Michael Schlinck - Die Schuhleiche

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Schlinck - Die Schuhleiche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Schuhleiche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Schuhleiche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Kannst du mir wenigstens sagen, wie ich zu der Leiche gekommen bin, Dieter?« »Tja, Gusti, wie ich die Sache einschätze, hast du sie frei Haus geliefert bekommen.« Was macht die Leiche im Zentrallager einer Schuhhandelskette? Und überhaupt, wie kommt sie dahin? Was hat ein Solarpark mit einem Wellnesshotel für Geistliche zu tun? Fragen über Fragen quälen den Kriminalkommissar Dieter Schlempert, denen er mit seinem Ermittlerteam und einer gehörigen Portion Pfälzer Humor versucht auf den Grund zu gehen. Und dann ist da noch der Handwerker, der nur »Eingeborenensprache« versteht und das Ermittlerteam aus ihrem Büro vertreibt. Ob das ein gutes Ende nimmt?

Die Schuhleiche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Schuhleiche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Kein Problem“, sag ich. „Wir fahren trotzdem gleich los und schauen in der Annweilerer Inspektion vorbei. Mit etwas Glück können wir dort unsere Leiche identifizieren.“

Ich schnappe mir meine Jacke und Lara, wie soll es auch anders sein, kontrolliert das Magazin ihrer Dienstwaffe. Eigentlich ist in unserem Job das Tragen einer Waffe und einer geschossabweisenden Weste Vorschrift. Aber ich mag das Zeug nicht mit mir herumtragen. Zudem ist meine Waffe oben in Schrank eingeschlossen und da will ich wirklich jetzt nicht mehr hochlaufen.

Im Hof fällt mir erst jetzt der alte, verbeulte Kombi mit der Aufschrift „Willi Schnutz Hausmeisterei aller Art“ auf. Und just in dem Moment schüttet ein mir bekannter Arbeiter zwei Eimer Bauschutt, die sicher aus meinem Büro stammen, in den offenen Kofferraum.

„Isch des alles aus meim Büro (Mag es den Tatsachen entsprechen, dass der Inhalt der beiden Eimer bisher Bestandteile meiner Arbeitsstätte waren)?“, rede ich ihn an.

„Hä??? (Entschuldigen Sie, Ihre Ansprache hat mich dermaßen überrascht, dass ich den Inhalt Ihrer Frage gar nicht wahrgenommen habe)“, entgegnet er.

„Kumm loss (Ich bin leider etwas unter Zeitdruck. Deshalb werde ich mich später nach den Fortschritten Ihrer Arbeit erkundigen)!“

Ohne weitere Konversation wende ich mich ab und gehe zu meinem Dienstwagen.

Um diese Zeit ist es ein Leichtes, Landau zu verlassen. Reinzukommen ist deutlich schwerer, da der ganze Berufsverkehr in Richtung Innenstadt rollt.

Wir haben von der Wache aus innerhalb von fünf Minuten die B10 erreicht und stellen weitere zehn Minuten später den Mini in Annweiler vor der dortigen Wache ab.

WIEDERSEHEN MIT MEINEM EX-KOLLEGEN

Am Infoschalter beim Eingang sitzt Karlheinz Müller. Mit ihm war ich früher, als ich noch als Schutzpolizist eingesetzt war, regelmäßig auf Streife. Unzählige Nachtdienste haben wir zusammen verbracht. Mit unseren gemeinsamen Erlebnissen könnten wir Bücher füllen.

„Servus, Kalle, wie geht es dir?“, begrüße ich meinen Kollegen aus alten Tagen.

„Ach nee, der Didi. Was treibt dich denn zu uns in die Provinz?“, lacht er mich an.

„Dienstlich, Kalle. Dienstlich. Wir haben gestern in Hauenstein eine männliche Leiche gefunden. Jetzt hab ich heute Morgen gesehen, dass ihr eine männliche Person vermisst. Wenn ich eins und eins zusammenzähle, könnte das doch zusammenpassen.“

„Kommt erst einmal rein“, sagt Karlheinz und drückt auf den Türöffner. Nachdem wir die Eingangstür passiert haben, trennt uns nur noch ein hoher Tresen von ihm.

„Nur herein in die gute Stube“, lädt uns der große, vollbärtige Mann ein und zeigt dabei auf die Schwingtür, die in den Tresen integriert ist. Gerne nehmen wir das Angebot an und sitzen wenig später in dem geräumigen, hellen und freundlichen Büro.

„Lass mich noch schnell Kaffee holen, dann können wir in Ruhe reden“, sagt Karlheinz und verschwindet hinter einer Tür.

Jetzt scheint dieser Morgen nun doch eine Wende zum Guten zu nehmen. Ein gemütlicher Plausch mit einem ehemaligen Kollegen. Dazu eine schöne Tasse Kaffee. Ach, wie wohl ich mich doch fühle. Karlheinz hat an alles gedacht. Auf seinem Tablett ist alles, was mein Herz begehrt: dampfender Kaffee, Milch, Zucker und sogar eine ganze Schüssel Gebäck.

„Sag mal, Didi, liest du eigentlich deine E-Mails?“, fragt er zu meiner Verwunderung.

„Heute noch nicht. Du musst wissen, dass ich einen Handwerker im Büro habe, um mein Internet zu richten“, sag ich, während ich mir einen Kaffee eingieße.

„Deshalb weißt du nicht, dass deine Leiche unsere vermisste Person ist? Er wurde auf der Pathologie identifiziert.“

Haben die wirklich schneller gearbeitet als ich? „Wie haben die das herausgefunden?“ Jetzt bin ich schon neugierig.

„Na, sagen wir mal, dass sie eins und eins zusammengezählt haben. Als sie heute Morgen die Leiche obduzieren wollten, haben sie in der Kleidung sein Handy gefunden. Also hat der Arzt einfach ein Ladegerät angeschlossen und sich selbst angerufen. Mit der Rückwärtssuche im Internet kam er auf Peter Wagner.“

Schei … Das Telefon. Jetzt ist wieder so ein Moment, in dem ich sämtliche Kontrolle über meinen Körper verloren habe. Meine Kinnlade hängt so tief, dass mein Gegenüber ohne Anstrengung die gesamte Arbeit meines Zahnarztes in Ruhe begutachten kann. Kann man so blöd sein wie ich? Da erzählt mir noch der Wachmann, dass der Warnton des schwachen Akkus ihn erst auf die Leiche aufmerksam gemacht hat, und ich komm nicht auf so eine simple Idee, den Akku zu laden. Jetzt bin ich mir ganz sicher, dass es nicht mehr schlimmer kommen kann! Erst der Chaot in meinem Büro, der sich Handwerker schimpft, und nun bin ich noch blamiert bis auf die Knochen. Insgeheim wünsche ich mir, dass sich eine Grube auftut, in der ich versinken kann.

„Mach dir nichts daraus“, tröstet mich mein ehemaliger Kollege, „wir haben doch alle schon mal was übersehen.“

„Ist die Identität schon bestätigt?“, versuche ich leise meine Sprache wiederzufinden.

„Meine Kollegen sind gerade mit Frau Wagner auf dem Weg in die Pathologie“, sagt Karlheinz.

„Wann kann ich mit ihr reden?“ So langsam erholt sich meine Stimme.

„Ich denke, dass sie am Nachmittag wieder zu Hause sein wird. Ich habe heute Morgen die Vermisstenanzeige aufgenommen. Ich hab sie hier, wenn du sie lesen willst.“

Klar will ich das. Viel steht nicht drin, aber was drinsteht, macht mich neugierig. „Hier steht, dass Frau Wagner ihren Mann vor über einer Woche zum letzten Mal gesehen hat. Warum meldet sie ihn dann jetzt erst vermisst?“

„Weil sie mal wieder die ganze Woche bei ihrer Mutter war. Es ist, nein besser, es war so, dass es Peter Wagner mit der Treue nicht so genau nahm. Und jedes Mal, wenn er nachts nicht nach Hause kam, packte seine Frau ihren Koffer und ging zu ihrer Mutter. Spätestens zwei bis drei Tage später stand er dann vor ihrer Tür und bekniete sie, wieder nach Hause zu kommen. Dieses Mal war es anders. Er kam nicht. Dann ist sie eben in das gemeinsame Haus, um nachzuschauen. Als sie dann sah, dass seit letztem Montag weder der Briefkasten geleert noch der Anrufbeantworter abgehört wurde, bekam sie es mit der Angst zu tun und hat bei uns eine Anzeige erstattet. Den Rest kennst du ja.“

„Was muss ich über Peter Wagner wissen?“, interessiert mich als Nächstes, während Laras Handy einen Gong von sich gibt. Sie drückt darauf herum und liest dann angestrengt etwas auf dem Display.

„Also, er war Ortsvorsteher von Gräfenhausen. Da Gräfenhausen eigentlich ein Stadtteil von Annweiler ist, nannte sich sein Amt eben nicht Ortsbürgermeister, aber seine Aufgaben waren vergleichbar. Er hatte das Amt inzwischen seit mehr als elf Jahren inne, was bedeutet, dass er trotz heftigem Widerstand seiner Gegner schon zum dritten Mal wiedergewählt wurde.“

„Gegner?“ Hier muss ich nachhaken. „Wie kann ich mir das vorstellen?“

Kalle nimmt einen großen Schluck aus seiner Tasse. Der Kaffee hat inzwischen eine angenehm trinkbare Temperatur erreicht, allerdings ist mir immer noch der Appetit vergangen.

„Wie es eben überall in der Kommunalpolitik üblich ist“, fährt er fort. „Wie du dich vielleicht erinnerst, war ich bei uns in Spirkelbach ja auch mal im Gemeinderat. Sicher weißt du auch noch, warum ich damals zurückgetreten bin.“

„Ach, du meinst die Sache mit deinem Schwager damals. Hat sich das wieder eingerenkt mit euch?“, kann ich mich entsinnen.

„Nein, er hat seitdem kein Wort mehr mit mir und seiner Schwester geredet. Selbst seinen Kindern hat er Prügel angedroht, falls sie sich mit uns abgeben“, sagt Kalle verärgert.

Die Sache verhielt sich damals folgendermaßen: Der Schwager erstand von einer verwitweten Bäuerin ein Sumpfgebiet für einen Apfel und ein Ei. Dann wollte er die Fläche als Industriegebiet verkaufen. Da das Sumpfgebiet allerdings Wasser- und Naturschutzgebiet war und sicher auch noch ist, musste er seine Pläne begraben. Die Schuld schob er natürlich Karlheinz in die Schuhe. Wozu hat man denn einen Schwager im Gemeinderat, wenn er einem noch nicht einmal ein Industriegebiet auf dem kurzen Dienstweg durchdrückt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Schuhleiche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Schuhleiche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Schuhleiche»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Schuhleiche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x