Klaus Hübner - DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Hübner - DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer weder Twitter noch Facebook noch andere angeblich soziale Medien nutzt, wird schon seine Gründe haben. Ein im moralischen Sinne besserer Mensch ist er deswegen noch lange nicht. Ein ignoranter Technik- und Modernitätsverweigerer auch nicht. Was aber dann? Man muss ihn sich nicht zwingend als einen Menschen vorstellen, der eher von Künstlern, Büchern, Bildern, Städten und Landschaften angeregt wird als von noch schnelleren Rechnern und noch spezielleren Apps. Aber man darf. Auch als einen, der weiß, dass es nicht wenige Zeitgenossen gibt, denen es ähnlich geht. Für solche Menschen ist dieses Buch gedacht.
Der vierte Band geht drei Jahrhunderte zurück und zugleich hinaus in die Welt von heute. Man begegnet einem gelehrten Alpendichter, einem botanisierenden Forscherpoeten, einem etwas schrillen Fräulein und einem Nordlicht aus Gran Canaria. Man lernt böhmische Dörfer kennen, ein unheimliches Slowenien, Rumänien abseits der Klischees und die Donau als Textfluss. Dazu Überraschendes aus Taiwan und einen australischen Aborigine aus Frankreich. Auch Judasohren, Saftlinge und Krause Glucken. Und einiges mehr.

DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Naturgemäß geht es zuerst um Goethe, dessen Plädoyer für »Weltliteratur« den alten Dichter als einen weltoffenen, scharfsinnigen und der Zukunft zugewandten Beobachter seiner Epoche ausweist. Doch schon bei ihm bleibt der Begriff unscharf, und an keiner Stelle hat er systematisch entwickelt, was er eigentlich unter »Weltliteratur« verstanden wissen wollte. Als »formelhafte Aperçus« implizieren Goethes diesbezügliche Bemerkungen mehr als sie explizieren. In den drei der Einleitung folgenden Abschnitten seiner Studie stellt Lamping den Weimarer Altmeister in den Kontext der europäischen Literatur seiner Zeit und diskutiert die weitreichenden Implikationen der keineswegs nur angelesenen Internationalität des Divan -Dichters, der zwar nach heutigen Maßstäben kein weltkundiger Mann war, aber noch viel weniger ein »eingezogen lebender Mensch wie etwa Kant oder Lichtenberg«. In Goethes Werk und Wirken lässt sich, wie der höchst belesene, quellenkundige Verfasser detailliert nachweist, in vielerlei Hinsicht ein durchaus interkulturelles Interesse feststellen, auch wenn das bei Zeitgenossen wie Georg Forster, Adelbert von Chamisso oder Alexander von Humboldt ungleich stärker ausgeprägt gewesen sein mag. Unvermeidlicherweise geht es im ersten Teil des Buches auch um das von Herder, Schleiermacher und anderen entwickelte, von Lamping nicht als kontrastiv, sondern als komplementär zur »Weltliteratur« betrachtete Konzept einer »Nationalliteratur«. Abgesehen von diesem allerdings folgenreichen Scheinkonflikt zwischen Welt und Nation wurde die Idee der »Weltliteratur« niemals ausschließlich als poetische begriffen. »Vielen ihrer Anhänger galt und gilt sie auch, wenn nicht vor allem, als ein kosmopolitisches Programm, und gerade diese Verbindung hat viel zum Erfolg der Idee beigetragen.«

Der fünfte Abschnitt der Untersuchung weist nach, dass und inwiefern Goethes Idee sozusagen in der Luft lag. Denn: »Die drei Jahrzehnte vor und nach 1800 stellen die erste europäische Epoche der neueren deutschen Literatur dar.« Besonders manifest wird das »sowohl als Übersetzung wie als Vermittlung und als Verarbeitung, als produktive Rezeption«. Kundig führt Lamping durch die ungeheure Fülle und Dichte der Bezugnahmen auf europäische Literaturen, die die deutschsprachige Literatur um 1800 aufweist und die nicht allein Themen und Motive, sondern auch Formen und Gattungen betreffen. Spätestens in der »Goethezeit« – und nicht etwa erst mit den Anfängen einer »Literatur der Migration« seit den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts – wurde Internationalität zu einem konstitutiven Moment der deutschen Literatur. Die Rede von der »Weltliteratur« allerdings folgte seit Goethes Tod vielfach einer eigenen Logik, und den diversen Bedeutungsverschiebungen dieses wandelbaren Konzepts geht der Autor detailliert nach, bis hinein in einzelne »Dialoge« von (mindestens) zwei Texten unterschiedlicher Sprachherkunft. Selbstverständlich ist »Weltliteratur als intertextuell fassbare literarische Internationalität« kein völlig neues Konzept, doch gerade in der deutschen, über lange Zeit hindurch von nationalem Denken dominierten Literaturwissenschaft und ihren akademischen Organisationsformen spielte es nur selten eine wichtige Rolle – was, betrachtet man die Germanistik auch der jüngeren Zeit, gravierende Folgen zeitigte. »In den neueren Philologien hat der Begriff der ›Weltliteratur‹ in dem Maß an Bedeutung gewonnen, in dem sich neben den einzelsprachlichen eine vergleichende Literaturwissenschaft bildete«, meint der Verfasser und unterschlägt dabei ein wenig, dass auch die seit etwa 1980 fortschreitende Entwicklung einer »Interkulturellen Germanistik« hier entschieden bewusstseinsverändernd gewirkt hat. Immerhin nimmt er die nicht-deutsche interkulturelle Literatur- und Kulturwissenschaft der letzten Jahre (Homi K. Bhabha, David Damrosch, John Pizer) in den Blick, die der Goetheschen Idee »eine ganz neue Aktualität abgewonnen hat«. Dass der inflationäre Gebrauch des vieldeutigen Begriffs auch »Unbehagen« ausgelöst hat, verschweigt Lamping nicht. Dennoch ist er davon überzeugt, dass die komplexe Idee der »Weltliteratur« vorerst einmal weiterleben wird, und mit ihr auch das kulturwissenschaftliche Konzept. Goethes großes Verdienst sei es nun einmal, »eine suggestive Formel für Prozesse literarischer Internationalisierung« gefunden zu haben. Diese Prozesse halten an, ja sie verstärken sich sogar. Wer sie begrifflich fassen will, kommt an der »Weltliteratur« ebenso wenig vorbei wie an der fast uneingeschränkt empfehlenswerten Studie von Dieter Lamping. Fast? Na ja, ein ausreichend umfängliches Literaturverzeichnis gibt es, aber leider kein Begriffs- und Namensregister. Weitere kritische Einwände allerdings hat dieses einleuchtend strukturierte, klar und verständlich geschriebene Buch nicht verdient.

Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart 2010: Alfred Kröner Verlag (Kröner Taschenbuch 509). 151 S.

Ihm war auf Erden nicht zu helfen

Heinrich von Kleist – ein fremder Zeitgenosse

Ob Der zerbrochene Krug , Penthesilea , Das Käthchen von Heilbronn oder Prinz Friedrich von Homburg – Heinrich von Kleists Dramen werden gespielt, und zwar nicht nur im deutschsprachigen Raum. Seine Erzählungen gelten als Meisterwerke deutscher Prosa, und sie werden auch gelesen, Michael Kohlhaas vor allem, Die Marquise von O … und Das Erdbeben in Chili . Die Figur des 1777 in Frankfurt an der Oder geborenen und 1811 am Berliner Wannsee zusammen mit Henriette Vogel aus dem Leben geschiedenen Dichters ist, auch durch Film und Populärkultur, zur Ikone romantischer Zerrissenheit und Rastlosigkeit geworden. Reden wir nicht vom Literaturunterricht an Schulen und Universitäten – Kleist ist so präsent wie Goethe, Schiller oder Hölderlin, und womöglich wird sein Werk freiwilliger, öfter und intensiver rezipiert als das der Weimarer Klassiker oder das des genialen Außenseiters aus Württemberg.

In der Germanistik spielt die Kleist-Forschung seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle, und wie es sich für Germanisten gehört, waren sich die Forscher keineswegs immer grün. Dass es durchaus unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten gibt, führt ein vornehmlich für Experten belangvoller Sammelband vor Augen, der gerade wegen seiner meist brillant formulierten Heterogenität hochinteressant ist – und uns hier nicht weiter beschäftigen darf. Was auch für Klaus Müller-Salgets Buch gilt. Seine konzise und solide Einführung in die Materie fasst das heutige Wissen um Kleists Biografie und die Erkenntnisse zu seinen Werken sehr gekonnt zusammen und gewinnt nicht zuletzt durch die Bibliografie an Format. Trotz dieser beiden gelungenen Publikationen muss man aber die lang erwartete Biografie in den Vordergrund stellen, in der Rudolf Loch, zu DDR-Zeiten ein unermüdlicher Initiator der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte in Frankfurt an der Oder und bis 1994 deren Direktor, sein lebenslanges Bemühen um den Dichter auf spannende Art und Weise ausgebreitet hat.

Loch schreibt ein elegantes, angenehmes und eingängiges Deutsch, das dem erfolgreichen Genre der wissenschaftlich fundierten und doch mühelos zu lesenden Künstlerbiografie optimal entspricht. Im Gegensatz zu Müller-Salget trennt er die Darstellung des Lebens nicht von der Charakterisierung und Deutung der Werke, ohne die Sphären des Biografischen und des Poetischen zu vermischen. Der Biograf lässt dem Dichter wie auch den Werken ihr Geheimnis – er zeigt auf, wägt ab, fragt, vermutet, stellt infrage. Der Gestus des Behauptens ist diesem Buch fremd, übrigens auch das modische Sicheinbringen nach dem Motto »Ich und Er«, wie man es von Peter Härtling, Dieter Kühn und anderen Literaten kennt. Loch erzählt, getragen von beneidenswert stupender Sachkenntnis, angenehm unaufgeregt und gerade deshalb überzeugend. Und er weiß, wie weit er gehen darf. Beispiel: Kleists durch Albrecht von Haller und Jean-Jacques Rousseau entflammte, damals durchaus nicht ungewöhnliche Schweiz-Begeisterung. Loch erzählt von den rastlosen Reisen durch das Land, von den Schweizer Freunden, von den hier erfahrenen und weitreichenden Impulsen für sein dichterisches Schaffen, von Kleists Versuch einer Existenz als Landwirt und Dichter auf der nachmals berühmten Insel im Thuner See, und er macht ganz deutlich, dass wir darüber nur manches und nicht alles wissen. Punkt. Loch betont, dass Kleist ein sensibler, kluger, zupackender und zugleich zögerlicher Preuße und Europäer in einer widerspruchsvollen Epoche war, nicht nur ihr unglückliches Opfer. Der Dichter, dem »auf Erden nicht zu helfen« war, gilt erst seit hundert Jahren als Zeitgenosse der Moderne – zu Recht, wie Rudolf Lochs uneingeschränkt lesenswerte Biografie beeindruckend verdeutlicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT»

Обсуждение, отзывы о книге «DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x