H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Здесь есть возможность читать онлайн «H Uske - Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

So bauen Sie bis ins Detail korrekt nach neuer EnEV 2014!
Seit dem 01. Mai gilt die neue EnEV 2014. Mit ihr werden in zwei Stufen u.a.
– die Anforderungen an den Primärenergiebedarf von Gebäuden noch einmal um 25% verschärft,
– der Transmissionswärmeverlust zusätzlich durch den Referenzgebäudewert begrenzt,
– Modernisierungsempfehlungen direkt in den Energieausweis mit aufgenommen
– und vieles mehr…
Das bedeutet: Mehr denn je müssen Sie die Anforderungen der EnEV bei der Bauausführung genau beachten und Details EnEV-konform ausbilden, um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist betroffen!
Um Ihnen die Umsetzung der neuen Vorgaben vor Ort zu erleichtern, gibt es jetzt aus der Reihe der Baustellenhandbücher die aktualisierte Neuauflage: «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014».
Davon werden Sie profitieren:
– EnEV-konforme Details und Ausführungshinweise zeigen, wie Sie alle kritischen Punkte korrekt umsetzen.
– Praktische Checklisten und Kennwerttabellen helfen Ihnen die neuen Anforderungen, bei der Durchführung Ihrer Bauleistungen, einzuhalten und zu kontrollieren.
– Alle Vorgaben und Details finden Sie ohne langes Suchen durch die übersichtliche Gliederung nach Bauleistungen.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für:
Architekten, Bauleiter, Bauunternehmen, Handwerker, Sachverständige, Bauherren

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ausführung des Referenzgebäudes (Anlage 1 Tab. 1)

Anforderungen der EnEV an Nichtwohngebäude Ausführung des Referenzgebäudes - фото 4

Anforderungen der EnEV an Nichtwohngebäude

Ausführung des Referenzgebäudes (Anlage 2 Tab. 1)

Luftundichtigkeiten Unkontrolliert in die Konstruktion eindringende Luft kann - фото 5

Luftundichtigkeiten

Unkontrolliert in die Konstruktion eindringende Luft kann zu Feuchteschäden und Schimmelbildung führen. Undichte Stellen im Gebäude befinden sich an allen die Gebäudehülle durchdringenden Bauteilen, wie:

• Fenstern

• Rollladenkästen

• Haustüren

• Balkonen

• Schornsteinen

• unverputzter Außenwand

• Einschubtreppen zum Dachboden

• Anschlüssen an Dachflächenfenster

• Anschluss Ortgang

• Auflagern der Holzbalkendecken

• durchlaufenden Balken nach außen

• Lüftungsauslassen

• Dachdurchdringungen für Antenne, Abwasserentlüftung usw.

• Steckdosen oder eingebaute Lampen

Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen

Die Luftdichtigkeitsebene hat die Aufgabe, eine Durchströmung der Gebäudehülle zu verhindern. Die Luftströmung wird hervorgerufen durch ein Gesamtdruckgefälle, wie z. B. durch Winddruck oder Temperaturdifferenz zwischen innen und außen. Die Luftdichtigkeitsebene muss diese Durchströmung verhindern.

Beim Einbringen der luftdichten Ebene ist darauf zu achten, dass alle Materialien dauerhaft luftdicht geschlossen sind. Durchdringungen der Außenbauteile sind möglichst zu vermeiden. Die Ausführung von luftdichten Anschlüssen ist in der DIN 4108-7 beschrieben.

Luftdichtigkeitsebenen sind bei allen Bauteilen gegeben.

• Werden Betonteile nach DIN 1045-2 hergestellt, so gelten diese als luftdicht.

• Beim Mauerwerk wird diese vom Innenputz übernommen,

• bei einer Leichtbaukonstruktion, wie der Holzständerwand oder dem Dach, von der Luftdichtheitsfolie oder einem Plattenwerkstoff, welche auf der Innenseite des Bauteils aufgebracht wird.

• Bei der Leichtbaukonstruktion ist zusätzlich eine Winddichtungsebene, wie z. B. Unterspannbahn oder Weichfaserplatte, von außen vorzusehen.

Materialien

• Luftdichte, unperforierte Bahnen können z. B. aus Kunststoff, Elastomeren, Bitumen oder Papierwerkstoffen bestehen.

• Gipsfaser-, Gipskarton-, Faserzement- und Holzwerkstoffplatten sowie Bleche sind in der Fläche luftdicht. Stöße, Anschlüsse und Durchdringungen müssen mit gesonderten Maßnahmen luftdicht abgeschlossen werden.

• Undicht sind Trapezbleche im Bereich der Stöße, Nut- und Federschalungen sowie poröse Weichfaser- und Holzwolleleichtbauplatten.

• Als Fugenabdichtungen können elastische Fugendichtungsmassen aus Kunststoff, konfektionierte Schnüre, Streifen, Bänder, Spezialprofile und vorkomprimierte Dichtungsbänder verwendet werden.

Montageschäume sind für Bereiche wie z. B. Holzfenster, in denen Schwind- und Quellbewegungen auftreten, aufgrund ihrer Eigenschaften nicht geeignet.

Fugendichtmassen müssen entsprechend ihrer möglichen Dehnfähigkeit für die zu erwartenden Bewegungen der angrenzenden Bauteile dimensioniert werden.

Luftdichte Schichten benachbarter Bauteile auch unterschiedlicher Konstruktion sind dicht miteinander zu verbinden. Gerade am Ortgang und bei allen anderen Dach-Wand-Anschlüssen ist darauf zu achten, dass diese dicht sind. Die Überlappungen von Kunststoffbahnen sind entweder zu verschweißen oder mit vorkomprimierten Dichtungsbändern oder selbstklebenden Butylkautschukbändern luftdicht zu verschließen. Um Anschlüsse dauerhaft luftdicht herzustellen, sollten diese mit Anpressleisten und -profilen fixiert werden.

Bei Durchdringungen wie Kaminen, Pfetten oder Durchbrüchen für Strom- und Wasserleitungen ergeben sich Luftundichtigkeiten. Diese können i. d. R. mit luftdichten Manschetten abgeklebt oder mit Flanschen, Schellen, Formteilen oder Klebebändern luftdicht angeschlossen werden.

Von der Konstruktion ist es abhängig, inwieweit die innere Schicht als Dampfbremse fungiert. Unabhängig davon ist die Konstruktion durch eine Windsperre von außen gegen Kaltluft zu schützen.

Eine z. B. feuchte adaptive Dampfbremse kann ihr Diffusionsverhalten der Umgebungsfeuchte anpassen. Feuchtigkeit, die in die Konstruktion eingedrungen ist, kann bei trockener Raumluft wieder zurück in den Raum diffundieren.

Prinzipskizzen zur Ausführung von Überlappungen

In der DIN 4108-7 Luftdichtheit von Gebäuden werden Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Beispiele für eine mögliche Ausführung aufgezeigt.

Bild 1 Überlappung mit einseitigem Klebeband Bild 2 Überlappung mit - фото 6

Bild 1: Überlappung mit einseitigem Klebeband

Bild 2 Überlappung mit doppelseitigem Klebeband und Klebemasse Bild 3 - фото 7

Bild 2: Überlappung mit doppelseitigem Klebeband und Klebemasse

Bild 3 Überlappung mit doppelseitigem Klebeband oder Klebemasse mit harter - фото 8

Bild 3: Überlappung mit doppelseitigem Klebeband oder Klebemasse mit harter Hinterlage

Bild 4 Überlappungen mit doppelseitigem Klebeband ohne harte Hinterlage - фото 9

Bild 4: Überlappungen mit doppelseitigem Klebeband ohne harte Hinterlage (Querstoß)

Prüfung der Fugendichtigkeit

Die Überprüfung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes erfolgt durch ein Verfahren, in dem abwechselnd ein kontrollierter Über- und Unterdruck erzeugt wird. Durch Unterdruckmessungen lassen sich vorhandene Leckagen im Gebäude leicht feststellen. Dieses Verfahren wird als Blower-Door-Testbezeichnet.

Als Vorbereitung zur Messung ist das Luftvolumen des zu prüfenden Gebäudes bzw. Gebäudeteils zu errechnen. Hierzu wird die Nettogrundrissfläche mit der mittleren lichten Raumhöhe aller Stockwerke multipliziert. Der n 50-Wert errechnet sich dann, indem der gemessene Luftstrom am Ventilator durch das vorhandene Luftvolumen des Gebäudes geteilt wird.

Bei der Prüfung durch den Blower-Door-Test wird in dem zu prüfenden Gebäude oder Gebäudeteil in einer Einpasstüre oder einem Fenster ein Ventilator eingebaut. Dieser erzeugt abwechselnd einen Überdruck und einen Unterdruck von jeweils 50 Pa, wobei die transportierte Luftmenge gemessen wird. Der Mittelwert aus beiden Messungen ergibt in Bezug zum Luftvolumen die vorhandene Luftwechselzahl, den n 50-Wert.

n50 = V50 / V
n50 = Luftwechselzahl, die sich bei einem Druckunterschied von 50 Pa zwischen dem Innenraum und der Außenluft ergibt
V50 = Leckagestromin m 3/h
V = Luftvolumendes untersuchten Gebäudebereichs

Nach der DIN EN 13829 gibt es zwei unterschiedliche Verfahren (A und B) zur Luftdichtigkeitsmessung. Beim Verfahren A wird die Luftdichtigkeit des Gesamtgebäudes im Gebrauchszustand beschrieben. Beim Verfahren B, welches für den Nachweis zur Einhaltung der EnEV ausreichend ist, dürfen bei der Messung Lüftungsschlitz, Dunstabzugshauben usw. (absichtlich vorhandene Öffnungen) abgeklebt werden. Dieses Verfahren beschreibt nur die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle. Weitere Möglichkeiten zur Prüfung von Undichtigkeiten und Leckagensuche an Gebäuden sind:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x