Erik Bartmann - Mit Arduino die elektronische Welt entdecken

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Bartmann - Mit Arduino die elektronische Welt entdecken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit Arduino die elektronische Welt entdecken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Arduino-Mikrocontroller ist aus der Elektronikwelt nicht mehr wegzudenken, er hat sich zu einem Standard im Hobbybereich entwickelt. In unzähligen Projekten kommt das Arduino-Board zum Einsatz, Hunderttausende von ausgereiften Softwarelösungen stehen für jeden zugänglich und unter freier Lizenz zur Verfügung. Der Arduino ist leicht zu programmieren. Preiswerte elektronische Bauteile wie LCDs, Sensoren und Motoren können an das Arduino-Board angeschlossen und damit gesteuert werden.
Mit «Arduino die elektronische Welt entdecken» führt den Leser in die faszinierende Welt der Elektronik und Programmierung ein. Die Hardware wird leicht verständlich dargestellt und die Programmierung des Mikrocontrollers Schritt für Schritt grundsätzlich erklärt. Herzstück des Buches sind 48 detailliert beschriebene Arduino-Bastelprojekte, wobei sich die Komplexität von Projekt zu Projekt steigert. In jedem Bastelprojekt wird ein neues Grundlagenthema behandelt, neue Hardware wird eingeführt und neue Programmierkniffe
und –werkzeuge werden vorgestellt.
Jedes Bastelprojekt ist mit zahlreichen Fotos und Abbildungen illustriert und kann Schritt für Schritt nachgebaut werden. Alle verwendeten Bauteile werden genau erklärt und in ihrer prinzipiellen Funktionsweise vorgestellt. Die Bastelprojekte können beliebig erweitert und für andere Zwecke angepasst werden.
Generationen von Hobbybastlern haben mit Erik Bartmanns Bestsellerbuch bereits die Arduino-Programmierung gelernt. In der komplett überarbeiteten 4. Neuauflage des Arduino-Standardwerkes wurden neue Bauteile wie der ESP32 oder LoRaWAN aufgenommen und neue Entwicklerwerkzeuge wie Node-RED, KiCad und MQTT behandelt.

Mit Arduino die elektronische Welt entdecken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Tabelle 1: Bauteilliste
Bauteil Bild
LED rot (oder auch grün) 7x Widerstand 330Ω 7x Der Schaltplan Der Schaltplan gleicht dem der Abfrage - фото 242
Widerstand 330Ω 7x Der Schaltplan Der Schaltplan gleicht dem der Abfrage eines Tasters aus dem - фото 243

Der Schaltplan

Der Schaltplan gleicht dem der Abfrage eines Tasters aus dem vorherigen Bastelprojekt 2:

Abb 2Die Ansteuerung der sieben LEDs für das Lauflicht Der Schaltungsaufbau - фото 244

Abb. 2:Die Ansteuerung der sieben LEDs für das Lauflicht

Der Schaltungsaufbau

Auch der Schaltungsaufbau ähnelt dem aus dem vorherigen Bastelprojekt und das Arduino Discoveryboard mit seinen zehn LEDs im Block leistet auch hier wieder sehr gute Dienste. Es werden hierbei nur sieben der LEDs angesteuert.

Abb 3Der Schaltungsaufbau für das Lauflicht mit sieben LEDs Der - фото 245

Abb. 3:Der Schaltungsaufbau für das Lauflicht mit sieben LEDs

Der Arduino-Sketch

Der Sketch für das Lauflicht sieht wie folgt aus:

int ledPin[] = {7, 8, 9, 10, 11, 12, 13}; // LED-Array mit Pin-Werten int wartezeit = 200; // Pause zwischen den Wechseln in ms void setup() { for(int i = 0; i < 7; i++) pinMode(ledPin[i], OUTPUT); // Alle Pins des Arrays als Ausgang } void loop() { for(int i = 0; i < 7; i++) { digitalWrite(ledPin[i], HIGH); // Array-Element auf HIGH-Pegel delay(wartezeit); // Eine Pause zwischen den Wechseln digitalWrite(ledPin[i], LOW); // Array-Element auf LOW-Pegel } }

Schauen wir uns die Erklärungen zu diesem Sketch an, denn wir haben es mit einigen programmtechnischen Neuerungen zu tun.

Den Code verstehen

Im Lauflicht-Sketch begegnest du zum ersten Mal einem Array‌ und einer Schleife‌. Die Schleife wird benötigt, um komfortabel die einzelnen Array-Elemente über die darin enthaltenen Pin-Nummern anzusprechen. Es werden so zum einen alle Pins als Ausgänge programmiert und zum anderen die digitalen Ausgänge ausgelesen. Ich hatte erwähnt, dass jedes einzelne Element über einen Index angesprochen wird, und da die Schleife, die wir hier nutzen, einen bestimmten Wertebereich verwendet, ist dieses Konstrukt für unsere Aufgabe geeignet. Beginnen sollten wir mit der Array-Variablen. Die Deklaration ähnelt der bei einer ganz normalen Variablen, wobei aber zusätzlich das eckige Klammerpaar hinter dem Namen erforderlich ist.

Abb 4Die ArrayDeklaration Welche Dinge sind zu beachten Der Datentyp legt - фото 246

Abb. 4:Die Array-Deklaration

Welche Dinge sind zu beachten?

Der Datentyp legt fest, welchen Typ die einzelnen Array-Elemente haben sollen.

Der Array-Name ist ein eindeutiger Name für den Zugriff auf die Variable.

Das Kennzeichen für das Array sind die eckigen Klammern mit der Größenangabe, wie viele Elemente das Array aufnehmen soll.

Du kannst dir ein Array wie einen Schrank mit mehreren Schubladen vorstellen. Jede einzelne Schublade trägt ein Schildchen mit einer fortlaufenden Nummer auf der Außenseite. Wenn ich dir die Anweisung gebe, doch bitte die Schublade mit der Nummer 3 zu öffnen, um zu sehen, was drin ist, dann ist das eine eindeutige Anweisung, oder? Ähnlich verhält es sich bei einem Array.

Bei dem hier gezeigten Array wurden nach der Deklaration alle Elemente implizit - фото 247

Bei dem hier gezeigten Array wurden nach der Deklaration alle Elemente implizit mit dem Wert 0 initialisiert. Die Initialisierung kann jedoch explizit auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen. Wir haben den komfortablen Weg gewählt und die Werte, mit denen das Array versehen werden soll, in geschweiften Klammern hinter der Deklaration, durch Komma separiert, aufgelistet.

int ledPin[] = {7, 8, 9, 10, 11, 12, 13};

Nach dieser Befehlszeile sieht der Array-Inhalt wie folgt aus:

Bei der Deklaration des Arrays ist das eckige Klammernpaar leer Dort sollte - фото 248

Bei der Deklaration des Arrays ist das eckige Klammernpaar leer. Dort sollte doch die Größe des Arrays angegeben sein. Warum ist das so? In diesem Fall erkennt der Compiler anhand der mitgelieferten Informationen bei der Initialisierung, die ja in derselben Zeile erfolgt, um wie viele Elemente es sich handelt. Aus diesem Grund kannst du sie weglassen. Die etwas aufwendigere Art der Initialisierung besteht darin, die einzelnen Werte jedem Array-Element explizit zuzuweisen:

int ledPin[7]; // Deklaration des Arrays mit 7 Elementen void setup() { ledPin[0] = 7; ledPin[1] = 8; ledPin[2] = 9; ledPin[3] = 10; ledPin[4] = 11; ledPin[5] = 12; ledPin[6] = 13; // ... }

Was ist beim Index zu beachten?

картинка 249

Das erste Array-Element hat immer den Index mit der Nummer 0. Deklarierst du etwa ein Array mit zehn Elementen, dann ist der höchste zulässige Index der mit der Nummer 9, also immer eins weniger als die Anzahl der Elemente. Hältst du dich nicht daran, dann provozierst du möglicherweise einen Laufzeitfehler, denn der Compiler, der hinter der Entwicklungsumgebung steckt, bemerkt das weder zur Entwicklungszeit noch später zur Laufzeit, und deshalb solltest du doppelte Sorgfalt walten lassen.

Kommen wir jetzt zur Schleife und schauen uns die Syntax ein wenig genauer an.

Abb 5Die forSchleife Die Schleife wird mit dem Schlüsselwort for - фото 250

Abb. 5:Die for-Schleife

Die Schleife‌ wird mit dem Schlüsselwort for eingeleitet und wird deswegen auch for -Schleife‌ genannt. Ihr werden, in runde Klammern eingeschlossen, bestimmte Informationen geliefert, die Auskunft über folgende Eckpunkte geben:

Mit welchem Wert soll die Schleife‌ beim Zählen beginnen (Initialisierung)?

Wie weit soll gezählt werden (Bedingung oder Test)?

Um welchen Betrag soll der ursprüngliche Wert verändert werden (Update)?

Diese drei Informationseinheiten legen das Verhalten der for -Schleife fest und bestimmen ihr Verhalten beim Aufruf.

Wann kommt eine for-Schleife zum Einsatz?

картинка 251

Eine for -Schleife kommt meistens dann zum Einsatz, wenn von vornherein bekannt ist, wie oft bestimmte Anweisungen ausgeführt werden sollen. Diese Eckdaten werden im sogenannten Schleifenkopf, der von runden Klammern umschlossen ist, definiert.

Aber werden wir etwas konkreter. Die folgende Codezeile deklariert und initialisiert eine Variable i vom Datentyp int mit dem Wert 0 :

for(int i = 0; i < 7; i++)

Die Angabe des Datentyps innerhalb der Schleife besagt, dass es sich um eine lokale Variable‌ handelt, die nur so lange existiert, wie die for -Schleife iteriert, also ihren Durchlauf hat. Beim Verlassen der Schleife wird die Variable i aus dem Speicher entfernt. Die genaue Bezeichnung für eine Variable innerhalb einer Schleife‌ lautet Laufvariable‌ . Sie durchläuft so lange einen Bereich, wie die Bedingung ( i < 7 ) erfüllt ist, die hier mit Test bezeichnet wurde. Anschließend erfolgt ein Update der Variablen durch den Update-Ausdruck. Der Ausdruck i++ erhöht die Variable i um den Wert 1 .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x