

Bild 6: Vertikalschnitt und Horizontalschnitt durch Fassade

Der F C-Wert darf auch für beschattete Teilflächen des Fensters angesetzt werden. Dann darf jedoch F Snach DIN V 18599-2 nicht angesetzt werden.

Bauart des Gebäudes

Ob ein Gebäude als leicht, mittel oder schwer eingestuft wird hängt vom Gewicht der Innenbauteile ab. Das Gesamtgewicht der Innenbauteile wird dann bezogen auf die dazugehörige Fassadenfläche.

Für einen genauen Nachweis kann die wirksame Wärmespeicherkapazität C wirknach DIN EN ISO 13786 für einen Tag berechnet werden. Es ist dann folgende Einstufung vorzunehmen.

Als leichte Gebäude gelten auch Gebäude in Holzbauweise ohne massive - фото 20

Als leichte Gebäude gelten auch:

• Gebäude in Holzbauweise ohne massive Innenbauteile

• Gebäude mit abgehängten Decken und überwiegend leichten Innenwänden

• Gebäude mit hohen Räumen

Vereinfachend kann von einer mittleren Bauart ausgegangen werden, wenn im Gebäude

• Stahlbetondecken vorhanden sind,

• die Innen- und Außenbauteile eine mittlere Rohdichte von ≥ 600 kg/m 3aufweisen,

• keine innenliegende Wärmedämmung an Außenwänden aufgebracht wurde,

• keine abgehängte Decke vorhanden ist,

• die Räume nicht höher als 4,50 m sind

Von einer schweren Bauart kann ausgegangen werden, wenn im Gebäude

• Stahlbetondecken vorhanden sind,

• die Innen- und Außenbauteile eine mittlere Rohdichte von ≥ 1600 kg/m 3aufweisen,

• keine innenliegende Wärmedämmung an Außenwänden aufgebracht wurde,

• keine abgehängte Decke vorhanden ist,

• die Räume nicht höher als 4,50 m sind

Nachtlüftung S1

Durch die Nachtlüftung kühlen Räume während der Nacht, gerade in der zweite Hälfte ab und können dann tagsüber mehr Wärme aufnehmen. Fenster, die geöffnet werden können, sollten entsprechend vorhanden sein. Eine optimale Lösung wäre die Möglichkeit der Querlüftung. Aber Achtung: Einbruchgefahr

Die Nachtlüftung kann aber auch über eine Lüftungsanlage erfolgen.

In Gebäuden mit einer Wohnnutzung kann im Normalfall von einer erhöhte Nachtlüftung ausgegangen werden kann. Ist eine Lüftungsanlage im Gebäude vorhanden und ist diese so ausgelegt, dass ein nächtlicher Luftwechsel von min. n ≥ 2 h -1sichergestellt wird, geht man ebenfalls von einer erhöhten Nachtlüftung aus.

Bei einer hohen Nachtlüftung geht man von der Möglichkeit aus, dass im kritischen Raum in der Nacht über mehrere Geschosse, wie z.B. angeschlossene Treppenhäuser, Atrium, usw., ein Luftwechsel stattfinden kann. Erfolgt der nächtliche Luftwechsel von min. n ≥ 5 h -1über eine Lüftungsanlage kann auch hier von einer erhöhten Nachtlüftung ausgegangen werden.

Der anteilige Sonneneintragskennwert S xrichtet sich nach der Bauart des Gebäudes.

Grundflächenbezogener Fensterflächenanteil S2 Der solarwirksame Flächenanteils - фото 21 Grundflächenbezogener Fensterflächenanteil S2 Der solarwirksame Flächenanteils - фото 22

Grundflächenbezogener Fensterflächenanteil S2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x