Malte Kerber - Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!

Здесь есть возможность читать онлайн «Malte Kerber - Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Malte und Anne Kerber, selbst im herbstlichen Lebensalter, wanderten an der Zschopau im Erzgebirge »in den Goldenen Herbst« hinein. An der Mündung des Flusses in die Freiburger Mulde bei Döbeln starteten sie und wollten dorthin, wo die Zschopau ihren heimatlichen Ursprung hat – an den Hängen des Fichtelbergs. Auf dessen Gipfel (1215 Meter) standen sie nach etwa 140 Kilometern. Der Weg hatte sie geführt: durch romantische Flussauen, über sanfte Hügel, steile Berghänge aufwärts, vorbei an Burgen und Schlössern, durch geschichtsträchtige Städte und kleine Dörfer und immer wieder durch wundersame Wälder. Zu Herzen gehend und erkenntnisreich wurden ihnen die Begegnungen mit den Erzgebirglern – bescheidenen, fleißigen, freundlichen und lebensklugen Menschen. So erlebten Anne und Malte Kerber den Weg an der Zschopau als einen »Wanderweg zur Heimat hin«.

Zschopautal ... da geht's der Heimat zu! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zschopautal

… da geht’s der Heimat zu!

Malte Kerber

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2013

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.deabrufbar.

ISBN 9783954887675

Copyright (2013) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Zschopautal-Wanderung

Kapitel-Weiser

Cover

Titel

Impressum

Der Autor Malte Kerber Der Autor Malte Kerber Zur Vita: geboren 1936. Berliner von Geburt bis heute. Verheiratet. Seine Kieze: Wedding, Prenzlauer Berg, Treptow. Schulabschluss: 7. und 12. Klasse. Armeedienst. Arbeiter. Student. Lehrer. Journalist. Dr. phil. (Kybernetik). Hausmeister. Rentner. Zur Charakteristik: Sinnsuchender. Unterwegs auf langen Strecken (zu Fuß, auf dem Fahrrad und auch sonst im Leben). Rudergänger (im übertragenen Sinne). Kritischer. Lachender. Lesender. Liebender. Manchmal Singender. Zweifelnder. Politisch Denkender und politisch Handelnder. Nicht ohne Fehler und Irrtümer. Noch immer auf dem Weg. Ein Aufschreiber: Schreibt seit er schreiben kann. Beruflich und auch sonst. Im Älterwerden zunehmend Gedichte. Außerdem: Kurzerzählungen. Artikel. Reiseprosa. Tagebücher. Lesungen.

Widmung Für ANNE Auf allen Wegen miteinander verbunden!

Vorausgedanken

Vor dem Start

In Döbeln

Die Wanderung

Der Wanderweg: Markierung/Skizze

1. Etappe: Döbeln – Falkenhain

2. Etappe: Falkenhain – Frankenberg

3. Etappe: Frankenberg – Augustusburg

Ruhetag: Augustusburg

4. Etappe: Augustusburg – Zschopau

5. Etappe: Zschopau – Warmbad

6. Etappe: Warmbad – Tannenberg

7. Etappe: Tannenberg – Crottendorf

8. Etappe: Crottendorf – Fichtelberg

Ruhetag: Fichtelberg/Oberwiesenthal

Heimfahrt

Epilog: Nu is Feierobnd

Hintergründe

Am Amselstein

T. Körner: Harras, der kühne Springer

Augustusburg (Gedicht)

Kleine Geschichte des Cafés Friedrich

A. Günther: Bild dir nischt ei (Gedicht)

A. Günther: Feierobnd (Liedtext)

Lachen auf Burg Scharfenstein

Das Hutzenhaisel

Blutwurz (Rezept)

Zur Geschichte des Fichtelberghauses

Sprüche von Arthur Schramm

Das Zugunglück des R 3736

Notizen des Lesers

Der Autor Malte Kerber

Zur Vita:geboren 1936. Berliner von Geburt bis heute. Verheiratet. Seine Kieze: Wedding, Prenzlauer Berg, Treptow. Schulabschluss: 7. und 12. Klasse. Armeedienst. Arbeiter. Student. Lehrer. Journalist. Dr. phil. (Kybernetik). Hausmeister. Rentner.

Zur Charakteristik:Sinnsuchender. Unterwegs auf langen Strecken (zu Fuß, auf dem Fahrrad und auch sonst im Leben). Rudergänger (im übertragenen Sinne). Kritischer. Lachender. Lesender. Liebender. Manchmal Singender. Zweifelnder. Politisch Denkender und politisch Handelnder. Nicht ohne Fehler und Irrtümer. Noch immer auf dem Weg.

Ein Aufschreiber:Schreibt seit er schreiben kann. Beruflich und auch sonst. Im Älterwerden zunehmend Gedichte. Außerdem: Kurzerzählungen. Artikel. Reiseprosa. Tagebücher. Lesungen.

Für

ANNE

Auf allen Wegen miteinander verbunden!

Gedanken vor dem Start Ein Tagebuch führt sehr persönlich durch das Erleben - фото 1

Gedanken vor dem Start

Ein Tagebuch führt sehr persönlich durch das Erleben und die Gedanken seines Autors. Das trifft ebenfalls für ein Wandertagebuch zu. Wenn es mehr als einen Leser finden soll, dann bedarf es einer Erklärung, warum Tag für Tag oder auch in unregelmäßigen Zeittakten Buch geführt worden ist.

Meine Frau Anne und ich, wir sind schon seit Jahren gemeinsam unterwegs. Auf der großen Wanderung durch das Leben und auch auf langen Wanderungen durch Lande und Landschaften. Das Ziel unseres „Fahrens in die Welt“: eben Lande und Landschaften kennenzulernen, aber vor allem auch andere Menschen. Nicht zuletzt entdecken wir uns selbst immer wieder neu. Eine wichtige Erkenntnis gewannen wir während tausender Wanderkilometer auf den Fahrrädern und zu Fuß:

Es geht alles seiner Heimat zu .

Anton Günther (1876 – 1937), der wohl bekannteste Volksdichter und Sänger des Erzgebirges, hat diese Verszeile in seinem Lied „Feierobnd“ geschrieben (Liedtext: Seite 85). Er dichtete es selbstverständlich in feinstem erzgebirgischen Dialekt, und so lautet die Zeile im Original:

„’s gieht alles seiner Haamit zu.“

Weit über die Grenzen des Erzgebirges und des Sachsenlandes hinaus wird es gesungen. Der Dichter beschreibt darin einfühlsam, wie die Leute nach dem vollbrachten „Togwerk“ oder „Tochwarch“ heimwärts ziehen. Die Abendstimmung über Berg und Tal, über Wald und Feld lässt sie des Tages Mühen vergessen. Aber er meinte wohl auch:

Alles findet sein Ende,

und ein jeder kommt einmal nach Hause.

Und das haben wir bei unserer Lebensfahrt und während unseres gemeinsamen Wanderns immer eindringlicher erfahren: Ja, es geht alles seiner Heimat zu. Vor allem im Älterwerden.

Im Jahr 2011 bereiteten wir uns ein großes und unvergessliches Wandererlebnis. „Auf Schusters Rappen“ zogen wir über den Fernwanderweg „Romantische Straße“ von den Ufern des Mains bis zum Alpenrand. Von Würzburg bis nach Füssen wanderten wir „im Stück“ 560 Kilometer, mit den Rucksäcken „am Mann“ bzw. „an der Frau“. Eine gute Leistung für unsere zu diesem Zeitpunkt gemeinsamen 146 Lebensjahre! Da wird wohl auch der erfahrene Wanderer zustimmen.

Als wir wieder zu Hause angekommen waren, lag eine wunderbare Zeit hinter uns. Schwer nur fanden wir in den Alltag zurück. Deshalb entschlossen wir uns nach einigen Wochen, dass wir 2011 noch einmal losziehen würden. Nach dem langen „Kanten“ über die „Romantische Straße“ sollte das Wanderjahr mit einer kleineren Tour ausklingen. In den Herbst hinein wollten wir wandern. In den Herbst hinein in zweifacher Hinsicht: einmal was diese Jahreszeit, ihren Reiz und ihre Besonderheiten anbetrifft. Zum zweiten hofften wir auf einen neuen schönen kleinen Abschnitt des gemeinsamen Weges in unseren Lebensherbst hinein.

Die Wanderung sollte uns wieder einmal in das Erzgebirge führen. Als Wegbegleiter entschieden wir uns für die Zschopau. Für den Fluss, der unterhalb des Fichtelberggipfels entspringt und der nach etwa 140 Kilometern in die Freiberger Mulde mündet. Doch wir wollten die Zschopau in ihrem Lauf nicht von der Quelle bis zur Mündung begleiten, so wie es meist üblich ist. In die entgegengesetzte Richtung wollten wir wandern. Von Döbeln bis zum Fichtelberg sollte die Tour gehen.

Wir lieben es, dem Gebirge und den Bergen entgegenzuziehen. Und da war es nicht nur die Quelle, aus der die Zschopau entspringt, welche uns lockte. Wir wollten vor allem zum Fichtelberg wandern. Zu ihm hinauf, um den Wolken ein Stück näher zu sein. Erreicht er auch keine alpinen Höhen, so ist er mit seiner Gipfelhöhe von 1215 Metern der höchste Berg des Erzgebirges und damit der höchste Berg im Osten unseres Landes. Nicht der alte Brocken im Harz, wie viele annehmen. Der Inselsberg im Thüringer Wald kann sich ebenfalls nicht mit dieser stolzen Höhenmarke schmücken. Doch auch diese haben ihre Besonderheiten. Die Erfahrung der Bergsteiger und Wanderer bestätigt immer wieder:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!»

Обсуждение, отзывы о книге «Zschopautal ... da geht's der Heimat zu!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x