Rolf Frankenberger - Methoden in der Politikwissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Rolf Frankenberger - Methoden in der Politikwissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Methoden in der Politikwissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Methoden in der Politikwissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jede Wissenschaft braucht Methoden, mit denen sich gesicherte und nachprüfbare Erkenntnisse erzielen lassen. Die Wahl der angemessenen Methode ist einer der entscheidenden Punkte bei der Entwicklung eines Forschungsdesigns, sei es einer Hausarbeit oder ein größer angelegtes Projekt, regelt sie doch zentrale Aspekte von der Fallauswahl bis hin zur Datenauswertung.
Rolf Frankenberger bietet einen umfassenden Überblick über die methodologischen Grundlagen und die zentralen Methoden der Politikwissenschaft. Studierende finden hier prägnante Erläuterungen zu den theoretischen Grundlagen sowie zu praktischen Anwendungsbereichen und Vor- und Nachteilen zentraler Methoden. Die annotierte Literatur gibt zudem Hinweise für ein vertieftes Studium, so dass das Buch auch für Postgraduierte eine zentrale Ressource ist.

Methoden in der Politikwissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Methoden in der Politikwissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Methoden in der Politikwissenschaft - изображение 1

Der Autor

Dr Rolf Frankenberger ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft - фото 2

Dr. Rolf Frankenberger ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind Grundlagen, Methoden, Theorien und Forschungspraxis der Politikwissenschaft. Er forscht zu Autokratien und Populismus sowie zu politischer Kultur und politischen Lebenswelten.

Rolf Frankenberger

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

1. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-022514-5

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-023488-8

epub: ISBN 978-3-17-023489-5

kf8: ISBN 978-3-17-025925-6

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Dank

Ein Buch entsteht immer dann, wenn man die Notwendigkeit sieht, etwas niederzuschreiben, das andere entweder nicht oder nicht so gesagt haben, dass man selbst damit zufrieden wäre. Der vorliegende Band ist genau aus diesem Grund entstanden: Zwar gibt es viele gute Methodenbücher, diese sind aber meist nicht ideal als knappe überblicksartige Einführung für Anfänger:innen. Weil sie entweder zu komplex, zu einfach zu knapp oder zu ausführlich sind, den vermeintlich falschen Schwerpunkt oder eine einseitige Perspektive wählen.

Mit jedem neuen Werk denken die Autor:innen, sie würden genau diese Lücke schließen. Die von mir wahrgenommene Lücke besteht in einer konzisen Einführung und einem Überblick über methodologische und methodische Herangehensweisen im Fach, die als Ausgangspunkt für weitere Studien dienen können – für Einsteiger:innen, aber auch bei der Orientierung für Studienarbeiten. Gerade für Einsteiger:innen erscheint mir – basierend auf der Erfahrung aus mehr als einer Dekade Lehre im Bereich der Forschungsmethoden und der zahlreihen Rückmeldungen der Studierenden am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen – die gewählte Perspektive hilfreich.

Ein Dankeschön geht an Dr. Martin Große Hüttmann, der mich dazu gebracht hat, den Band zu verfassen, sowie an den Kohlhammer Verlag und Dr. Peter Kritzinger für die Geduld mit dem Autor.

Mein besonderer Dank gilt Isabel Sinner für die kritische Lektüre und die zahlreichen Verbesserungsvorschläge bei der Erstellung des Manuskripts. Ein Dankeschön geht zudem an Dr. Martin Große Hüttmann und Dr. Julius Alves für ihre Rückfragen und Anregungen. Alle Unzulänglichkeiten bleiben allein in meiner Verantwortung.

Nicht zuletzt wäre mein ganzes Arbeiten nicht möglich, wenn mir Eva nicht den Rücken freihalten würde. Danke Dir!

Hechingen, 20.12.2020 Rolf Frankenberger

1 Einleitung

In der Politik spielt es eine zentrale Rolle, was als gut, richtig und wahr angesehen wird. Wer festlegen kann, was richtig und wahr ist, hat im politischen Wettbewerb um die Macht eine gute Ausgangsposition. Deswegen wird in politischen Debatten, in Wahlkämpfen und am Stammtisch oftmals erbittert darüber gestritten, wie Ereignisse zu verstehen und zu interpretieren sind. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion um den von Menschen verursachten Klimawandel (vgl. z. B. Uekötter 2019; Voss 2010). Auf der einen Seite ist sich die Wissenschaft in zahlreichen Studien weitgehend darüber einig, dass es einen menschengemachten Klimawandel gibt, und diskutiert lediglich über das Ausmaß der Erderwärmung, deren konkrete Auswirkungen und über Maßnahmen, den Klimawandel zu stoppen. Auf der anderen Seite stehen Klimaleugner:innen, die mit vielen Anekdoten, Argumenten und Interpretationen die Existenz eines solchen menschengemachten Klimawandels anzweifeln, gänzlich zurückweisen oder sogar wilde Verschwörungstheorien formulieren. Ganz ähnliche Muster finden sich auch bei anderen Diskussionen, etwa rund um SARS CoV-2 und die Berechnung von Inzidenzen, Reproduktionsfaktoren und Verbreitungsprognosen. Es sind oft sehr ungleiche Auseinandersetzungen, in denen wissenschaftliche Studien auf Meinungen prallen, in denen unterschiedlichen Standards an das diskutierte Ereignis angelegt werden. Und in denen vieles auf zwei Fragen hinausläuft: Wem wollen wir vertrauen? Was halten wir für wahr, was für falsch?

Diese Fragen treiben die Menschen um – und das nicht erst, seit ein US-amerikanischer Präsident richtig für falsch und wahr für unwahr erklärt, dabei die Grenzen zwischen Fakten und Fake aufhebt und »alternative Fakten« 1präsentieren lässt. Das Grundproblem – wie kann ich etwas wissen? – verändert sich dadurch nicht, es tritt nur viel deutlicher hervor und es trifft ganz besonders ein Teilsystem moderner Gesellschaften, das sich schon von Berufs wegen mit Erkenntnis und Wissensbeständen beschäftigt: die Wissenschaft.

Während sich in der Moderne mit ihren technologischen Entwicklungen und einem rasanten Fortschritt und Wissensgewinn in nahezu allen Bereichen von den Natur- und Human- bis zu den Geistes- und Sozialwissenschaften in weiten Teilen der Bevölkerungen westlicher Staaten eine Wissenschafts- und Technikgläubigkeit verfestigt hatte, schwingt das Pendel nun zurück. Der Satz: »Vertrauen Sie mir. Ich bin Wissenschaftler:in«, wird nun vermehrt hinterfragt und schlägt nicht nur bei einem US-amerikanischen Präsidenten in ein »aber, ich glaube / meine / denke« um. Kurzum, wissenschaftliches Wissen wird hinterfragt, angezweifelt, verleugnet – und zwar in einem Ausmaß, das viele Autoren:innen dazu veranlasst, von einem »postfaktische Zeitalter« zu sprechen, in welchem Meinung Tatsache ersetzt (vgl. zum Begriff Postfaktizität Schaal u. a. 2017; 2019). Letzten Endes sind beide Haltungen problematisch. Denn weder unreflektierte Wissenschaftsgläubigkeit noch Wissenschaftsleugnung werden dem gerecht, was Wissenschaft ist und was sie in Bezug auf Erkenntnis leisten kann.

Wissenschaftlich gewonnene Erkenntnis ist weder unfehlbar noch endgültig. Sie ist vorläufig und, noch viel wichtiger, nachvollziehbar in ihrer Entstehung, überprüfbar in ihren Ergebnissen und veränderbar in ihrer Interpretation. Und das war Erkenntnis schon immer, denn idealerweise ist Wissenschaft ein Prozess, in dem fortwährend neue Erkenntnisse aufgenommen und alte Irrtümer ausgeschieden werden, »jedenfalls wenn es gutgeht«, wie es der Wissenschaftsphilosoph Martin Carrier (2006, 130) formuliert. Warum also sollten die Menschen in den Laboren, Hörsälen und Seminarräumen der Universitäten und Fachhochschulen mehr, besser und genauer wissen und beurteilen können, was »wahr« ist? Diese Frage kann für die Wissenschaft im Allgemeinen und für die Politikwissenschaft im Besonderen nur beantwortet werden, indem man sich klar macht, welche Aufgabe Wissenschaft zukommt, was Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten ausmacht und auf der Basis welcher Herangehensweisen Aussagen über die Wirklichkeit getroffen werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Methoden in der Politikwissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Methoden in der Politikwissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Methoden in der Politikwissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Methoden in der Politikwissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x