Erhard Heckmann - Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III

Здесь есть возможность читать онлайн «Erhard Heckmann - Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Rasse Vollblut (Thoroughbred) wurde in England mit einer Handvoll englischer Stuten und mehreren arabischen Hengsten, von denen sich drei durchsetzen, durch Kreuzung auf den Weg gebracht: The Byerley Turk, The Darley Arabian und The Godolphin Arabian (1724). Und jeder Vollblüter der Welt, der einst seinen Siegeszug von England aus über den Globus antrat und als solcher gelten will, muss sich auf der väterlichen und mütterlichen Seite auf diese drei Hengste und jene Stuten zurückführen lassen. In der Zucht waren lange Zeit die »Owner-Breeder« – sehr oft Aristokraten – die treibende Kraft. In der modernen Zeit, in der Vollblutzucht und Galopp-Rennsport zu einer globalen Industrie wurden, überwiegt jedoch der kommerzielle Züchter, während bei den Sales der internationalern Auktionshäuser, die jährlich Tausende von Pferden versteigern, weltweite Player den Ton angeben. Aus Matches und Vier-Meilen-Rennen mit Stechen entstand ein ausgeklügeltes Rennsystem mit speziellen Ansprüchen und über unterschiedliche Distanzen. Heute locken die großen Rennbahnen dieser Welt mit internationalen Meetings und millionenschweren Rennen nicht nur die Spitzengalopper in den Übersee-Jet, sondern bieten auch längst allen Luxus. Geblieben ist jedoch der »alte« Zielpfosten, der über Sieg und Niederlage entscheidet, und damit für ständige Auslese sorgt. – Mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Abbildungen.

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als die zehnjährige St. Alvere für Schlenderhan erworben wurde – ihr Vater Hermit mag als einer der größten Vererber aller Zeiten den Kauf beflügelt haben – hatte sie bereits vier Fohlen hinterlassen, darunter Alveole und Columbian (1898; St. Simon), deren ungarische Fohlen 22 Rennen gewannen. Ersteigert hatte diese Graf Szapari, der zwischen 1884 und 1919 etwa 120 Stuten aus England nach Ungarn importierte, für 800 Guineas. Und ihre dort, in der Zucht des Prinzen Tassilo Festetics, gefohlte Tochter Clara (1910; Robert Le Diable) spielte in der ungarischen Zucht eine große Rolle. Zu deren Nachkommen zählten beispielsweise die Stuten Claire (1930 1000 Guineas und Oaks Ungarn; Österreichischen Oaks) und Canada (1930; Pazman), die in ihrer Heimat die 1000 Guineas, Oaks und das Derby gewann.

In Schlenderhan fohlte St. Alvere 1895 und ein Jahr später zwei Charibert-Hengste, die früh eingingen, und nach einem weiteren Jahr folgten 1898 und 1899 zwei Füchse von Dorn und Saphir, mit denen nicht viel anzufangen war, und die zum Wallach wurden. Die Stute von 1900 ging ebenfalls bald ein, und nach einem Jahr Pause kam die Saphir-Tochter Vera zur Welt, die in den Farben ihrer Zuchtstätte geclaimt wurde, für ihren neuen Besitzer fünf Rennen gewann, in der Zucht aber keine Spuren hinterließ. Und dann fohlte sie in ihrem Todesjahr 1905 die Saphirtochter Blaustrumpf, die in der Waldfrieder-Zucht, in die sie auf Umwegen gelangte, zur Gründerin der B-Linie wurde.

Für Graditz absolvierte Blaustrumph nur drei Rennen, gewann das erste, und wurde im Sommer-Verkaufsrennen in Hoppegarten für 6.600 Mark gefordert. In neuen Farben gelangen noch 12 Siege, darunter das Saphir-Rennen. Die Stute war aber bereits 18 Jahre alt, als sie 1923 mit ihrer Fels-Tochter Blaue Blume das Erbe der Engländerin Sainte Alvere sicherte. Und diese Tochter fohlte nach Ladro Blaue Adria, die Mutter von Baal (1950; Gundomar), der den Großen Preis von Baden gewann und Derbysieger Baalim (1958; Mangon), Dieser gewann auch das St. Ledger, das Union-Rennen und den Preis des Winterfavoriten, während jener im Tausch Birkhahn nach Schlenderhan brachte.

Von Alveoles Töchtern wurde nur eine auf der Insel geboren, so dass das Blut ihrer Mutter auf dem Kontinent viel stärker verbreitet war, als in England. Auf die dort gefohlte Luscious (1894; Harpenden oder Royal Hampton) gehen auch der 1941 geborene brillante Sprinter und Fairway-Sohn Honeyway zurück, der 16 Rennen gewann, als auch die über 2.000 Meter führenden Champion Stakes beherrschte. Ein andererer, der dieses Blut ebenfalls trug, war der Flamboyant-Sohn Flamingo, der an Lady Peregrine eine Enkelin der Luscious zur Mutter hatte. Im Derby 1928 unterlag der Sieger der National Breeders Produce-, Great Yorkshire Stakes und der 2000 Guineas seinem eigenen Tempo und wurde vom Sieger Felstead noch sicher geschlagen. Von dem Westaustralian-Urenkel Marco zog Sir John Robinson 1914 aus Flamingos Großmutter Lisma auch den Hengst Omar Khayyam, der als Jährling für 300 Guineas in die USA verladen wurde. Dieser Fuchshengst gewann 1917 als erstes im Ausland gezogenes Pferd das Kentucky Derby und machte seine Mutterlinie international bekannt. Als Beschäler begann er, der 12 von 28 Starts gewonnen hatte (u. a. Travers Stakes, Saratoga Cup, Pimlico Autoun Handicap), 1920 auf der Claiborne Farm. Neun Jahre später siedelte er nach Virginia um, und verließ diese Welt 1938.

1908 kaufte Baron Oppenheim für 13.000 Mark die vom Zuchtverein in England für 23.230 Mark erworbene Cream Tart (1903: Floritzel), womit er eine im Blut zu Lisma stehende Dreiviertelschwester in der Zucht hatte. Von ihr erhielt er u. a. Blätterteig (1914; Biniou), die zweimal die Goldene Peitsche gewann und Blinzen (1931; Prunus) fohlte, zu dessen Siegen auch der Große Hansa Preis, Großen Preis von Berlin und das St. Ledger zählten, und der 1945 von den Russen Richtung Osten abtransportiert wurde. Alveole selbst, die G. von Bleichröder 1894 auf einer Auktion in Frankreich für 12.800 Francs ersteigerte, blieb dreimal güst, brachte mehr Stuten als Hengste, und fünf ihrer Töchter – Luscious, Bayreuth, Fama, Antwort und Abwechslung – wurden zu Stammmüttern. 1912 hörte ihr Herz auf zu schlagen.

Bayreuth (1896; The Barb) erreichte über ihr letztes und drittes Fohlen, Ibidem, Einfluss in der Schlenderhaner Zucht. Georg von Bleichröder (Römerhof) hatte 1901 auch Ibidems Vater Little Duck (Französisches Derby, Großer Preis von Paris) eingeführt, als dieser durch den 1889 geborenen Perdican (Großer Preis von Baden) oder den vier Jahre jüngeren Champaubert (Pric du Jockey Club; Prix Royal Oak) längst kein unbeschriebenes Blatt mehr war. In Römerhof zeugte Little Duck auf Anhieb Ibidem, die als Zweijährige sechs Rennen gewann, als auch ihre beiden Starts (Diana und Graditz-Rennen) ein Jahr später. Und zu den Nachfahren dieser Familie, der Bayreuth bzw. Alveole oder Sainte Alvere, zählen u. a. Schlenderhaner Pferde wie Alba, Asterblüte, Asterios oder Ataxerxes (1977; Exbury), der den Preis von Europa gewann. Zunächst begannen die Nachkommen der Ibidem mit dem Buchstaben „I“, zu denen auch die Ibidem-Enkelin Isabella zählte, die 1926 in Erlenhof den Graf Ferry-Sohn Graf Isolani fohlte, zu dessen 16 Siegen auch Erfolge gehören wie die im Derby, St. Ledger, Union- und Gladiatoren-Rennen, Großen Hansa-Preis (zweimal) und den Großen Preisen zu Köln, der Republik und dem von Österreich. An dem Anfangsbuchstaben „A“ kann man sich jedoch erst seit der Ibidem-Tochter Arabis (1915; Ard Patrick) orientieren, denn davor gingen die in Schlenderhan mit „A“ beginnenden Namen auf die erworbene Ascona (1956; Mangon) zurück, die auch Großmutter von Derbysieger Alpenkönig (1967; Tamerlane) wurde.

Außer Bayreuth hatte Alveole in Deutschland keinen besonders guten Start, doch rückte die von dem ausgezeichneten Stutenvererber Saraband 1900 gezogene Fama wieder einiges ins rechte Licht. Als gute Rennstute wurde sie auch Mutter von 13 lebenden Fohlen. Die 1909 geborene Hanibal-Tochter Flagge (u. a. Henckel-, Landgrafen-Rennen, Oppenheim Memorial, Goldene Peitsche, Großer Preis von Magdeburg), der neun Jahre jüngere 17fache Sieger Famulus (Gladiatoren-Rennen, Hoppegartener Ehrenpreis), oder die aus der Formosa gezogene Ferro-Tochter Forsythia, die bei Erlenhofs Derbysieger Fanfar (1960; Sunny Boy) als Urgroßmutter im Pedigree steht, sind Beispiele.

Im Hinblick auf Fama sei noch eine Anmerkung zu dem Doncaster-Enkel Saraband (1883; Muncaster) erlaubt: 1890 wurde die Saraband-Tochter Ilse geboren, die eine Galopin-Tochter zur Mutter hatte, als Jährling in den Besitz von Baron Hermann von Münchhausen kam und den Großen Preis von Baden, die Diana, das Fürstenberg–, und Wäldchens-Rennen (zweimal) gewann. Und Saraband war auch der Vater der 1892 geborenen Admiration, die 1901 nach Gallinule die Irin Pretty Polly fohlte, die 22 Rennen gewann, darunter Champagne-, Middle Park- und Chevely Park Stakes, 1000 Guineas, Oaks, St. Ledger, Coronation Cup, Champion Stakes und Jockey Club Cup. Und diese von Eustache Loder gezogene Lady, die auch seine Farben trug gilt als eine der größten Stuten, die je eine Rennbahn betraten. Am 17. August 1931 verstarb sie im irischen Eyrefield Lodge Stud und fand ihre letzte Ruhe neben Spearmint und dessen Sohn Spion Kop.

Alveoles letztes Fohlen für die Bleichröderschen Erben war Anklang (1905; Ard Patrik), der zur Verkaufsmasse gehörte, dreijährig seinen ersten Start für Trainer R. Day absolvierte und unter Frank Bullock, der 1908 ebenfalls als Graditzer Stalljockey angeheuert hatte, in Hamburg-Borstel den Großen Preis von Hamburg gewann. Nach einigen zweiten Plätzen wurde er verkauft, gewann das Große Kölner Frühjahrs-Handicap im toten Rennen mit 4,5 Kilo mehr im Sattel, und danach das Frühjahrs-Handicap unter 66 kg zu Horn, wo er bis zu mehr als 21 kg weggab. Danach erschien er mit versprechendem Debüt über Hürden, brach jedoch im August 1909 auf der Hindernisbahn so schwer nieder, dass er getötet werden musste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III»

Обсуждение, отзывы о книге «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt. Teil III» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x