Erik Bartmann - Mit Arduino die elektronische Welt entdecken

Здесь есть возможность читать онлайн «Erik Bartmann - Mit Arduino die elektronische Welt entdecken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit Arduino die elektronische Welt entdecken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Arduino-Mikrocontroller ist aus der Elektronikwelt nicht mehr wegzudenken, er hat sich zu einem Standard im Hobbybereich entwickelt. In unzähligen Projekten kommt das Arduino-Board zum Einsatz, Hunderttausende von ausgereiften Softwarelösungen stehen für jeden zugänglich und unter freier Lizenz zur Verfügung. Der Arduino ist leicht zu programmieren. Preiswerte elektronische Bauteile wie LCDs, Sensoren und Motoren können an das Arduino-Board angeschlossen und damit gesteuert werden.
Mit «Arduino die elektronische Welt entdecken» führt den Leser in die faszinierende Welt der Elektronik und Programmierung ein. Die Hardware wird leicht verständlich dargestellt und die Programmierung des Mikrocontrollers Schritt für Schritt grundsätzlich erklärt. Herzstück des Buches sind 48 detailliert beschriebene Arduino-Bastelprojekte, wobei sich die Komplexität von Projekt zu Projekt steigert. In jedem Bastelprojekt wird ein neues Grundlagenthema behandelt, neue Hardware wird eingeführt und neue Programmierkniffe
und –werkzeuge werden vorgestellt.
Jedes Bastelprojekt ist mit zahlreichen Fotos und Abbildungen illustriert und kann Schritt für Schritt nachgebaut werden. Alle verwendeten Bauteile werden genau erklärt und in ihrer prinzipiellen Funktionsweise vorgestellt. Die Bastelprojekte können beliebig erweitert und für andere Zwecke angepasst werden.
Generationen von Hobbybastlern haben mit Erik Bartmanns Bestsellerbuch bereits die Arduino-Programmierung gelernt. In der komplett überarbeiteten 4. Neuauflage des Arduino-Standardwerkes wurden neue Bauteile wie der ESP32 oder LoRaWAN aufgenommen und neue Entwicklerwerkzeuge wie Node-RED, KiCad und MQTT behandelt.

Mit Arduino die elektronische Welt entdecken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Innerhalb der loop Funktion wird nun die Variable prevTasterState genutzt die - фото 230

Innerhalb der loop -Funktion wird nun die Variable prevTasterState genutzt, die dazu da ist, um immer den letzten Tasterstatus zu speichern. Sie ist notwendig, da immer nur ein Wechsel des Status berücksichtig werden soll und auch nur dann, wenn ein HIGH-Pegel am Taster vorherrscht. Wenn du nun den Taster betätigst, sollte je nach Tastendruck die Variable impulse immer um den Wert 1 erhöht werden. Im Serial Monitor kannst du die Ergebnisse ablesen. Zur Anzeige der ermittelten Impulse wird die folge Syntax der seriellen Schnittstelle verwendet, wobei die Methode println den angegebenen Wert versendet:

Theoretisch sollte pro einzelnem Tastendruck der angezeigte Wert um 1 erhöht - фото 231

Theoretisch sollte pro einzelnem Tastendruck der angezeigte Wert um 1 erhöht werden. Das scheint auch teilweise zu stimmen, doch nicht immer. Manchmal wird der Wert je Tastendruck um mehr als 1 erhöht, was auf das angesprochene Prellen hinweist. Öffne den Serial Monitor und beobachte die Anzeige. Man sollte meinen, dass bei jedem Tastendruck der Zähler um den Wert 1 erhöht wird, was jedoch nicht immer der Fall ist.

Abb 4Der Serial Monitor bringt das Prellen ans Licht Gleich beim ersten - фото 232

Abb. 4:Der Serial Monitor bringt das Prellen ans Licht

Gleich beim ersten Tastendruck zeigte die Anzeige hintereinander die Werte 1 und 2. Danach ging es stabil weiter und dann traten wieder 6 und 7 gleichzeitig in Erscheinung. Prellt ein Taster wirklich heftig, können pro Tastendruck auch mal mehr als zwei Impulse registriert werden. Probiere es einfach einmal aus. Wenn du keinen Zugang zu einem Oszilloskop hast, um dir das Prellen eines Tasters grafisch darzustellen, ist das auch kein Problem, denn die Arduino-Entwicklungsumgebung verfügt über ein interessantes Feature, den sogenannten Serial Plotter‌ . Er kann anstelle des Serial Monitors den zeitlichen Verlauf von Pegeln darstellen. Verwende dazu den folgenden Sketch und öffne im Anschluss den Serial Plotter über den Menüpunkt Werkzeuge | Serieller Plotter :

int tasterPin = 8; // Taster-Pin void setup() { Serial.begin(9600); // Serielle Schnittstelle } void loop() { Serial.println(digitalRead(tasterPin)); }

Was ist eine serielle Schnittstelle?

картинка 233

Eine serielle Schnittstelle‌ ist eine Einrichtung zur Datenübertragung zwischen zwei Geräten, bei denen die zu übertragende Information in Form einzelner Bits zeitlich hintereinander – also seriell – übertragen wird. Die Rate, mit der die Information über den Kommunikationskanal übertragen wird, wird Baudrate‌ genannt. Je höher diese Baudrate ist, desto mehr Bits werden pro Sekunde übertragen.

Den Code verstehen

Der Code ist übersichtlich, aber für das Anzeigen des Prellvorgangs vollkommen ausreichend. Es wird innerhalb der loop -Schleife der gemessene Pegel am Taster-Pin an die serielle Schnittstelle übertragen. Sowohl der Serial Monitor als auch der Serial Plotter können diese Daten darstellen. Bei mir sah das Prellen nach mehreren Versuchen wie in der folgenden Abbildung aus. Es ist sehr gut zu erkennen, dass der HIGH-Pegel nach dem Loslassen des Tasters nicht sofort auf einen LOW-Pegel geht, sondern erst noch einmal kurz in Richtung HIGH-Pegel zuckt, bevor er endgültig einen stabilen LOW-Pegel vorweist. Das ist der Beweis dafür, dass ein Taster nicht nur beim Schließen, sondern auch beim Öffnen prellen kann.

Abb 5Der Serial Plotter bringt das Prellen ans Licht Das ist zwar jetzt alles - фото 234

Abb. 5:Der Serial Plotter bringt das Prellen ans Licht

Das ist zwar jetzt alles schön und gut, doch wie kann dem unerwünschten Prellen nun begegnet werden? Es gibt diesbezüglich mehrere Ansätze, die sowohl über Soft- als auch über Hardware realisierbar sind. Da es mir in diesem Bastelprojekt vor allem um den Softwareaspekt geht, lasse ich eine Hardwarelösung außen vor.

Anti-Prell-Lösung #1

Eine sehr einfache Lösung besteht im Einfügen einer kurzen Pause in der Verarbeitung durch einen delay -Befehl von zum Beispiel 10ms, wie das hier innerhalb der loop -Funktion zu sehen ist:

void loop() { boolean tasterStatus = digitalRead(tasterPin); if(tasterStatus != prevTasterState) { // Änderung erkannt prevTasterState = tasterStatus; delay(10); // Entprellen if(tasterStatus == HIGH) { impulse++; // Impuls zählen Serial.println(impulse); } } }

Anti-Prell-Lösung #2

Versuchen wir es nun mit einer anderen Lösung. Was hältst du davon, wenn wir eine Schaltung aufbauen, die einen Taster an einem digitalen Eingang besitzt und eine LED an einem anderen digitalen Ausgang? Bei jedem Tastendruck soll die angeschlossene LED an- oder ausgeschaltet werden. Sie toggelt im Takt des Tastendrucks. Ohne eine Gegenmaßnahme des Entprellens würde die LED bei einem Tastendruck entweder an oder aus bleiben, weil zum Beispiel kurz hintereinander ein AN-AUS oder AUS-AN erfolgt. Wenn also mehrere Impulse beim Drücken des Tasters von der Schaltung beziehungsweise der Software registriert werden, wechselt die LED mehrfach ihren Zustand. Bei einem prellfreien Taster‌ sollten sich die Zustände wie im folgenden Diagramm darstellen:

Abb 6Das Toggeln der LED durch den Taster Es ist zu sehen dass sich immer - фото 235

Abb. 6:Das Toggeln der LED durch den Taster

Es ist zu sehen, dass sich immer bei der ansteigenden Flanke des Tasterimpulses der Zustand der LED ändert.

Was wir brauchen

Für dieses Bastelprojekt benötigen wir die folgenden Bauteile:

Tabelle 2: Bauteilliste
Bauteil Bild
LED rot 1x Widerstand 330Ω 1x Widerstand 10KΩ 1x - фото 236
Widerstand 330Ω 1x Widerstand 10KΩ 1x Mikrotaster 1x - фото 237
Widerstand 10KΩ 1x Mikrotaster 1x Der Schaltplan Der Schaltplan gleicht dem der Abfrage - фото 238
Mikrotaster 1x Der Schaltplan Der Schaltplan gleicht dem der Abfrage eines Tasters aus einem - фото 239

Der Schaltplan

Der Schaltplan gleicht dem der Abfrage eines Tasters aus einem vorherigen Bastelprojekt:

Abb 7Der Schaltplan für das Toggeln der LED über den Taster Der - фото 240

Abb. 7:Der Schaltplan für das Toggeln der LED über den Taster

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit Arduino die elektronische Welt entdecken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x