H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Здесь есть возможность читать онлайн «H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

So bauen Sie bis ins Detail korrekt nach neuer EnEV 2014!
Seit dem 01. Mai gilt die neue EnEV 2014. Mit ihr werden in zwei Stufen u.a.
– die Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Gebäuden noch einmal um 25% verschärft,
– der Transmissionswärmeverlust zusätzlich durch den Referenzgebäudewert begrenzt,
– Modernisierungsempfehlungen direkt in den Energieausweis mit aufgenommen
– und vieles mehr…
Das bedeutet: Mehr denn je müssen Sie die Anforderungen der EnEV bei der Bauausführung genau beachten und Details EnEV-konform ausbilden, um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist betroffen!
Um Ihnen die Umsetzung der neuen Vorgaben vor Ort zu erleichtern, gibt es jetzt aus der Reihe der Baustellenhandbücher die aktualisierte Neuauflage: «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014».
Davon werden Sie profitieren:
– EnEV-konforme Details und Ausführungshinweise zeigen, wie Sie alle kritischen Punkte korrekt umsetzen.
– Praktische Checklisten und Kennwerttabellen helfen Ihnen die neuen Anforderungen, bei der Durchführung Ihrer Bauleistungen, einzuhalten und zu kontrollieren.
– Alle Vorgaben und Details finden Sie ohne langes Suchen durch die übersichtliche Gliederung nach Bauleistungen.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauleiter, Bauunternehmen, Handwerker, Sachverständige, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• der Nebelgenerator

• das Anemometer

• das Rauchrohr

• das Spüren des Luftzugs mit der Hand

• das Überprüfen mit der Infrarotkamera (Thermografie) von undichten und dadurch abgekühlten Bereichen in der Außenhülle

Bild 5 Darstellung einer BlowerDoor Messung mit Überdruck und Unterdruck 1 - фото 10

Bild 5: Darstellung einer Blower-Door Messung mit Überdruck und Unterdruck [1]

Zeitpunkt der Messung

Die Messungen zur Überprüfung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes sollten vor Beginn einer Sanierungsmaßnahme sowie nach Abschluss der Arbeiten durchgeführt werden. Hier kann Klarheit darüber geschaffen werden, wo sich undichte Stellen (Leckagen) befinden und diese im Zuge der Maßnahmen behoben werden.

Für den Luftdichtigkeitsnachweis nach EnEV sollte das Gebäude bezugsfertig, zumindest aber die dichtigkeitsrelevanten Arbeiten abgeschlossen sein. Diese sind:

• Massive Außenwände müssen einseitig vollflächig verputzt sein.

• Kamine müssen vollflächig verputzt sein.

• Die Luftdichtigkeitsebene im Leichtbaubereich (Holzständerkonstruktion, Dach) muss vollständig hergestellt sein.

• Luftdichte Anschlüsse zwischen verschiedenen Bauteilen müssen hergestellt sein (z. B. Übergang zwischen Fenster und Außenwandbauteil).

• Die Durchdringungen durch die luftdichte Ebene für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroinstallation müssen entsprechend ausgeführt sein.

Hinweis:

Bei einer Messung sollen Leckagen in der Gebäudehülle festgestellt werden. Diese sind nach Fertigstellung des Gebäudes (bezugsfertig) jedoch nur noch mit großem Aufwand zu beseitigen. Eingebaute Innenverkleidungen müssen dann wieder abgenommen werden, um an die eigentliche Dichtungsebene zu gelangen. Von daher ist es sinnvoll, den Ablauf auf der Baustelle so zu terminieren, dass alle kritischen Bereiche noch offen liegen, damit diese bei Nachbesserungen leicht zugänglich sind. Zu beachten ist dabei, dass in Bereichen mit offen liegenden Folien, die als Dampf- oder Luftdichtung fungieren, eine innere Lattung aufgebracht ist, da die Dichtungsbahn sonst bei Unterdruckmessungen ausreißen kann.

Lüftung in luftdichten Gebäuden

Wohngebäude im Bestand werden i. d. R. über eine freie Lüftung bzw. Fensterlüftung gelüftet. Finden Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden statt, wodurch die Luftdichtigkeit verbessert wird, ist der Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage zu empfehlen. Hierdurch kann der notwendige Luftwechsel sichergestellt werden. Durch die Lüftungsanlage wird regelmäßig Feuchtigkeit abtransportiert, sodass diese nicht zu Schäden an Bauteilen führen kann. Der Einbau eines Wärmetauschers zwischen Zu- und Abluft reduziert zudem den Energiebedarf.

Konstruktionsprinzip für den Planer

Der Verlauf der Luftdichtheitsebene in den Bauteilen der Gebäudehülle muss mit einem Stift, ohne ein einziges Mal abzusetzen, abgefahren werden können. Nach Möglichkeit sollte die Luftdichtheitsebene auf der Innenseite des Gebäudes verlaufen. Ein Wechseln von innen nach außen sollte nicht stattfinden, da die Anschlüsse nur schwer und mit viel Aufwand herzustellen sind.

Sommerlicher Wärmeschutz

Nicht nur ein zu geringer Wärmeschutz im Winter führt zu einem erhöhten Energieverbrauch, sondern auch ein nicht ausreichender Sonnenschutz. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes soll sicherstellen, dass im Sommer in Gebäuden auch ohne Kühlmaßnahmen keine zu hohen Temperaturen auftreten. Es sollten alle baulichen Maßnahmen ausgeschöpft werden, selbst wenn eine Raumkühlung installiert wird.

Anforderungen nach EnEV an Wohngebäude

EnEV 2014 § 3 Abs. 4:

„(4) Zu errichtende Wohngebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach Anlage 1 Nummer 3 eingehalten werden.“

Die Mindestanforderung an den sommerlichen Wärmeschutz basiert auf einem Nachweisverfahren nach DIN 4108-2:2013-02.

Anforderungen nach EnEV an Nichtwohngebäude

EnEV 2014 § 4 Abs. 4:

„(4) Zu errichtende Nichtwohngebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach Anlage 2 Nummer 4 eingehalten werden.“

Wohngebäude: Grundsätze des sommerlichen Wärmeschutzes nach EnEV 2014

Die Mindestanforderung an den sommerlichen Wärmeschutz für Wohngebäude basiert auf einem Nachweisverfahren nach DIN 4108-2:2013-2. Damit ein ausreichender baulicher Wärmeschutz gewährleistet werden kann, sind die Anforderungen nach Abschnitt 8.3 bzw. die Übertemperatur-Gradstunden nach Abschnitt 8.4 zu begrenzen.

Der sommerliche Wärmeschutz nach Abschnitt 8.3 ist für mindestens einen Raum zu führen, der seiner Lage nach bei der Berechnung zu den höchsten Anforderungen führt. Auf einen Nachweis darf verzichtet werden, wenn die Voraussetzungen nach Abschnitt 8.2.2 erfüllt sind.

Wird bei Wohngebäuden, in denen eine Kühlung vorgesehen ist, die Berechnung nach Abschnitt 8.4 durchgeführt, sind die baulichen Maßnahmen, den sommerlichen Wärmeschutz betreffend, soweit vorzusehen, wie sich die Investitionskosten dafür innerhalb der Nutzungsdauer durch die energetische Einsparung zur Kühlung erwirtschaften lassen.

Als höchstzulässige Sonneneintragskennwerte sind die festgelegten Werte nach Abschnitt 8.3.3 einzuhalten. Bei zu errichtenden Wohngebäuden ist der Sonneneintragskennwert nach dem im Abschnitt 8.3.2 genannten Verfahren zu bestimmen.

Ein ausreichender sommerlicher Wärmeschutz kann auch dann gewährleistet werden, wenn nach der Simulationsberechnung aus DIN 4108-2 Abschnitt 8.4 gezeigt wird, dass die genannten Randbedingungen für den Standort des Wohngebäudes, die Übertemperatur-Gradstunden aus Tabelle 9 nicht überschritten werden.

Sonnenschutzvorrichtung nach EnEV 2014 Anlage 1 Tabelle 1

Im Rahmen des Nachweises nach Nr. 2.1.1 bzw. 2.1.2 ist keine Sonnenschutzvorrichtung anzurechnen.

Nichtwohngebäude: Grundsätze des sommerlichen Wärmeschutzes nach EnEV 2014

„Zu errichtende Nichtwohngebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach Anlage 2 Nummer 4 eingehalten werden.“ Dieser besagt, dass der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes entsprechend der Anlage 1 Nummer 3 geführt wird.

Sonnenschutzvorrichtung nach EnEV 2014 Anlage 2 Tabelle 1

Für das Referenzgebäude ist die tatsächliche Sonnenschutzvorrichtung des zu errichtenden Gebäudes anzunehmen. Dies ergibt sich aus den Anforderungen nach Nr. 4 „Sommerlicher Wärmeschutz“.

Falls Sonnenschutzverglasungen zum Einsatz kommen, sind für diese folgende Kennwerte anzusetzen:

• anstelle der Werte für Vorhangfassaden

Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g⊥ = 0,35
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τ D65= 0,58

• anstelle der Werte für Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster

Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g⊥ = 0,35
Lichttransmissionsgrad der Verglasung τ D65= 0,62

Kenngrößen, die das Verhalten auf den sommerlichen Wärmeschutz beeinflussen

Für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes müssen die Randbedingungen der DIN 4108-2 beim Berechnungsverfahren eingehalten werden. Dies gilt auch für die Verwendung einer Raumkühlung im Gebäude.

Grundlagen bei der Planung des sommerlichen Wärmeschutzes

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x