Rolf Frankenberger - Methoden in der Politikwissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Rolf Frankenberger - Methoden in der Politikwissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Methoden in der Politikwissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Methoden in der Politikwissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jede Wissenschaft braucht Methoden, mit denen sich gesicherte und nachprüfbare Erkenntnisse erzielen lassen. Die Wahl der angemessenen Methode ist einer der entscheidenden Punkte bei der Entwicklung eines Forschungsdesigns, sei es einer Hausarbeit oder ein größer angelegtes Projekt, regelt sie doch zentrale Aspekte von der Fallauswahl bis hin zur Datenauswertung.
Rolf Frankenberger bietet einen umfassenden Überblick über die methodologischen Grundlagen und die zentralen Methoden der Politikwissenschaft. Studierende finden hier prägnante Erläuterungen zu den theoretischen Grundlagen sowie zu praktischen Anwendungsbereichen und Vor- und Nachteilen zentraler Methoden. Die annotierte Literatur gibt zudem Hinweise für ein vertieftes Studium, so dass das Buch auch für Postgraduierte eine zentrale Ressource ist.

Methoden in der Politikwissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Methoden in der Politikwissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Beispiel zeigt auch, dass man für das Treffen von generellen Aussagen eine Reihe von Hilfsmitteln benötigt. Zunächst einmal formuliert man Annahmen über die Zusammenhänge von Ereignissen. Diese können auf dem gesunden Menschenverstand beruhen oder aus schon bestehenden Erkenntnissen oder Theorien abgeleitet werden. Ist letzteres der Fall, dann nennt man sie Hypothesen. Um die Annahmen oder Hypothesen zu überprüfen, müssen die verwendeten Konzepte in untersuchbare Größen umgewandelt werden (Operationalisierung) und dann mithilfe eines daraus entstandenen Messinstruments (Methode) in der Wirklichkeit untersucht werden (Messung). Dies wird weiter unten in Kap. 2.2.6 nochmals ausführlich behandelt.

Grundsätzlich lassen sich aus all diesen Überlegungen mehrere Fragen ableiten, die man an wissenschaftliche Studien stellen kann und muss, um herauszufinden, ob sie vertrauenswürdig sind:

• Sind die verwendeten Begriffe genau definiert?

• Werden die Vorgehensweisen offengelegt?

• Werden die Methoden korrekt angewendet?

• Werden Grundannahmen der Forschung dargelegt?

• Werden die Studie und ihre Ergebnisse in die breitere Forschungslandschaft eingebettet?

• Sind die getroffenen Aussagen logisch und empirisch stringent und konsistent?

Das Einhalten der dahinter liegenden Regeln trägt maßgeblich zum Erzeugen gesicherten, also überprüften und überprüfbaren Wissens bei. Und es schafft Vertrauen in die Arbeit von Wissenschaftler:innen. Wenn diese Fragen alle mit ja beantwortet werden können, dann ist das ein Hinweis darauf, dass die Befunde aus den entsprechenden Studien vertrauenswürdig sind.

Je komplexer der Gegenstand und die Vorgehensweise bei einer Studie, desto wahrscheinlicher ist es jedoch, dass man ein fundiertes Wissen über den Gegenstand und die bisherige Forschung benötigt, um die aufgeworfenen Fragen umfassend beantworten zu können. Dies gilt beispielsweise dann, wenn komplexe mathematische oder statistische Verfahren oder experimentelle Methoden zum Einsatz kommen. Daher gibt es innerhalb jeder wissenschaftlichen Fachrichtung auch Verfahren der Qualitätssicherung. Eines davon ist das sogenannte double-blind peer review, bei dem zur Publikation vorgesehene Fachaufsätze oder Bücher in anonymisierter Form von mehreren anonymen fachkundigen Expert:innen als Gutachter:innen gelesen und beurteilt werden. Ein weiteres Verfahren, das leider viel zu selten angewendet wird, ist die Replikationsstudie, bei der Forscher:innen eine Studie auf der Basis der verwendeten Methoden und Daten nochmals durchführen. Bei gleicher Vorgehensweise sollten dann auch die gleichen Ergebnisse erzielt werden. Ist dies nicht der Fall, so sollte dem genauer auf den Grund gegangen werden. Auch sogenannte Meta-Analysen können der Qualitätssicherung dienen. Sie untersuchen mehrere Studien zu einem Themenbereich und vergleichen die Vorgehensweisen und Befunde der einzelnen Studien systematisch. Dabei fallen Gemeinsamkeiten und Abweichungen auf. Gerade Abweichungen von »üblichen« Ergebnissen können auf Schwächen entweder der abweichenden Studie oder der bisherigen Studien hinweisen. Daran anschließend – oder unabhängig – können systematische Theorietests durchgeführt werden.

Merkkasten 1: Maßstäbe wissenschaftlichen Arbeitens

• Präzise und verständliche Sprache

• Klare Begriffsdefinitionen

• Übersichtliche, logisch stringente Argumentation

• Offenlegen von Grundannahmen und Interessen

• Quellen und Verweise kennzeichnen

• Methoden der Datenerhebung und der Datenanalyse darlegen

• Immunisierungsverbot: keine unklaren Formulierungen, Bezüge auf Autoritäten sind keine hinreichenden Begründungen, Akzeptanz logischer und empirischer Kontrolle

2.1 Theorien als wichtige Grundelemente

Der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Karl Popper definiert Wissenschaft wie folgt: »Die Tätigkeit des wissenschaftlichen Forschens besteht darin, Sätze oder Systeme von Sätzen aufzustellen und systematisch zu überprüfen; in den empirischen Wissenschaften sind es insbesondere Hypothesen, Theoriensysteme, die aufgestellt und an der Erfahrung durch Beobachtung und Experiment überprüft werden« (Popper 1966, 3). Diese Definition beinhaltet die bereits diskutierten Elemente von Alemann und Forndran und führt darüber hinaus weitere Begriffe ein, die für das wissenschaftliche Arbeiten von zentraler Bedeutung sind: Theorien, Sätze und Hypothesen.

Theorien können definiert werden als »heuristische Mittel, mit deren Hilfe […] die unmittelbare Anschauung übersteigende[ ], systematische[ ] Informationen über nicht offensichtliche Aspekte der Wirklichkeit gewonnen werden sollen« (Westle 2009, 50). Sie dienen dazu, das Besondere in das Allgemeinere einzuordnen und einzelne Erscheinungen in einen Zusammenhang zu bringen. Oft geschieht dies in der Form eines kausalen Zusammenhangs von Ursache und Wirkung. Sozialwissenschaftliche Theorien kann man sich dabei als modellähnliche, abstrakte und damit reduzierte Konstruktionen von Wirklichkeit vorstellen, in denen geronnenes Wissen über sich wiederholende Verhaltensweisen oder Entwicklungen aufbewahrt wird. Sie stellen Begriffe, Argumente und Denkmuster bereit, die Ordnung in die Beschäftigung mit der Wirklichkeit bringen. Das Ziel von Theorien ist es, Ausschnitte der Wirklichkeit sprachlich abzubilden. Sie sollen die in der Wirklichkeit existierenden kausalen Zusammenhänge zwischen einzelnen Phänomenen oder Tatsachen in Aussagen fassen, die allgemeine Gültigkeit beanspruchen (allgemeine Sätze) und gleichzeitig die Tatsachen adäquat beschreiben (singuläre Sätze). Diesen Zusammenhang zwischen Wirklichkeit und Sprache nennt man Korrespondenztheorie der Wahrheit (vgl. Behnke u. a. 2006, 21–23; картинка 3 Abb. 1 Abb. 1: Korrespondenztheorie der Wahrheit (Quelle: eigene Darstellung modifiziert nach Behnke u. a. 2006, 23). Theorien dienen also dazu, die Wirklichkeit, wie wir sie über unsere Sinneseindrücke (oder empirische Methoden als Hilfswerkzeuge) erfahren, vermittels Sprache abzubilden und dabei Aussagen über kausale Zusammenhänge zu treffen. Theorien müssen den Kriterien der Wissenschaftlichkeit und insbesondere der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit entsprechen, um verstehbar und auch überprüfbar zu sein. Theorien sind damit auch Anleitung oder Grundlage eines Forschungsprozesses. Sie bündeln das Forschungsinteresse auf ein bestimmtes Phänomen, formulieren Analyseperspektiven und bieten darüber hinaus mit ihren Begriffen und Definitionen Hinweise dafür, wie einzelne Begriffe so übersetzt oder operationalisiert werden können, dass man sie in der Wirklichkeit messen kann. Die daraus abgeleitete empirische Untersuchung dient dann der Überprüfung der Gültigkeit oder des Wahrheitsgehaltes einer Theorie. Aus dieser Perspektive stehen am Anfang jeder Forschung Theorien, welche dann an die durch diese Theorien vorstrukturierte Empirie rückgebunden werden müssen. Zugleich werden Theorien gerade in den Sozialwissenschaften auf der Basis empirischer Beobachtungen formuliert, sodass so betrachtet Beobachtungen am Anfang der Erkenntnis stehen. Im Grunde handelt es sich bei wissenschaftlichem Arbeiten somit um einen zirkulären Prozess ( Abb. 2 ), der Empirie (also die Beobachtung oder empirische Erfahrung) und Theorie (also die verallgemeinerten Annahmen über Zusammenhänge in der Empirie) verbindet. Abb. 2: Theorie und Beobachtung (Quelle: eigene Darstellung). ).

Abb 1 Korrespondenztheorie der Wahrheit Quelle eigene Darstellung - фото 4

Abb. 1: Korrespondenztheorie der Wahrheit (Quelle: eigene Darstellung modifiziert nach Behnke u. a. 2006, 23).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Methoden in der Politikwissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Methoden in der Politikwissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Methoden in der Politikwissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Methoden in der Politikwissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x