Die nächsten zwei Tage konnte ich mit Jens telefonieren, wir wussten beide, dass mit dem Beginn von Holgers Urlaub dieser Kontakt beendet wäre. Sicherlich könnte ich ab und zu eine SMS schreiben, aber zum Antworten war es eigentlich schon zu gefährlich. Mein Handy war im Urlaub das „Familientelefon“, ich würde es nie und nimmer wie eine Glucke ständig bewachen können.
Die letzten Vorbereitungen für unsere Feier ließen die Zeit schnell vergehen und kein großes Grübeln aufkommen. 18 Uhr sollte das Fest beginnen. Es war Holgers erster Urlaubstag. Wir hatten Schlafgäste, die schon nachmittags eintreffen sollten, sie trudelten auch nach und nach ein. Die Silberhochzeit fand in unserem Dorfgasthof statt, in dem wir schon unseren Polterabend gefeiert hatten. Als alle saßen, stand Holger auf und begrüßte die Gäste, bedankte sich, stellte alle vor und sprach über den organisatorischen Ablauf. Er war aufgeregt, machte es aber gut. Dann ging ich zur Bühne und begann, meine Reime vorzutragen. Sie stammten aus der Zeit, als die Welt noch in Ordnung war. Mittlerweile waren viele Zeilen davon Hohn geworden. Aber in diesem Moment verdrängte ich alles und redete mir ein, dass das traute Familienglück durch meinem Vortrag irgendwann wieder eintreten würde. Martina warf mir einen aufmunternden Blick zu und ich las meine Verse.
Der Abend verging durch Spiele und Tänze recht schnell und kurz vor Mitternacht gab es noch mal Kaffee und Kuchen. Als Überraschung trug meine Mutter ihre selbstgebackene Kirschtorte in den Saal, auf der sie ein Silberbrautpaar platziert hatte. Dieses rutschte just in dem Moment von der Torte und fiel auf den Fußboden. Von dem Bräutigam brach der Kopf ab. Sie war so entsetzt und brach in Tränen aus: „Der Kopf ist ab, das bringt Unglück!“
Weil meine Mutter so aufgelöst war, brachte ich diesen Vorfall nicht mit meiner Situation in Verbindung, sondern tat es ab als sinnlosen Aberglauben. Um halb vier Uhr früh lagen wir endlich im Bett, das heißt auf der Couch im Wohnzimmer, denn die Betten waren ja vergeben an unsere Gäste. Ich war zu müde, um zu grübeln und hatte nur noch den kommenden Ablauf im Kopf: Frühstück im Garten, Reste holen aus der Gaststätte, Sachen packen für den Urlaub, das Haus „urlaubsfertig“ machen … Bettina und Mario fuhren gleich von uns aus mit in den Urlaub. Jens hatte ich versprochen, eine SMS zu schreiben, wie die Feier abgelaufen war. Ich kam erst spät dazu, als alle im Bett waren. Holger schlief schon und ich schrieb im Wohnzimmer heimlich meine Zeilen. Die Vorstellung, nun lange von ihm nichts mehr zu hören und nicht zu wissen, wie es ihm geht, stimmte mich traurig und ängstlich. Der Gedanke, mich im Urlaub um meine Ehe zu bemühen, kam mir nicht. Denn es gab dafür nichts zu tun, ich musste mich nicht bemühen, für Holger war die Welt in Ordnung, er merkte nicht, was in mir vorging.
Die Urlaubstage vergingen schleppend und ich sehnte mich dem Ende entgegen. Am Montag würden Jens und ich miteinander telefonieren. Solange musste ich noch ausharren. Ich zählte die Stunden, und sorgte mich. Vor allem beschäftigte mich die Frage, was in der Zwischenzeit mit Sonja gelaufen war. Die Ungewissheit zermürbte mich. Mit Herzklopfen und Tränen begannen die ersten Minuten des Telefonats. Dann sagte Jens, dass er mich nicht belügen wollte und dass es mich sehr schmerzen würde. Ich hielt den Atem an, ich wusste, dass etwas im Zusammenhang mit Sonja kommen würde: „Als du verreist warst, habe ich mit Sonja einen Tag Urlaub verbracht. Ich hatte es ihr versprochen. Der Tag verlief harmonisch, bis zu dem Zeitpunkt, als das Thema auf dich kam. Sie sprach abfällig von dir und ich verteidigte dich instinktiv. Sie merkte dadurch, wie nahe wir uns immer noch sind.“
Ich merkte, wie ich innerlich zusammenrutschte. Warum tat er so etwas? Warum spielte er mit mir? Und warum war er andererseits so ehrlich und verheimlicht mir nichts? Ich war so verletzt, aber mir fehlte einfach der Stolz, diesen Menschen zur Hölle zu schicken. Ich sah nur wieder das Gute an ihm, schätzte seine Ehrlichkeit und Offenheit. Aber ich konnte es nicht begreifen. Das Datum seines „gemeinsamen Tages“ hat sich später so in mein Gehirn gebrannt und es war einer der allergrößten seelischen Schmerzen, die er mir je zugefügt hat. Trotzdem kam ich nicht von ihm los.
Zu all diesem Durcheinander kam etwas Neues, Erfreuliches hinzu. Tommi, unser Großer, hatte sich verliebt. Einerseits war ich froh für ihn, andererseits rollte etwas auf mich zu, was mich sprachlos und unbeholfen machte. Er offenbarte uns am Telefon, dass er seit zwei Wochen eine Freundin habe, eine ehemalige Kumpeline, die sich von ihrem Freund getrennt hatte und die er am Wochenende mitbringen würde. Dies kam so geballt und ganz anders, als ich es von meinem Sohn gewohnt war. Er stellte uns vor vollendete Tatsachen.
Aufgrund meiner eigenen Probleme dachte ich gar nicht groß darüber nach. Am Freitag war schönes Wetter und wir grillten zum Abendbrot. Alle waren ein wenig aufgeregt. Jana war ein unscheinbares blondes Mädchen von 21 Jahren. Beide blieben nicht lange, wollten noch ausgehen. Ab diesem Sonnabend hatte ich ab sofort drei Kinder. Das Gästezimmer im Keller wurde zu ihrer Behausung, Tommis Kinderzimmer diente als Abstell- und Kleiderkammer.
Nun war ich an den Wochenenden noch mehr gefordert, ein Partner des Kindes bleibt trotzdem die erste Zeit wie Besuch. Man kann sich nicht mehr so frei bewegen, gibt sich mehr Mühe bei den Mahlzeiten und so weiter. Aber ich improvisierte und keiner konnte meine Gedanken lesen, ich gab mir Mühe mit meiner Hausfrauenaufgabe.
Jens’ Abwesenheit ertrug ich nur schwer, obwohl wir uns ab und zu SMS schickten und er sogar anrufen konnte. Aber seine Zeilen waren nichtssagend, ich konnte nicht deuten, wie er fühlte. Dann begann die Woche, in der Jens Donnerstag wieder da sein sollte. An dem Tag würde ich aber Überstunden abfeiern und zu Hause sein, ich hoffte deshalb auf ein Telefonat mit ihm.
Als ich Montagmorgen kaum im Büro saß, rief mich meine Kollegin von zu Hause an und meldete sich krank. Sie würde sich schon seit Längerem nicht wohl fühlen. Ich empfahl ihr, sich Zeit zu nehmen und sich auszukurieren, auch wenn ich dadurch die nächsten Tage mehr zu tun hätte.
Donnerstag klingelte bei mir zu Hause das Telefon, mein Chef war dran: „Es ist was ganz Schreckliches passiert! Unsere Kollegin, Frau Brummer, hat sich das Leben genommen. Sie wurde in der Nähe unserer Dienststelle in einer Gartenanlage gefunden. Die Kripo war grad hier.“
Ich konnte das gar nicht glauben, wir hatten doch alles ganz ruhig besprochen. Mein Chef weinte, war völlig fassungslos. Die Polizei hatte ihm gesagt, dass sie bereits am Montagabend mit dem Zug in Richtung Arbeit gefahren wäre. Dann hätte sie sich mit über 100 Tabletten vergiftet, die sie vermutlich über lange Zeit gesammelt hatte. – Nach diesem Gespräch stürzte ich mich wie wild in die Arbeit. Ich wollte nicht darüber nachgrübeln und doch stürzten die Gedanken auf mich ein. „Gerade hat sie sich so gut eingearbeitet. Warum hat sie sich, verdammt noch mal, nicht helfen lassen? Wir haben doch so oft über ihre Depressionen gesprochen?“ – Da klingelte wieder das Telefon. Jens wollte mich trösten. Es riefen an diesem Tag noch mehrere an und ich schaffte nicht, was ich mir vorgenommen hatte und es blieb vieles liegen.
Am nächsten Tag hatte sich mein Chef wieder gefangen und tröstete mich damit, dass er mir eine Nachbesetzung vorschlug: Sonja war die Auserwählte. Schlimmer konnte es nicht kommen! Später erklärte mir die Personalchefin, dass diese Variante allen helfen würde, denn da, wo Sonja jetzt sei, gäbe es nur Knatsch. Bei mir könne sie beweisen, was sie wirklich drauf habe.
Roberto und Karin wollten am Wochenende mit uns Essen gehen. Die Freundschaft zu beiden bestand noch nicht lange. Roberto hatte sowohl mit Holger als auch mit mir schon viele Jahre geschäftlich zu tun, seine Frau kannten wir erst eineinhalb Jahre. Da sie nicht sehr kontaktfreudig war, wurden Holger und ich regelmäßig angewiesen, sie anzurufen und ihr weiszumachen, der jeweilige Besuch wäre unsere Idee gewesen und auf alle Fälle nicht die von Roberto. Nur so konnte man sie „rumkriegen“, Einladungen anzunehmen. Wir spielten ihm zuliebe mit, aber dieser Affentanz ging uns auch gegen den Strich. Doch wir waren zu feige, ihm dies ins Gesicht zu sagen.
Читать дальше