H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Здесь есть возможность читать онлайн «H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

So bauen Sie bis ins Detail korrekt nach neuer EnEV 2014!
Seit dem 01. Mai gilt die neue EnEV 2014. Mit ihr werden in zwei Stufen u.a.
– die Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Gebäuden noch einmal um 25% verschärft,
– der Transmissionswärmeverlust zusätzlich durch den Referenzgebäudewert begrenzt,
– Modernisierungsempfehlungen direkt in den Energieausweis mit aufgenommen
– und vieles mehr…
Das bedeutet: Mehr denn je müssen Sie die Anforderungen der EnEV bei der Bauausführung genau beachten und Details EnEV-konform ausbilden, um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist betroffen!
Um Ihnen die Umsetzung der neuen Vorgaben vor Ort zu erleichtern, gibt es jetzt aus der Reihe der Baustellenhandbücher die aktualisierte Neuauflage: «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014».
Davon werden Sie profitieren:
– EnEV-konforme Details und Ausführungshinweise zeigen, wie Sie alle kritischen Punkte korrekt umsetzen.
– Praktische Checklisten und Kennwerttabellen helfen Ihnen die neuen Anforderungen, bei der Durchführung Ihrer Bauleistungen, einzuhalten und zu kontrollieren.
– Alle Vorgaben und Details finden Sie ohne langes Suchen durch die übersichtliche Gliederung nach Bauleistungen.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauleiter, Bauunternehmen, Handwerker, Sachverständige, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Rahmen und Verglasung

• Rahmen

• Verglasung

• Möglichkeiten zur Sanierung von Fenstern

• Luftdichter Einbau

• Dämmung in den Laibungen der Fenster- und Türrahmen

Rollladenarbeiten

Balkone

Elektroinstallationen

• Elektroinstallationen im Holzbau

• Elektroinstallationen im Mauerwerksbau

Beleuchtung

• Kenngrößen für die Beleuchtung

• Richtwerte für die Beleuchtung

• Tageslicht

• Kunstlicht

• Optimierte Anlagentechnik

• Checklisten

• Energieoptimierung bei der Beleuchtung

Heizkessel und Verteilungseinrichtungen

• Heizungsanlage

• Besonderheiten beim Einsatz von Brennwerttechnik

• Anforderungen an Wohngebäude

• Anforderungen an Nichtwohngebäude

• Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen

• Brandschutz

• Optimierung der Regelungseinstellung der Heizung

Raumlufttechnische Anlagen

• Natürliche Lüftung

• Einbau raumlufttechnischer Anlagen

• Brandschutzanforderungen

• Schallschutzanforderungen

• Luftdichte Ausführung von Durchdringungen

• Wartung, Pflege und Instandhaltung

Erneuerbare Energien

EnEV 2014

EEWärmeG

• Nutzungspflicht

• Ersatzmaßnahmen

• Ausnahmen

• Nachweise

• Geförderte Maßnahmen

• Bußgeld

• Kosten

Biomasse

Wärmepumpen

• Prinzip der Wärmepumpe

• Begriffe im Zusammenhang mit Wärmepumpen

Photovoltaik- und Solaranlagen

• Photovoltaikanlagen

• Solaranlagen

Anhang

Symbole und Einheiten für die Berechnungen nach EnEV

Wichtige Begriffe der EnEV

DIN-Normen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

EnEV 2014 – Allgemeines

Luftdichtheit von Außenbauteilen

Unkontrollierter Luftaustausch durch undichte Fugen in der Gebäudehülle führt zu Zugerscheinungen und vermindert die Behaglichkeit für den Nutzer im Gebäudeinneren. Um bei einem Gebäude Wärmeverluste zu vermeiden, wird die Gebäudehülle wärmegedämmt und mit möglichst hoher Luftdichtheit hergestellt. Die Konstruktion wird durch eine luftdichte Ebene vor Feuchtigkeitsschäden geschützt.

Bei Sanierungsmaßnahmen ist es wichtig, um spätere Schimmelbildung zu vermeiden, das Gebäude immer als Gesamtsystem zu betrachten. Die raumklimatischen Veränderungen, die mit der energetischen Sanierung einhergehen, müssen bekannt sein und verstanden werden. Die meisten Bauwerke verhalten sich, entsprechend ihrer Bauzeit, bauphysikalisch unproblematisch. Von daher sind die gewählten Dämmmaterialien, die Dichtigkeit der Baukonstruktion und die Anlagentechnik gut aufeinander abzustimmen.

Luftdichtheit

EnEV 2014 § 6 Abs. 1:

„(1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist.

Wird die Dichtheit nach Satz 1 überprüft, kann der Nachweis der Luftdichtigkeit bei der nach § 3 Absatz 3 und § 4 Absatz 3 erforderlichen Berechnung berücksichtigt werden, wenn die Anforderungen nach Anlage 4 eingehalten sind.”

Unkontrollierter Luftaustausch durch undichte Fugen in der Gebäudehülle führt zu Zugluft, die durch Luftbewegung verursacht wird und die Behaglichkeit für den Nutzer im Gebäudeinneren vermindert.

Um Wärmeverlusten zu vermeiden, ist das Gebäude mit einer hohen Luftdichtheit auszuführen bzw. zu sanieren. Die Konstruktion wird durch eine luftdichte Ebene vor Feuchtigkeitsschäden geschützt. Planungs- und Ausführungshilfe gibt hier die DIN V 4108-7 „Wärmeschutz im Hochbau – Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Beispiele“.

• Baumaterialen müssen einen ausreichende Feuchte-, Oxidations- und UV-Beständigkeit aufweisen und auf einander abgestimmt sein.

• Die Anzahl, Lage und Ausführung der Fugen und Stöße, sowie Überlappungen ist schon bei der Planung festzulegen und zu minimieren.

• Bei der Ausführung ist darauf zu achten, dass die Luftdichtheitsschichten und ihre Anschlüsse nicht durch nachfolgende Arbeiten beschädigt werden.

• Weiterhin ist darauf zu achten, dass alle Anschlüsse wie z. B. an Mauerwerk, Durchdringungen usw. luftdicht hergestellt werden. Bei nachträglichen Dachgeschossausbauten muss das Mauerwerk oft im Anschlussbereich verputzt werden, damit ein entsprechend luftdichter Anschluss hergestellt werden kann.

• Durchdringungen der Luftdichtheitsschicht durch Installationen ist zu vermeiden. Es empfiehlt sich eine Installationsebene einzubauen bzw. Leitungen und Installationen möglichst in den Innenwänden zu verlegen.

Anforderungen an die Dichtheit nach Anlage 4

Eine Überprüfung der Anforderungen erfolgt nach dem Verfahren B nach DIN EN 13829: 2001-02. Zur Prüfung der Gebäudehülle werden absichtlich alle vorhandenen Öffnungen in den Bauteilen und Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen geschlossen, abgedichtet bzw. ausgeschaltet. Bei dem zu untersuchenden Gebäudeteil ist der Zustand der Fenster, opaken Wände, Dach, Boden und die Position der Öffnungen, sowie alle Abdichtungen an allen absichtlich vorhandenen Öffnungen zu dokumentieren. Wärmeerzeuger, die mit der Raumluft verbunden sind, sowie mechanische Lüftungs- und Klimaanlagen werden abgeschaltet. Luftdurchlässe von Lüftungsanlagen müssen abgedichtet werden. Alle Türen innerhalb des zu untersuchenden Bereiches müssen geöffnet werden, damit innen ein gleichmäßiger Druck erreicht wird.

Folgende Werte dürfen bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen (natürliche Lüftung):

• bezogen auf das Raumvolumen 3,0 h -1

• bezogen auf die Nettogrundfläche 7,8 m 3/(m 2h)

bei Gebäuden mit raumlufttechnische Anlagen (auch Abluftanlagen):

• bezogen auf das Raumvolumen 1,5 h -1

• bezogen auf die Nettogrundfläche 3,9 m 3/(m 2h)

nicht überschritten werden.

Nach der EnEV 2014 dürfen Wohngebäude die nach dem Verfahren der Anlage 1 berechnet wurden und deren Luftvolumen 1.500 m 3übersteigt, sowie Nichtwohngebäude deren Luftvolumen 1.500 m 3aller Zonen nicht übersteigt und nach Anlage 2 berechnet wurden, folgende Werte nicht überschreiten

• Gebäude ohne raumlufttechnische Anlagen 4,5 m h -1

• Gebäude mit raumlufttechnische Anlagen 2,5 m h -1

Luftwechsel

EnEV 2014 § 6 Abs. 2:

„(2) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist.“

Der Berechnung werden nachfolgende Werte für den Luftwechsel bei einer freien Lüftung (Fenster) zugrunde gelegt:

• Gebäude ohne Dichtheitsprüfung 0,7 h -1

• Gebäude mit Dichtheitsprüfung und Einhaltung der geforderten Werte 0,6 h -1

Bei Wohngebäuden im Bestand ist nach EnEV 2014 Anlage 3 die Luftwechselrate bei der Berechnung abweichend von DIN V4108-6

• bei offensichtlichen Undichtheiten mit 1,0 h -1anzusetzen.

Hierbei wird von einem Standardluftwechsel pro Stunde, welcher sich auf das Luftvolumen des Gebäudes bezieht, ausgegangen. Ein Luftwechsel von „1“ heißt, dass in einer Stunde ein Luftaustausch von 100 % der Raumluft stattfindet.

Die Luftdichtheit wird anhand der Luftwechselzahl n bestimmt.

Anforderungen der EnEV an Wohngebäude Ausführung des Referenzgebäudes Anlage - фото 3

Anforderungen der EnEV an Wohngebäude

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x